marcD. hat geschrieben:Seit 7500 Km....
Meines Erachtens sind die Toleranzen ab Motor einfach zu gross,die addieren sich und verursachen diese Schläge.
Ebsi hat geschrieben:
Wenn das Fahrzeug sich mit eingelegtem Gang trotz gezogener Kupplung nicht mehr starten lässt liegt es an DIR und nicht am Fahrzeug. Es hat bemerkt, dass Du es bewegt hast.
Der Leerlauf muss nicht eingelegt werden - lass lediglich die Kupplung nochmal los und ziehe sie erneut. Danach geht das Starten mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung wieder.
Ebsi hat geschrieben:Hallo Marc,
Aber nun mal ganz sachlich:
Wenn Du die anderen Beiträge zum Thema Qualitätsprobleme verfolgt hast wirst Du sehen, dass hier niemand diese von Dir beschriebene Gleichgültigkeit vertritt und Mängel als von Gott gegeben hinnimmt.
Dennoch sollte man die Kirche im Dorf lassen und etwas Sachverstand walten lassen.
Den Vergleich mit den Autos will ich gerne mal aufnehmen und weiterführen.
BMW hat in der neuen GT das erste in diesem Hause entwickelte reinrassige Rennsporttriebwerk aus der K1200S eingebaut. Ich will es mal mit dem eines M3 oder M5 vergleichen. Das alte K1200-Triebwerk war/ist das eines 530d.
Fährt man beide im Vergleich wird man ganz ähnliche Feststellungen machen.
Ein Motor mit mehr Trägheit ist geschmeidiger, einer mit kaum Masse natürlich extrem sportlicher und agiler. Durch die sofortige Umsetzung von Drehzahlveränderungen fällt das normale Spiel im Antriebsstrang erst auf.
BMW reagiert wenigstens auf die Reklamationen und bietet ein durchaus taugliches Update gegen dieses Problem an welches diese sofortige Umsetzung vom Gasgriffdrehen in Drehzahländerung unterhalb 2500U/min vermeiden hilft.
Dennoch können die ausgefuchstesten Entwickler keine physikalischen Grundlagen auser Kraft setzen.
Man sollte deshalb vermeiden einen M5 zu kaufen wenn man die einschlägigen Vorteile eines 530d sucht. Es kann nie beides geben.
Grüsse
Nix für ungut
Eberhard
miro hat geschrieben:
Tatsache ist das Teil funktioniert bei vielen Käufern nicht einwandfrei , und wenn in absehbarer Zeit keine zufriedenstellende Lösung gefunden
wird werde ich für meinen Teil mich nach was anderem umsehen .
Gruss M .
Ebsi hat geschrieben:Moment, Moment,
solange wir nicht konkret zwischen bauart bedingten Eigenarten und technischen Mängeln unterscheiden reden wir nur aneinander vorbei.
Um was geht es den erboßten Kritikern unter Euch jetzt?
Wenn´s um Mängel geht dann kann man es bestimmt richten.
Wenn´s um bauartbedingte Eigenarten geht hättet ihr die Probefahrt besser nutzen sollen.
Soweit ist der Vergleich zwischen M5 und 530d sicherlich das passende Beispiel!
Grusse
Eberhard
Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum