Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon ducmomo » 08.11.2009, 23:33

Hallo Leute,

bislang konnte ich ja an allen vorhergehenden Eisen, die Bremsflüssigkeit selbst wechseln, oder gegen Bremsflüssigkeit die im Rennsport eingesetzt wird, tauschen.

Warum funktioniert dies nicht an der K12R? :roll:

Was ist daran so besonderes, das ich damit zum :) fahren muss?

Kann mir dies bitte jemand Verständlich und Einleuchtend erklären? :D

Da es sich ja um getrennte Kreisläufe handelt, dürfte dies doch nicht allzu schwer sein.

Funktionieren denn die Entlüftungsgeräte nicht, die einen Unterdruck aufbauen und dann die Flüssigkeit ansaugen, zb. von der Tante Luise?

Hat dies schon jemand gemacht und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

Das es sich hier um einen "lebenswichtigen Teil " der Technik handelt und nicht gefuscht werden darf ist mir klar. Nur der :) verlangt nicht gerade wenig nur für den Wechsel, zumindest hier in PB :cry:

Also, bin an Euren Erfahrungen und auch für Eure Tipps dankbar, allerdings erst morgen ABend wieder Online.

Bis dahin, schönen Abend noch.
Ciao Chris
ducmomo
 
Beiträge: 69
Registriert: 21.09.2009, 16:59

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon RHEINPFEIL » 09.11.2009, 08:08

Die Bremsflüssigkeit wird über die Steuereinheit mit einer Fülleinrichtung gewechselt.

Die sieht aus wie ein Weinkelch, da die meisten so ein Ding nicht haben und auch das halbe Moped zerlegt werden muss, lassen wir es den :D machen und die Garantie bleibt auch erhalten.

Wenn Du es Dir selbst machen willst...

Alles ab , Stopfen am Steuergerät ab, Weinkelch drauf, Soße rein, Entlüftungsschraube auf, Zündung an und Bremse so lange ziehen bis der Kelch leer ist.
Achtung, darf keine Luft ziehen.
Entlüftung zu. Beim anderen Kreislauf wiederholen, zusammenbauen, fertig ist das Gartenhäuschen. :mrgreen:
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon HWABIKER » 09.11.2009, 17:48

RHEINPFEIL hat geschrieben:....

Wenn Du es Dir selbst machen willst...

. :mrgreen:



Bild
ts,ts,ts....
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon Bugi » 09.11.2009, 20:19

Hallöchen,

man muss zwischen Radkreis und Steuerkreis unterscheiden. Der Radkreis ist der, der vom ABS-Steuergerät zu den Bremssätteln führt. Dieser wird über das ABS-Gerät entlüftet und darf nicht abgesaugt werden. Es gibt große Verschlussschrauben auf dem ABS Steuergerät hier wird dann ein Nachfüllbehälter aufgeschraubt. Danach wird die Bremse betätigt und die Flüssigkeit fließt durch die Entlüfterschrauben am Bremssattel ab.

Der Steuerkreis ist der, der von der Bremspumpe (also vom Geberzylinder) zum ABS-Steuergerät führt. Dieser kann normal abgepumpt werden. In neueren Anleitungen wird von Absaugen geschrieben. Ich pumpe das aber immer von Hand durch... geht recht schnell und man benötigt nicht so viel Schlauchgewusel.

Da du ja die Flüssigkeit komplett wechseln möchtest, benötigst du auf jeden Fall den Nachfüllbehälter den man auch für ein schweine Geld bei BMW erwerben kann. Ich kann mich nicht mehr genau an den Preis erinnern, glaube aber der hat so um 200.- gekostet. Er war jedenfalls sehr teuer für so wenig Material.

Ansonsten sollte man so einen Wechsel schon mal gemacht haben, denn natürlich gehört etwas Übung dazu... auch bei der Bestimmung der Füllmenge des ABS-Steuergeräts. Und nicht zu letzt ist es durchaus sinnvoll, die Möglichkeit zu haben, den Fehlerspeicher bei Bedarf zurück zu setzen. Auch vor Arbeiten an der Bremse sollte das Steuergerät ausgelesen werden.

Ansonsten (und wenn man es schon ein paar Mal gemacht hat) ist es kein Hexenwerk. BMW nimmt übrigens 2,3 Stunden plus Material dafür. Bei (in Berlin) aktuell 103.- Stundenlohn sind das mit Material gut EUR 250.- (aber wir haben ja auch so ein Gerät :) )

Bei Fragen fragen (ist übrigens auch gut in der RepROM beschrieben)


Grüße... Bugi
Zuletzt geändert von Bugi am 09.11.2009, 20:36, insgesamt 3-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon Georg » 09.11.2009, 20:19

HWABIKER hat geschrieben:
RHEINPFEIL hat geschrieben:....

Wenn Du es Dir selbst machen willst...

. :mrgreen:



Bild
ts,ts,ts....

René ist wegen des Saisonendes auf Entzug. :mrgreen:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon RHEINPFEIL » 09.11.2009, 21:41

Bei dem Wetter kann man nur auf Entzug sein. :(

Hab ja noch 2 Roller :D

BTW, ich hab für den Wechsel ca. 120€ bezahlt, so viel hat es aber vor 10 Jahren fast auch schon gekostet.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon ducmomo » 11.11.2009, 16:08

Hallo,

erstmal vielen Dank für Eure Infos, insbesondere Rheinpfeil und Bugi

Im Prinzip ist es nun also doch kein Hexenwerk es sich in der Garage selbst zu besorgen :D 8) :D
Dagegen spricht aber,

- Weinkelch
- Auseinandernehmen des gesamten Moppettn
- Füllmenge ABS-Steuergerät
- Möglich zum Auslesen/Rücksetzung Fehlerspeicher

Ergebnis: Mörderaufwand für eine Einzelperson bzw. K-Treiber, lohnt also nicht :cry:

Bleibt demnach nur die Suche eines :) der dies alles für eine Handvoll Dollar macht, am besten hier in OWL Nähe Paderborn/Bielefeld :)

Ciao Chris

PS: Habe noch von der Tuono die Bremsflüssigkeit der Marke "Rockoil", kann ich diese auch einsetzen?
ducmomo
 
Beiträge: 69
Registriert: 21.09.2009, 16:59

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon Hellfire » 20.04.2011, 21:23

Bibt es von dem Kelch ein Foto? Und die Füllmenge Steuergerät muss doch auch irgendwo verfügbar sein!?
Zuletzt geändert von Hellfire am 20.04.2011, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon Bugi » 20.04.2011, 21:27

Hellfire hat geschrieben:Bibt es von dem Kelch ein Foto? Und die Füllmenge Steuergerät muss doch auch irgendwo verfügbar sein!?


brauchste nicht, einfach vollkippen.


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon Hellfire » 20.04.2011, 21:29

Aber den Einfüllkelch, was ist damit? Ich hatte heute versucht die Bremsfüssigkeit zu wechseln ohne Kenntnis von Rad und Steuerkreis. Nun habe ich sie mit Fehlermeldung heute zum freundlichen gebracht, die zu erwartenden 200 Euro möchte ich mir aber künftig sparen!
Benutzeravatar
Hellfire
 
Beiträge: 239
Registriert: 19.08.2008, 00:27
Wohnort: Pforzheim
Motorrad: R 1200 GS LC ADV 15

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon Bugi » 20.04.2011, 21:38

Hellfire hat geschrieben:Aber den Einfüllkelch, was ist damit? Ich hatte heute versucht die Bremsfüssigkeit zu wechseln ohne Kenntnis von Rad und Steuerkreis. Nun habe ich sie mit Fehlermeldung heute zum freundlichen gebracht, die zu erwartenden 200 Euro möchte ich mir aber künftig sparen!


den musst du dir kaufen oder ein Behältnis selber bauen. Wichtig ist, dass der einzuschraubene Stuzen dicht ist und während des Nachlaufens der Flüssigkeit keine Luft ins System kommt.

Wenn ihr mehr Leute seid, die sich die Investition und das Wissen teilen, dann lohnt es. Aber ansonsten fahre zum freundlichen und investiere die Kohle.

http://www.gs911.de ... damit hättest du den Fehler auch selbst löschen können. Dann noch eine RepRom besorgen und du kannst nachlesen wie es geht.


Grüße... Bugi

Nachtrag... mir fällt da gerade ein, dass wir unseren GS911 (Profi Version) verkaufen können. Wir haben gerade in einen Texa Tester investiert. Wer möchte, der kann den GS911 für 280.- erwerben. Die Software ist unlimitiert, also die Profi Version.
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit bei teilinteg.ABS der K12R

Beitragvon Schrauber » 20.04.2011, 21:58

Ich habe mal gelesen, dass der Trichter das gleiche Gewinde hat wie eine Ponal Holzleimflasche.

Wenn das tatsächlich stimmt, dann einfach den Boden der Flasche abschneiden, und die Leimreste gründlich auswaschen. Ein passender O-Ring sorgt dann für die Abdichtung.

Prüfen könnte man das Gewinde ja mit dem Stopfen des ABS Steuerblocks und der Verschlußschraube der Leimflasche. Das wäre eine Aufgabe für die triste Winterzeit, die ja zum Glück hinter uns liegt :D .
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 610
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum