Hallo,
gestern in Gallileo war gerade ein Bericht über "Blitzer".
Laut Aussage der Behörden werden Blitzanlagen ja zur Vermeidung von Unfällen durch überhöhte Geschwindigkeit installiert.
Das ist ja grundsätzlich auch korrekt und gut.
Ein über längere Zeit durchgeführte Erhebung in München hat gezeigt, dass bei 10 Unfallschwerpunkten nur 2 von 10 Blitzern aufgestellt waren. Die anderen 8 an mehr "einträchtigen" Straßenecken ...
Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.
Die Verwendung von Handyortungsdaten zu welchen Zwecken auch immer ist mir nicht bekannt.
Ganz in der Anfangszeit (noch bei Mannesmann) haben wir uns mit diesem, Floating Car Data, genannten Prinzip beschäftigt (das Gerät hieß MobiMax ... wurde aber leider nach der Pilotphase eingestampft

).
Aus dieser Zeit stammen auch die Anlagen, die auf Brücken montiert sind um den Verkehrsfluss zu messen.
Die Notwendigkeit solche Anlagen aufzubauen war gegeben, da man nicht annähern genügend Nutzer der Telematikgeräte finden konnte um belastbare Stauinformationen generieren zu können.
Natürlich bietet es sich an nicht personalisierte Daten für solche Zwecke einzusetzen. Die Allgemeinheit profitiert davon.
Jedoch muß sichergestellt sein, dass dadurch keine personalisierten Bewegungsprofile, etc. erstellt werden können. Der jeweilige Nutzer muß seine Zustimmung geben.
Im Zeitalter von Amazon, Ebay, Kreditkarten, etc. ist es allerdings naiv zu glauben, dass man nicht schon mit diesen Daten verschiedenste Profile erstellen kann ...
Woher kommt wohl die passende Werbung auf facebook u.ä. Seiten?
Das ist der Nachteil der Onlinewelt.