ESA-Fahrwerk - Ja/Nein - Erfahrungen

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

ESA Fahrwerk

a) lohnt sich
85
91%
b) nur Komfortvorteile
8
9%
 
Abstimmungen insgesamt : 93

ESA-Fahrwerk - Ja/Nein - Erfahrungen

Beitragvon Danone-qtreiber » 04.10.2006, 10:43

Moin,

mich würden Eure Erfahrungen mit dem ESA-Fahrwerk interessieren. Soweit ich weiß, sind doch in diesem System die "normalen" Federbeine verbaut.

Ist das ESA nur ein Komfortvorteil? Sind Zubehörfederbeine besser?

Bitte die eigene Beurteilung nicht unbedingt davon abhängig machen, ob man dieses System selbst verbaut hat ... und es unbedingt schönreden will (muß). ;)

Danke + Gruß
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Beitragvon Unbekannt » 04.10.2006, 10:57

Hallo Bernd,

gar nicht soo einfach das zu beantworten, da ich bisher - mit einer Ausnahme - nur Ks mit ESA gefahren bin.
Zuächst bin ich geneigt, ESA als reinenKomfortgewinn zu bezeichnen, muß aber dann doch die Aussage dahingehend revidieren, dass ESA mehr als nur ort ist.
Gerade auf schnell gefahrenen Strecken - BAB und Track- ist der Sport Modus i.V. mit ein paar anderen Spielchen doch sehr hilfreich. Natürlich ersetzt es kein optimal eingestelltes Öhlins oder Wilbers Fahrwerk, aber es hat den unglaublichen Vorteil, dass ich es wirklich jederzeit den aktuellen Bedingungen anpassen kann. Dazu wäre ich mit Sicherheit ansonsten zu faul. Wenn ich rückwirkend betrachte in welchem Modus ich wieviel KM gefahren bin, würde ich sagen
Komfort = 5 %
Normal = 55%
Sport = 40 %
wobei ich bei "Sport" noch mit dem Beladungszustand im ESA spiele.
Würde ich ESA nochmal nehmen, eindeutig ja !

Johannes
Unbekannt
 

Beitragvon BMW Michel » 04.10.2006, 11:26

Hallo Bernd,

meine hat auch ESA und ich würde das für nix auf der Welt wieder hergeben.
Ich hatte letztes Jahr die Möglichkeit eine K12S ohne Esa auf der
Nordschleife zu fahren.Dort war das auch ok, aber an den Stellen wo der
Belag nicht so eben war ist die normale K ohne ESA nix.
Ich stelle meine wenn es richtig vorwärts geht auf Sport mit 2Personen.
Auf der Autobahn wenn es mal "gemütlich" vorwärts geht einfach kurz auf
Komfort und die bügelt alles glatt.

Gruß Michel
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Beitragvon Danone-qtreiber » 04.10.2006, 11:30

Danke schonmal für die ersten Antworten. Interessant.

Verändert sich am Dämpfungsverhalten (bisher) mit der Laufleistung etwas? Die BMW-Dämpfer "sind bekannt dafür", daß diese mit der Zeit "nachlassen"?

Gruß
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Beitragvon Unbekannt » 04.10.2006, 11:40

Org-qtreiber hat geschrieben:Danke schonmal für die ersten Antworten. Interessant.

Verändert sich am Dämpfungsverhalten (bisher) mit der Laufleistung etwas? Die BMW-Dämpfer "sind bekannt dafür", daß diese mit der Zeit "nachlassen"?

Gruß


meine ist von mai 05, ca 14tkm gefahren, alpen, BAB, Track. bisher kein nachlassen festgestellt,

j
Unbekannt
 

Beitragvon aber 40 » 04.10.2006, 11:40

Möchte mich den Äusserungen von Johannes anschließen und als Zusatz nicht nur die Faulheit bei der Fahrwerksverstellung erwähnen (Johannes ist dafür bekannt :P, ich übrigens auch), sondern auch Unwissenheit.

Ich bin davon überzeugt, dass bestimmt 70 % der Mopedfahrer kaum Ahnung haben wie ein Fahrwerk korrekt eingestellt werden muss :!: , und dann auch noch den entsprechenden Begebenheiten angepasst werden kann! Da sind zumindest mir einige Techniker und Freaks deutlich vorraus und bislang habe ich die Erfahrung gemacht, das die Techniker von BMW da doch einiges an NowHow, simpel gelöst, eingebaut haben.

Das ESA ist die perfekte Lösung für alle die sich bezüglich Fahrwerkseinstellung schon einige Gedanken gemacht haben. Der Sinn und vor allem die Einfachheit der Verstellung ist genial, da dies auch während der Fahrt praktizieren werden kann ohne immer absteigen zu müssen :!: (deswegen Faulheit) :!:

Den Prozentangaben kann ich ebenfalls durchaus folgen.

Ich muss das Moped nicht verkaufen und seit meiner letzten Händleranfrage bin ich auch überzeugt nicht von BMW gesponsort zu werden, finde ESA aber trotzdem super.
Bis denne Andreas
Benutzeravatar
aber 40
 
Beiträge: 2801
Registriert: 19.02.2006, 19:16
Wohnort: Münsterland
Motorrad: R1200GS LC

Beitragvon bernile » 04.10.2006, 13:46

Hallo,

dachte zuerst auch ESA ist Quatsch, aber ich würde keine mehr ohne Kaufen.

Mit dem Pilot Road und Komfort lässt sich die S sehr gut fahren :wink:
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon Insektenvernichter » 04.10.2006, 15:03

Hallo Bernd!

ich stimme dem oben Geschriebenen insofern zu, dass man, wenn man keine Ahnung hat, wie ein Fahrwerk optimal eingestellt wird, ESA durchaus empfehlen kann.

Ich persönlich halte ESA an einer Straßenmaschine für verzichtbar. Ich hatte es an meiner R1200RT, welche ich zu 99% alleine fuhr. In der Einstellung "SPORT" lag sie immer gut auf der Bahn - egal ob Landstraße oder Autobahn. Mit anderen Worten: Ich habe ESA eigentlich fast nie verstellt, es sei denn, ich nahm großes Gepäck mit.

Meine K1200R hat kein ESA mehr, da ich wie gesagt, eh immer nur in der Stellung "SPORT" unterwegs bin. Und die kann ich mir auch an der Stellschraube selbst einstellen. Nehme ich mal Gepäck mit, so drehe ich halt das Handrad weiter zu. Auch das geht super easy.

An einer Enduro hat ESA eine Daseinsberechtigung. Runter von der Straße, ESA einstellen, und ab ins Gelände. Leicht und schnell realisierbar. Und wenn man sich dann im Gelände abreagiert hat, und wieder auf die Straße will, geht es fix vonstatten, die Lieblingseinstellung wieder herzustellen.

Gruß, Arthur
Be prepared for the unexpected! Bild
Benutzeravatar
Insektenvernichter
 
Beiträge: 556
Registriert: 02.08.2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf
Motorrad: YAMAHA Vity

Beitragvon Danone-qtreiber » 04.10.2006, 15:09

Moin Arthur,

danke für den Aspekt "wie häufig ESA bzw. die Verstellung genutzt wird".

Persönlich denke ich _laß mich gerne verbessern_ daß ich trotz häufig bevorzugter "sportlicher Fahrweise" doch auf die unterschiedlichen Straßenverhältnisse reagieren würde.(?) Oftmals sind insbesondere kleine, kurvige Straßen nicht von besonders guter Qualität. Trotz "sportlicher Fahrweise" kann dort eine etwas weichere Dämpfung Sinn machen.

...trotzdem, wie gesagt, ... wenn ich überlege, wie selten ich mein Wilbers-Fahrwerk verstelle... :oops:
Überwiegend nutze ich ebenfalls das Handrad-hinten zwecks Federvorspannung. Nur wenn es zur Rennstrecke geht, nehme ich mir etwas mehr Zeit.

Gruß
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Beitragvon Achim » 04.10.2006, 15:11

Servus,

ESA ist eine wunderbare Sache, wird aber nie an die Fahrwerkskomponenten von Öhlins, Wilbers oder White Power heranreichen. Bei meiner neuen wird vorne und hinten mal WP verbaut 8)
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Phoenix » 04.10.2006, 15:56

Hi!
Auf jeden Fall mit ordern.
Selbst wenn man Ahnung hat wie man welche Schraube um wieviel drehen muss, tut man dies einfach des Umstandes wegen nicht oder nicht so oft. Wie hier schon beschrieben wurde kannst du dich innerhalb von wenigen Sekunden auf die neuen Fahrbahnverhältnissen oder deinem Gemütszustand entsprechend anpassen.
ESA ist ein Muss...nun zu den Federelementen! Diese sind natürlich nicht so hochwertig wie ein Nachrüstfarwerk der renommierten Hersteller wie Öhlins, WP etc.
Aber ich meine, das bei der KR/S das normale Fahrwerk ohne ESA ohne die Möglichkeit der Druckstufeneinstellung geliefert wird. Korrigiert mich wenn das nicht stimmen sollte. Das hieße die Dämpfer sind nicht identisch.
Ein Traum währe ein ESA Fahrwerk mit Federelementen von Öhlins!!! 8) *träum*
Ciao
Phoenix
Wenn nicht jetzt, wann denn dann?!
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 281
Registriert: 15.07.2005, 13:30
Wohnort: Regensburg

Beitragvon Danone-qtreiber » 04.10.2006, 16:19

Phoenix hat geschrieben:Aber ich meine, das bei der KR/S das normale Fahrwerk ohne ESA ohne die Möglichkeit der Druckstufeneinstellung geliefert wird. Korrigiert mich wenn das nicht stimmen sollte. Das hieße die Dämpfer sind nicht identisch.

Lt BMW-Homepage:
ESA: Hinten = Zug- + Druckstufe, Vorne = Zugstufe

Federvorspannung wird vor dem "Start" eingestellt. Ich gehe davon aus = hinten + vorne; ist aber nicht ausdrücklich erwähnt!?

Ob dies ohne ESA möglich ist, weiß ich nicht. Spezies an die Front. :wink:

Gruß
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Ich...

Beitragvon Gekko » 04.10.2006, 18:06

...kann mich den "meisten" Vorrednern nur anschließen :!: ESA auf jeden Fall mitkaufen :!: Die Verstellungen sind deutlich spürbar ,das alles superbequem und es macht Spaß hinten dem Motor beim vorspannen der Feder zuzuschauen :lol:
Gruß...Gekko
Von da wo die Berge sind :-)
Benutzeravatar
Gekko
 
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2006, 05:56
Wohnort: Kempten

Beitragvon Helmut » 04.10.2006, 18:35

Als ich ESA nicht kannte, hat es mir auch nicht gefehlt. Ich konnte tatsächlich einfach so Motorradfahren! :shock:
Ähnlich verhält es sich mit dem Handy - auch darauf möchte man nicht mehr verzichten.

Ich find's gut!

Gruss
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Beitragvon Andre » 04.10.2006, 19:35

Achim hat geschrieben:Servus,

ESA ist eine wunderbare Sache, wird aber nie an die Fahrwerkskomponenten von Öhlins, Wilbers oder White Power heranreichen. Bei meiner neuen wird vorne und hinten mal WP verbaut 8)


Soweit mit bekannt ist sind das White Power Komponenten. Auf jeden Fall verkauft White Power das System unter eigenem Namen auch für andere Motorräder.

Zur Funktion kann ich sagen, dass es komfortabel ist auf die Fahrbahnveränderungen mit dem linken Daumen während der Fahrt zu reagieren. Allerdings geht von der Fahrwerksqualität, ein gutes Setup vorrausgesetzt, nichts über ein Öhlins Fahrwerk. Da ist allerdings nichts mit linkem Daumen während der Fahrt :wink:
Zuletzt geändert von Andre am 04.10.2006, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Nächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum