Servus Thomas,
da hast Du Dir eine große Aufgabe gestellt!
Einige Anmerkungen von mir, wobei Dir sicher vieles beim Testen auffallen wird.
Es sollten nachträglich Wegpunkte einfach eingefügt und gelöscht, bzw. Wegpunkte leicht verschoben werden können (ähnlich
http://maps.google.at/maps). Bei der Planung ist die Auswahl „Autobahn vermeiden“ auch fein. (Muß dann natürlich auf dem Navi auch eingestellt werden – schon klar). Beim setzten eines Wegpunktes auf der Karte sollte rasch der Tourverlauf auf der Straße, und nicht die Luftlinie angezeigt werden. So sieht man ob man weitere Zwischenziele benötigt.
Die Einstellungen beim Planer „landschaftlich schöne Strecken bevorzugen“ hat sich nicht bewahrheitet. Die Navi kennen diese Einstellung nicht und kommen beim Neuberechnen „durcheinander“. Daher ist es wichtig ausreichend Wegpunkte basierend auf einer gescheite Grundlagenkarte (siehe z.B.
http://www.viamichelin.de/web/Karten-Stadtplan) eingeben zu können. Auf der Karte sollten die landschaftlich reizvollen Strecken und die Passnahmen eingeblendet sein.
Ferner, auch eine Trennung zwischen Wegpunkt (brauche man zum Festlegen der Strecke) und echten Zwischenzielen ist komfortabel. Dies halte ich in sofern für gescheit, dass mehrere Fahrer die Route auf dem Navi haben und sich zum Zwischenziel „Mittagessen“ treffen können. Da sind wir beim nächsten Punkt: Benennungen von Zwischenzielen und Benennung von Routen (Viele Planer schmeißen einen Routennamen „Maxstraße nach Müllerstraße“ aus. Davon hab ich dann 10 auf dem Navi und kenn mich nicht mehr aus.
Auch ist nicht nur der Exportfile den der Tourorganisator ausarbeitet und an die Tourteilnehmer versendet (Germin / Tomtom …) wichtig, sondern auch ein PDF mit der Karte und der eingeblendeten Tour ist reizvoll, insbesondere wenn die Zwischenziele z.B. „Mittagessen“ dargestellt sind. Ferner eine grobe Tourbeschreibung als PDF wäre fein. Ich hab keine Ahnung wie so was programmtechnisch umgesetzt werden kann. Die Systeme schmeißen alle viel zu detaillierte Angaben aus, denen beim Fahren keiner auf dem Tankrucksack folgen kann: „nach 247 m rechts auf Hintervorderberg – nach 50 m link auf Vorderhinterberg“ Fein wäre nur die chronologische Auflistung der Ortsnamen und, sofern möglich, die Namen z.B. der Pässe.
So ich glaub wir wollen es nicht übertreiben. Wenn mir bei der nächsten Planung was einfällt, teile ich es Dir natürlich gern mit.
K-rüße
Stefan