Die Kat-Sache

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Die Kat-Sache

Beitragvon the_duke » 15.10.2006, 11:51

Seid gegrüsst!

Auf der Suche nach dem richtigen Auspuff tauchen bei mir immer wieder die selben Fragen auf.
Die Suchfunktion hat keine wirklich klärenden Antworten gebracht, deshalb stelle ich sie hier mal:

- Wo ist in der original-Anlage der Kat drin? Im Endtopf oder irgendwo im Verbindungrohr?

Wenn nun der Kat im Vrb-Rohr ist:

- Wie kriegt ihr denn eure Töpfe ohne Kat zugelassen? Denn schon nur z. B. bei einem Akra Slip-On ist ja kein Kat mehr drin. Und das lässt weder unsere Gesetzgebung noch (so weit ich weiss) eure zu.

Wer kann helfen?

Danke und Gruss! the_duke
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon tekaeins » 15.10.2006, 12:10

moin,

der kat befindet sich im endschalldämpfer. die zubehörschalldämpfer sind etwas kürzer, dafür ist dort ein kurzes zwischenrohr dabei welches es mit und ohne kat gibt. so ist das zumindest bei meinem schnitzer-auspuff :)
immer locker durch die hose atmen ;)
Benutzeravatar
tekaeins
 
Beiträge: 66
Registriert: 22.06.2005, 22:35
Wohnort: TR

Beitragvon the_duke » 15.10.2006, 12:16

Hallo,

ach, der ist also im ESD. Danke!

Ja, das mit den Zwischenrohren ist mir geläufig.

Wie schaut's nun mit'm Gesetz aus?
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Phoenix » 15.10.2006, 16:37

Hi!
Für Bikes mit Erstzulassung bis 2005 mit geregeltem KAT kannst du ohne weiteres einen ESD verwenden ohne KAT wenn er eine ABE hat. Musst dann halt wenn du zum TüV fährst zwecks AU Prüfung den Originalen mit Kat wieder drunter bauen und danach ganz legal wieder den ohne KAT dranbauen.
Bei Maschinen nach 2006 mit E3 Norm ist der KAT auch im Nachrüstdämpfer Pflicht...leider!! Das gilt auch wenn der Dämpfer ohne KAT eine ABE hat!!!!
Ciao
Phoenix
Wenn nicht jetzt, wann denn dann?!
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 281
Registriert: 15.07.2005, 13:30
Wohnort: Regensburg

Beitragvon the_duke » 15.10.2006, 17:50

Hallo,

ach, ok, so ist das.
Wusste doch, dass da was mit dem Jahr der Erstzulassung war!

Aus ökologischer Sicht ist aber das Kat-Obligatorium längst fällig.... :wink:

Ich seh das als mein kleiner Beitrag zu weniger verpesteter Luft, wenn ich schon ein Motorrad nur zum Spass fahre. Gut für's Gewissen :roll:

Gruss!
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon golo » 16.10.2006, 10:22

Umbauen auf original Endtopf ist nicht noetig.
Kannst ja zur Sicherheit machen, aber den hohen Euro2
Grenzwert sollten die Kisten auch ohne Kat schaffen ...


http://www.motorradonline.de/d/241756?&ref_id=241790


Golo
Benutzeravatar
golo
 
Beiträge: 364
Registriert: 29.01.2006, 12:47
Wohnort: München

Beitragvon Düsentrieb » 16.10.2006, 13:12

Wie kann ich denn feststellen, welche Euro Norm für meine KR relevant ist?

In der Zulassungsbescheinigung steht unter Punkt V.9 (Schadstoffklasse):

97/24*2003/77B

Euro 2, Euro 3 oder was ?

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
Düsentrieb
 
Beiträge: 37
Registriert: 21.04.2006, 21:20
Wohnort: Langerwehe

Beitragvon BO1 » 03.02.2007, 21:08

Phoenix hat geschrieben:Hi!
Für Bikes mit Erstzulassung bis 2005 mit geregeltem KAT kannst du ohne weiteres einen ESD verwenden ohne KAT wenn er eine ABE hat. Musst dann halt wenn du zum TüV fährst zwecks AU Prüfung den Originalen mit Kat wieder drunter bauen und danach ganz legal wieder den ohne KAT dranbauen.
Bei Maschinen nach 2006 mit E3 Norm ist der KAT auch im Nachrüstdämpfer Pflicht...leider!! Das gilt auch wenn der Dämpfer ohne KAT eine ABE hat!!!!
Ciao
Phoenix


ich war gestern beim :) zum TÜV, AU ohne KAT kein Problem :!: :lol:
bin extra zum :) gefahren, um wegen der AU keine Probleme zu bekommen, aber mit der E2 Norm darf man ja bis 1% und bei meiner warens dann 0,8% 8)

Otger :wink:
Der Weg ist das Ziel, aber nur mit vielen geilen Kurven

Bild
Benutzeravatar
BO1
 
Beiträge: 253
Registriert: 24.07.2005, 19:00
Wohnort: Stadtlohn

Beitragvon Bugi » 03.02.2007, 21:28

Wie Phoenix schon sagte... ab (04?) 2006 gilt die E3, und da ist ohne KAT Essig.

Streng genommen darfst du dein Motorrad ohne KAT nicht mehr in den Verkehr bringen, da die E3 nicht erfüllt wird. Egal, ob der Topf nun eine "E" Kennzeichnung hat oder nicht.


Grüße... bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon BO1 » 03.02.2007, 21:51

Bugi hat geschrieben:Wie Phoenix schon sagte... ab (04?) 2006 gilt die E3, und da ist ohne KAT Essig.

Streng genommen darfst du dein Motorrad ohne KAT nicht mehr in den Verkehr bringen, da die E3 nicht erfüllt wird. Egal, ob der Topf nun eine "E" Kennzeichnung hat oder nicht.


Grüße... bugi


ich denke mal für Moppeds mit E3 Norm wirds wohl keine "E" Kennung ohne KAT geben, aber bei meiner mit E2 Norm halt kein Problem.

PS: der Prüfer wollte nicht mal die EG-ABE sehen :roll:

Otger :wink:
Der Weg ist das Ziel, aber nur mit vielen geilen Kurven

Bild
Benutzeravatar
BO1
 
Beiträge: 253
Registriert: 24.07.2005, 19:00
Wohnort: Stadtlohn

Beitragvon Bugi » 03.02.2007, 22:05

na dann schau dir mal das Paradoxum an:

http://www.akrapovic.de/abe/ABE%20Daemp ... 2-0571.pdf

Komplettanlage ohne KAT

Baujahr 2005 + 2006 (ohne Monatsbegrenzung)

Keine Erwähnung einer E2 oder E3 Norm

"Technical unit, consisting out of one silencer according to drawing no. M-HR002, hexagonal 140 x 1110 mm, length 450
mm without endcaps, absorption-reflection-principle with an outlet pipe ø 35 mm in combination with aftermarket
header system.
"

Und der hat ja nun definitiv keinen KAT.

Im Grunde eine völlig wischi-waschi Sache.

Vom Papier her darfst du die Komplettanlage fahren, von der Gesetzgebung aber nicht, da das Ding ohne KAT keine E3 erfüllt.

KAT rein (zumindest zur AU) und du bist auf der sicheren Seite.


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon BO1 » 03.02.2007, 22:17

ja beim Remus steht auch nur für K12.. ab 2004, aber auch Motortyp .... , ob das was zu sagen hat :?: da kenn ich mich auch nicht aus.

Aber, die Moppeds! sind ja nach E2 oder E3 eingestuft und somit kann man mit einer K12.. die noch E2 hat (meines Wissens bis 2006) auch ohne KAT zum TÜV :idea: und das wollte ich nur sagen :lol:

Otger :wink:
Der Weg ist das Ziel, aber nur mit vielen geilen Kurven

Bild
Benutzeravatar
BO1
 
Beiträge: 253
Registriert: 24.07.2005, 19:00
Wohnort: Stadtlohn

Beitragvon Merlin » 03.02.2007, 23:09

@ Duke:
So wie ich informiert bin, muss in der Schweiz ein Mopped, dass mit Kat ausgeliefert wurde, auch einen Nachrüstdämpfer mit Kat dran haben. Wenn du dabei erwischt wirst, dass du keinen Kat hast, dann kann es teuer werden. :roll:
mfG Andy
Benutzeravatar
Merlin
 
Beiträge: 1475
Registriert: 11.10.2005, 17:56
Wohnort: Nähe Zürich
Motorrad: F800GS Adventure

Beitragvon the_duke » 03.02.2007, 23:55

Genau, so ist es.

Aber das stört mich weniger, mit dem Kat kann ich leben.

Mühsamer ist es, dass wir nicht einfach so ohne Weiteres die Töpfe mit EG-ABE drauftun dürfen, obwohl rein vom Gesetz her die Sache meines Verständnisses nach kein Prblem wäre.
Diese sch**** Strassenverkehrsämter und deren Dachverband führen eine typisch konservative Verhinderungspolitik.
Das nervt mich.

Werde aber ziemlich sicher dennoch einen Akra mit Kat montieren... 8)
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Georg » 04.02.2007, 01:54

BO1 hat geschrieben:ja beim Remus steht auch nur für K12.. ab 2004, aber auch Motortyp .... , ob das was zu sagen hat :?: da kenn ich mich auch nicht aus.

Aber, die Moppeds! sind ja nach E2 oder E3 eingestuft und somit kann man mit einer K12.. die noch E2 hat (meines Wissens bis 2006) auch ohne KAT zum TÜV :idea: und das wollte ich nur sagen :lol:

Otger :wink:


Stimmt genau, Otger. :!:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum