Das wird ja wohl nicht ein neues Radarsystem sein?




Übrigens stand bei uns vorgestern in der Zeitung,
dass es im märkischen Kreis jetzt auch ein Providia Motorrad der Polizei gibt. Eine rote R1200 RT. Also aufgepasst im Sauerland

Achim hat geschrieben:.......
Übrigens stand bei uns vorgestern in der Zeitung,
dass es im märkischen Kreis jetzt auch ein Providia Motorrad der Polizei gibt. Eine rote R1200 RT. Also aufgepasst im Sauerland
Nanard hat geschrieben:Hallo Zusammen,
Das Bild stammt aus der West-Schweiz, Kanton Waadt, zwischen Lausanne und Genf, und ist ein Geschwindigkeitsradar-Sensor, das Bild wird dann von einer Kamera auf einem Mast direkt in die Polizei-Zentrale gesendet![]()
Nimmt von Vorne und Hinten !
Bin gut im Bild..............
Gruss aus der heute regnerischen West-Schweiz
Nanard
vivelafrance hat geschrieben:so, noch ein deutscher text:
Achtung, wir Autofahrer haben keine Chancen mehr
20 neue Radars auf der A1
In den letzten zwei Wochen wurden auf der A1 vor und nach Lausanne 20 neue Blitzkästen aufgestellt. Die ersten 5 wurden am Montag, 9. Oktober 2006 in Betrieb genommen. Die übrigen, die im Abstand von durchschnittlich 5km zwischen Genf und Lausanne verteilt sind, werden zwischen dem 16. und 23. Oktober 2006 in Betrieb genommen.
Zur Technik der Geräte: gemessen wird mit gepulstem Laser, der aus dem Gerät selbst oder einige Meter vor oder hinter dem gut sichtbaren Kasten mit den Kameras in ca. 1m Höhe aus der Leitplanke mittels Drehspiegel die Fahrbahn fächerförmig abtastet. Es können drei Fahrspuren überwacht werden. Mittels der von den Fahrzeugen reflektierten Daten kann deren Geschwindigkeit, Form, Abstand und Fahrzeugtyp (Motorrad, Lastwagen, Personenwagen) berechnet werden. Dadurch könnten bspw. auch bloss Lastwagen ausgewertet werden. Oder es können unterschiedliche Geschwindigkeitslimiten für PKW und LKW eingestellt werden.
Pro Gerät sind zwei Nikon-Digitalkameras eingebaut, die das Fahrzeug von vorne und von hinten fotografieren, und zwar mit 6.1 Megapixel Auflösung (10 Megapixel wäre möglich). Offenbar sind die Aufnahmen von ausserordentlicher Qualität, so dass auch fehlende Autobahnvignetten und nicht getragene Sicherheitsgurten standardmässig ausgewertet werden können.
Die Systemzeit empfängt das System mit einem GPS-System vom Satellit. Die im Kanton VD installierten Systeme übermitteln die Digitalfotos, welche ausserdem mit einer digitalen Signatur versehen werden, sofort per Glasfaserkabel an die Verkehrsabteilung der Kantonspolizei.
Dieselben Geräte (teilweise auch mobil) werden in den Kantonen ZH und LU eingesetzt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste