Abstellen über Winter

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Abstellen über Winter

Beitragvon Grip » 22.10.2006, 17:35

Hallo

Da ich als Kuchenblechfahrer mit Datumsanzeige meine GT nun demnächst in die Ecke stellen muß :( hätte ich gern mal gewußt, wie ihr Eure GT über Winter abstellt.
Muß mir noch einen Rangierwagen kaufen,
nur wenn die GT auf dem Hauptständer steht, ist sie sehr Frontlastig. Tut dem Reifen bestimmt nicht gut, 5 Monate so zu stehen.
Möchte aber auch nicht jede Woche am Rad drehen.


MfG Grip
Benutzeravatar
Grip
 
Beiträge: 62
Registriert: 17.05.2006, 15:37
Wohnort: 93073 Neutraubling

Beitragvon Ebsi » 22.10.2006, 20:05

Hi Grip,

meine favorisierte Option wäre natürlich das Kuchenblech gegen eines ohne Datumsanzeige zu tauschen.

Aber im Ernst: Entweder ein Holzklotz unter die Krümmer dass beide Räder in der Luft sind oder zwei-drei Lagen Wellpappe unters Vorderrad

Gruss
Eberhard
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 840
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Grip » 22.10.2006, 20:28

Hallo Eberhard

Danke für Deine Antwort.
Du hast mich auf die Idee gebracht. Werde evtl. ein Brett unter die Krümmerrohre legen und mit einem Scherenwagenheber leicht anheben.
Aushalten müßten dies die Rohre ?Oder?

MfG Grip
Benutzeravatar
Grip
 
Beiträge: 62
Registriert: 17.05.2006, 15:37
Wohnort: 93073 Neutraubling

Beitragvon Ebsi » 23.10.2006, 09:52

Ganz bestimmt.
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 840
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Rainmän » 23.10.2006, 15:48

@ Grip.

Ersatzweise hilft es auch, den Reifendruck um ca. 0,5bar zu erhöhen.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Beitragvon Gerd » 24.10.2006, 18:09

Hi Grip

Denke die beste Variante ist ein Montageständer für vorn. Da stehen beide Räder frei und du kannst das Teil sogar für nen ganz normalen Radausbau "gebrauchen" :wink:
Hab ich mir auch sofort besorgt, nachdem ich einmal bei BMW-NL Anfang 2005 für nen Reifenwechsel vorn und hinten 500€ berappt habe.
Selber ausbauen übt für den Notfall, geht ja auch problemlos und spart bei jedem Reifenpaar min. 200€. Da ist das Werkzeug schnell wieder raus.

Gruß Gerd
K1200S
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon Grip » 24.10.2006, 19:57

Hallo

Erst mal ein DANKE SCHÖN :D für alle Antworten.

Also ich habe das heute mal probiert mit dem Wagenheber unter den Krümmer. Bin damit nicht so glücklich geworden aus folgenden Gründen:
1. die Rohre sind im vorderen Bereich nicht Höhengleich, da müßte man eine Unterlage anpassen um die Last auf alle 4 Rohre gleichmäßig zu verteilen.
2.etwas weiter hinten, sind diese dann Höhengleich, aber da ist man dann schon in der Nähe vom Hauptständer und es hebt sich nur der Hinterbau.
Habs kurz probiert aber gleich wieder gelassen.

Also werde ich nicht drum herum kommen einen Montageständer zu kaufen.


MfG Grip
Benutzeravatar
Grip
 
Beiträge: 62
Registriert: 17.05.2006, 15:37
Wohnort: 93073 Neutraubling

Beitragvon BMW Michel » 24.10.2006, 22:33

Hi Grip,

abgesehen davon das ich noch nie das Vorderrad über Winter entlastet
habe und auch trotzdem noch nie Probleme dadurch hatte, nimm die Kiste
doch einfach mit dem Wagenheber hoch und stell dann ein passendes
stück Holz unter die Gabel.
Ich habe schon mehrere Reifenwechsel an der KS hinter mir und das ohne
Montageständer, da wäre mir die Kohle zu schade für :wink:

Gruß Michel
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Beitragvon Ebsi » 24.10.2006, 23:42

Ich hab immer den selben Holzklotz unter den Krümmerrohren, ob Hornet, FJR oder GT.
Der eine Klotz passt millimetergenau bei allen drei Fahrzeugen.
Es liegen mindestens zwei Krümmer auf - das reicht mir.

Danach lauf ich mit beiden Rädern zum Reifenhändler und wenn ich abends wiederkomme stehen die Maschinen immer noch ganz brav und unbeschädigt an ihrem Platz.

Dieser Klotz passt auch perfekt unter die Ölwanne einer K100, K1100 oder K1200 (liegender Motor). Dort hat er schon öfters die Ständeranlage beim Kupplungswechsel vertreten.

Soll ich mal messen gehen?
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 840
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Jörgi » 25.10.2006, 18:54

Reifendruck auf 3,0 Nar, Styropor unter das Vorderrag (gibt nach und verteilt den Aufstandsdruck und die Kontur des Reifens besser), vorher Öl mit Filter wechseln und das Mopped vernünftig putzen, Ladegerät dran, Tank voll bis zum Rand, Gummidichtung vom Tank einfetten und das wars. 8) In einem geschlossenen Raum nicht mit Folie abdecken. :shock:
Jörgi
 

Oelwechsel

Beitragvon Reinhard » 28.10.2006, 20:02

Hey,
Hatte bis jetzt ne GS,
Ist es ein großer Aufwand Filter und Oel bei der GT zu wechseln?
Hab jetzt 9000 km drauf und den letzten Wechsel bei 3500 km gehabt.
Ist ein Oelwechsel nach so kurzer Zeit bei der GT überhaupt (trotz Winterpause bis Feb 07 ) nötig?!!"
Gruß
Reinhard
Reinhard
 
Beiträge: 62
Registriert: 28.04.2006, 18:44
Wohnort: Nordheim/Württemberg

Beitragvon surbier » 29.10.2006, 11:59

Ich wollte eigentlich die Batterie ausbauen, da ich in meiner Garage keine Steckdose habe um das Erhaltungsladegeröt anzu schließen.

Surbier
surbier
 
Beiträge: 56
Registriert: 29.04.2006, 09:10
Wohnort: Pulheim

Beitragvon Rainmän » 29.10.2006, 14:24

@ Reinhard..

Mein Ölwechsel wird alle 10.000 Km durchgeführt, bei der Überwinterrung
( 4 Monate ) bleibt das Öl drin. :lol:
Ölwechsel: Untere Verkleidung entfernen, Ölablasschraube herausdrehen, bei Montage , Neue Dichtung verwenden, Ölfilter mit Filterschlüssel herausdrehen, Neuen Filter einsetzen, durchsichtigen Ölschlauch vom Ölbehälter abziehen, und nach unten drehen, Verschlußdeckel des Vorratsbehälter entfernen, Öl in einen Behälter laufen lassen.
Neues Motoröl: Teilsynthese 10W40 oder 15W50 einfüllen.

@ surbier..

Ist doch kein Problehm die Batterie an der GT auszubauen ! In einen trockenen Raum stellen, und Erhaltungsladegerät anschliesen. :lol:
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Beitragvon Sirneongelb » 29.10.2006, 14:41

Hi Leute

Bin seit Tagen stolzer besitzer einer GT
Der Freundliche sagte mir auf keinen Fall Batterie ausbauen,es könnte sonst zu schäden an der Bordelektronik kommen.
Aber sonnst halt ich es auch so wie Jörgi geschrieben hat.

Wünsche euch allen einen kurzer Winter.
Benutzeravatar
Sirneongelb
 
Beiträge: 28
Registriert: 26.10.2006, 21:10
Wohnort: Hamm

Beitragvon Rainmän » 29.10.2006, 16:10

@ Sirneongelb..

Wieso kommt es beim Ausbau der Batterie zu einem Schaden der Bordelektronik ??????
Wenn ich erst den Minus Pol entferne, und danach den Plus Pol kann es zu keinem Schaden kommen. Einbau: Erst Plus anschliesen, dann Minus.
Angenommen, deine Batterie ist defekt, und muß gewechselt werden, rufst Du dann den :lol: , der Dir die Batterie wechselt ?????
Ich selbst habe auch keine Steckdose in der Garage, und baue meine Batterie auch aus.

Ps: Wenn deine Bordsteckdose nicht auf Dauerstrom geschaltet ist, kannst Du kein normales Erhaltungsladegerät anschliesen. Du brauchst das spezielle Ladegerät von BMW, damit es von der Bordelektronik erkannt wird...
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Nächste

Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum