Möglichkeit, kurzfristig die Objekte der Begierde nebeneinander zu platzieren und zu vergleichen, haben wir uns kurzfristig entschlossen,
eine statistisch abgesicherte Messreihe durchzuführen.
Siehe hierzu auch: http://www.michaelbense.de/k1200s/forum ... 11b0d0bd5b
1.0 Benötigte Materialien:
1.1 Eine K1200R – muss nicht neu sein, sollte aber noch keine Bekanntschaft mit einer Mauer oder Blechdose gemacht haben.
1.2 Einen Hauptständer oder Montageständer
1.3 Ein Bandmaß (wie verzichten hier mal auf die Eichung)
@ Gordon: Denke daran ein metrisches Messinstrument zu verwenden (mm)
1.4 Einen Stift – Bleistift, Kugelschreiber etc.
1.5 Ein Stück Papier
1.6 Computer und Internetzugang
2.0 Versuchsaufbau:.
2.1 Die KR auf den Hauptständer (alternativ: Montageständer) stellen. Das Hinterrad sollt frei drehbar sein (sprich: in der Luft hängen)
2.2 Das Bandmaß in die abgeschrägte Öffnung des Hilfsrahmens einhängen, nach unten spannen und das Maß an der Oberkante der
Achsbohrung (der Einfachheit halber nehmen wir die Oberkante, da wir davon ausgehen, dass die meisten Forenmitglieder gewisse Erfahrung im
Auffinden von Löchern haben, bei der Findung des mathematischen Mittelpunktes oder Schwerpunktes eines Kreises / Loches jedoch zu
ungeduldig vorgehen) ablesen.
2.3 Bitte das Notieren auf einem geeigneten Medium (Zettel, Handfläche [bei Schweißhänden bitte den Handrücken nehmen], Hosenbein etc.) nicht
vergessen, da es schon vorgekommen sein soll, dass sich die Messwerte auf dem Weg vom Messobjekt zum Veröffentlichungsmedium (Computer)
mangels Kurzzeitgedächtnisses drastisch, auf nicht erklärliche Weise, verändert haben sollen.
2.4 Werte Hier im Forum eintragen. Wir empfehlen eine einheitliche Schreibweise nach nachstehendem Aufbau:
L = XXX mm (wobei XXX als Platzhalter wir den Messwert stehen)
Bitte darauf achten, dass die Maßangabe wirklich in Millimetern erfolgt. Speziell Gordon sollte hierauf achten.
2.5 Weiterhin währe von entscheidender Wichtigkeit, die Veränderungsmaßnahmen an dem Versuchsobjekt kurz zu beschreiben.
Hierfür wählen wir als Vorlage die „Freie Schreibweise“ (nach welcher Rechtschreibnorm ist in diesem Falle zweitrangig), möglichst in deutsch.
2.6 Von Wortmeldungen, die allein der Erhöhung der eigenen Beitragsmeldungen (siehe Weihnachtsgrüße, Schweizer-Witze etc.) diene,
und somit nur das Ziel des Aufpolieren des eigenen Egos verfolgen, sollte abgesehen werden.
3.1 Versuchsobjekt mit definierten Messpunkten

3.2 Ablesen der Messung
