TomTom Rider an Strom anschließen?

Alles vom Orginalzubehör bis zum PDA mit Navisoftware.

TomTom Rider an Strom anschließen?

Beitragvon biker3105 » 24.12.2006, 15:14

Hallo!

Ich werde nun stolzer Besitzer eines TomTom Rider sein, nun beschäftige ich mich mit der Frage:

Wie schließe ich es an den Strom an? Direkt an die Batterie kommt wohl nicht so gut (ganz ohne Sicherung)?!?!

Ich bin nun nicht der große Schrauber und Bastler, hat einer von euch eine Idee?

An die Bord Steckdose möchte ich es eigentlich nicht anschließen...

Vielen Dank!
cu

biker3105
biker3105
 
Beiträge: 17
Registriert: 11.09.2006, 22:31
Wohnort: Tief im Westen

Beitragvon Achim » 24.12.2006, 16:25

Ich hab ihn auch direkt an die Batterie angeschlossen.
Ist kein Problem!
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Stromanschl.TomTomRider

Beitragvon Andy2908 » 08.01.2007, 19:42

Hallöle!
Ich habe erst vor ein paar Tagen meinTTR bekommen,und mir auch schon überlegt wie ich ihn anschl. Aber viele andere Möglichkeiten,wie an der Batterie dir. gibts wohl nicht.Wir sind ja modern und haben keinen Sicherungskasten mehr :lol: Gruß Andy
Andy2908
 
Beiträge: 47
Registriert: 23.12.2006, 13:25
Wohnort: 88348 Bad Saulgau

Beitragvon aber 40 » 09.01.2007, 00:25

-habe auch den direkten Anschluss an die Batterie gewählt, kein Problem genau wie Achim schreibt.
Wenn du noch auf Nummer Sicher gehen möchtest, kannst du ja noch eine Sicherung dazwischen setzen.
Es gibt da so patentierte Verbinder die nur auf das Kabel geklippst werden, Sicherung rein fertig.
Bis denne Andreas
Benutzeravatar
aber 40
 
Beiträge: 2801
Registriert: 19.02.2006, 19:16
Wohnort: Münsterland
Motorrad: R1200GS LC

Beitragvon road-runner » 09.01.2007, 14:05

Moin,
also meine Werkstatt hat den Rider an die Steckdose angeschlossen und diese so programmiert, dass der Saft nach 2 Minuten (normal??) abgeschaltet wird.Das ist sehr bequem, dann brauchst Du Dich nicht ums ausschalten zu kümmern.

Warum wiilst Du denn den Rider nicht an die Steckdose???(also nicht in die Steckdose, sondern in den Schaltkreis)
---------
RR Andy
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 4104
Registriert: 14.09.2006, 16:44
Wohnort: Bad Nauheim

Beitragvon biker3105 » 13.01.2007, 00:42

Hi Road-runner!

"In" die Steckdose wollte ich eigentlich nicht, da ich nicht ständig den Stecker da drin haben möchte und dann das Kabel von unten nach oben verlegen ziehen muss...

Hast du deinen TomTom bei einer BMW Werkstatt installieren lassen? (Kosten?)

Was für eine Befestigungsmöglichkeit hast du denn gewählt?

@ ab 40
Kannst du mir einen Tipp geben, wo man so einen "patentierten" Verbinder mit Sicherung findet?

thx...
cu

biker3105
biker3105
 
Beiträge: 17
Registriert: 11.09.2006, 22:31
Wohnort: Tief im Westen

Beitragvon koelner » 14.04.2007, 07:44

Hallo zusammen,

sorry wenn ich hier den thread noch einmal aufmache. Ich habe mir jetzt auch einen TomTom Rider zugelegt und ihn sofort an die Batterie angeschlossen. Bei genauer Betrachtungsweise habe ich jetzt jedoch Bedenken, da in dem Halter noch eine Spannungswandler 12V / 5V für den Rider integriert ist.
Läuft man bei längerem Stillstand des Motorrades nicht Gefahr, dass sich die Batterie entläd?
Wenn man an den Stromkreis der Steckdose anschliessen möchte, muss man dann das Kabel bis an diese verlegen, oder gibt es einen Punkt weiter oben den man abgreifen kann.
Vielleich gibt es ja auch noch eine andere Möglichkeit den Rider anzuschließen.
Wie sind eure Erfahrungen?

Mit freundlichem Gruß bei super tollem Mopedwetter grüßt euch aus Köln

Detlef
Benutzeravatar
koelner
 
Beiträge: 52
Registriert: 20.09.2006, 13:32
Wohnort: Köln

Beitragvon Achim » 14.04.2007, 09:02

Hallo Detlef aus Köln, :wink:

Du nimmst doch bestimmt den Rider runter vom Moped,
wenn Du irgendwo übernachtest, oder sie unbeaufsichtigt
an der Straße steht. Insofern ist das kein Problem.
Der Halter an sich frißt keinen Strom.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon BMW Michel » 14.04.2007, 09:26

Hi Detlef,

das was Achim schreibt könnte stimmen, aber ich würde das doch noch
prüfen ob der Spannungswandler der im Halter sitzt wirklich komplett
tod ist wenn das Navi weg ist.
Je nachdem wie der Wandler aufgebaut ist, kann es sein das auch ohne ein
Verbraucher, weiter ein geringer Strom fließt.
Wegen einer Nacht sicher kein Problem, aber wenn die Kiste mal ein paar
Tage länger steht........
Ach ja und falls du das noch nicht gemacht hast, bau auf jeden Fall eine Sicherung
ein :!: Wenn das Kabel oder der Spannungswandler mal ne Macke hat und es
einen Kurzschluß gibt, kann dir je nachdem wie dumm es läuft die ganze
Kiste abbrennen.

Gruß Michel
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Beitragvon Achim » 14.04.2007, 11:45

Hallo Michel,

abbrennen, wenn versichert, ist in den meisten Fällen
positiv zu bewerten! :wink:

Bezüglich der Batterieentladung muß ich jetzt einfach mal was schreiben.
Ich habe hier schon so oft darüber gelesen, daß Batterien kaputt
gehen. Das trotz Ladegerät die Batterie bei Saisonbeginn tot ist etc......
Meine KS, als auch die KR werden von November bis März einfach weg
gestellt. Kein Ladegerät oder Ausbau der Batterie.
Wenn ich Lust und Zeit habe, lasse ich sie in den 4 - 5 Monaten, 2 -3
mal, für 4 - 5 Minuten laufen.
Ich habe allerdings keine DWA dran, da die Brüder heutzutage sowieso
mit Transporter und 3 - 4 Mann kommen und das Teil schon um die nächste Ecke ist, bevor Du es registrierst.
Der Rider Halter ist auch immer montiert.
Ich habe noch nie Probleme mit dem anlassen gehabt!
Ich glaube langsam, weniger ist in diesem Fall mehr. :wink:
Logisch, daß die alle ihr Zeug verkaufen wollen,
aber ich hab es bis jetzt noch nicht gebraucht.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon BMW Michel » 14.04.2007, 12:17

Achim hat geschrieben:Hallo Michel,

abbrennen, wenn versichert, ist in den meisten Fällen
positiv zu bewerten! :wink:


Hallo Achim,

mit der Versicherung wird`s dann aber nix, wenn der Gutachter die
Ursache findet :wink:

Gruß Michel
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Beitragvon koelner » 14.04.2007, 12:35

Hallo Michel, hallo Achim

erst einmal danke für euren Input. Natürlich habe ich in der Leitung eine Sicherung. Habe mir aber gerade mal die Mühe gemacht und ein Amperemeter zwischen Batterie und Halterung geklemmt.
Also Achim hat recht. Im Leerlauf braucht der Spannungswandler gerade mal 3 mA. Somit sollte dieses auch bei längerer Standzeit kein Problem sein.
Bei dem Test fiel mir jedoch ein anderes Problem auf. Bei montiertem Rider springt der Ladestrom bei geringster Berührung des Riders zwischen 3 und ca. 600 mA. Somit ist keine richtige Ladung gewährleistet. An der Halterung lässt sich jedoch ohne Spezialwerkzeug nichts justieren. Die federnde Platte unter dem Rider kann nicht mit normalen Torx justiert werden.
Wie sind eure Erfahrungen. Ist das Problem bekannt, oder mein Halter falsch justiert oder gar defekt?
Werde meinem Moped jetzt erst einmal etwas Auslauf bei dem tollen Wetter gewähren.

Mit freundlichem Gruß aus dem sonnigen Köln

Detlef
Benutzeravatar
koelner
 
Beiträge: 52
Registriert: 20.09.2006, 13:32
Wohnort: Köln

Beitragvon Achim » 14.04.2007, 13:01

Detlef, Du hast ein Problem!
Den gleichen Schei.... hat ich auch mit dem ersten Halter.
Man war ich sauer, als das Teil nach 3-4 Stunden immer leer war.
Wurde allerdings anstandslos von ATU innerhalb einer Woche ausgetauscht. Neuer Halter drauf und jetzt passts!

Ich hab die Ladekontakte des Halters damals mit blauer Touchierpaste bestrichen und mir dann die Ladekontakte des Riders angesehen.
Die lagen vollkommen daneben. Da mußte man schon Glück haben, wenn da was geladen hat! Mit diesem Argument und den blauen Abdrücken an dem Teil bin ich zum Händler, da konnte er mir nur noch recht geben.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon koelner » 14.04.2007, 15:46

Hallo Achim,

danke das wars. Bei mir ist es exakt genau so. Ich habe mir gerade auch mal unter einer Lupe den Halter angesehen. Dort sind an den unteren beiden Scharuben des Halters auch zwei kleine Risse, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind.
Werde mich am Montag mal an meinen Händler wenden.

Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende

Detlef
Benutzeravatar
koelner
 
Beiträge: 52
Registriert: 20.09.2006, 13:32
Wohnort: Köln

Beitragvon vanfan911 » 14.04.2007, 17:04

Hallo,

welchen Halter habt Ihr denn für den TTR? Paßt der ev. auch an der GT?

Grüße Michael
Benutzeravatar
vanfan911
 
Beiträge: 91
Registriert: 02.03.2007, 19:14
Wohnort: 14974 Genshagen
Motorrad: K 1200 GT

Nächste

Zurück zu Navigation - Gps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum