Zwischengas-Unwilligkeit

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Beitragvon Achim » 04.04.2007, 20:09

Hi Olli,

ich hab ihn wieder eingebaut.
Seit der DS Kur hab ich reichlich Saft an Bord.
Teilweise wurde sie mir beim angasen in der Kurve zu zickig und hat mir die Linie verhagelt. Ich schieß mich jetzt erstmal auf den Bock ein und teste es dann nochmal später ohne DKSM.

btw: Ich bin heute die R 1200 R gefahren. Boxer konnte ich noch nie leiden, aber irgendwie find ich das Teil klasse. Keine Nervosität am Gas,
runde Fahrweise, super handlich, ein Traum von Getriebe, etc.....
Wenn ich nicht mehr mit meinen gaskranken Kumpels unterwegs bin,
wäre das eine echte Alternative, mit der man durchaus auch zügig unterwegs sein kann!
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Andre » 04.04.2007, 21:01

Achim hat geschrieben:Wenn ich nicht mehr mit meinen gaskranken Kumpels unterwegs bin,
wäre das eine echte Alternative, mit der man durchaus auch zügig unterwegs sein kann!


Das hört vielleicht nie auf, Achim.
Wir fahren schon mal mit 55 Jährigen.
R1, Feuerblöd und Gixxer fahren die Jungs und hängen immer noch hart am Gas :wink:
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Zwischengas-Unwilligkeit

Beitragvon Ländlebiker » 07.04.2007, 12:50

Hallo Bernd,
Bernd Lukas hat geschrieben:Haben das andere auch so ? Schaltet denn keiner mit Zwischengas zurück ?
seit
Bild
schalte ich mit Zwischengas zurück,
habe den Original-ESD dran, wenig Spiel am Gasgriff, funktioniert ohne jegliche Verzögerung perfekt und kann ich (nicht nur) vor Kurven empfehlen :wink:
Gruss
Ronny

Battlax BT 016 Pro
Benutzeravatar
Ländlebiker
 
Beiträge: 432
Registriert: 09.04.2006, 09:22
Wohnort: BaWü
Motorrad: K1200S

Beitragvon Bernd Lukas » 11.04.2007, 21:36

Habe bei meiner K 12 S über die Ostertage nunmehr den Drosselklappen-Stellmotor deaktiviert bzw. über längere Befestigungsschrauben in eine Position gebracht, wo er ins Leere agiert.
Resultat:
1) der Motor spricht auf Gasgriffdrehungen wesentlich spontaner an. Mit Softwareversion 8 und Remus Powercone ist er nunmehr sehr zackig - aber keinesfalls zickig.
2) die Bissigkeit des Motors ist wieder wie mit Softwareversion 5.x - allerdings ohne jedes Schiebe- oder Konstantfahrruckeln. Klasse !
Der nervende Weichspüleffekt seit Version 6 aufwärts wurde also eindeutig über Eingriffe in die Drosselklappenstellung bewerkstelligt.
3) die Zwischengasunwilligkeit wird nicht vom Drosselklappen-Stellmotor erzeugt. Sie besteht grundsätzlich immer noch - in praxi allerdings wesentlich weniger spürbar, weil der Motor auf Gasgriffdrehungen grundsätzlich spontaner anspricht (siehe 1).
4) Insgesamt meint man auf einer "spitzeren" Motor-Kennlinie unterwegs zu sein (wenn BMW das so hätte, wie es das jetzt bei der aktuellen Suzuki GSX-R 1000 gibt).
5) Ich habe probiertt, ob die Ansprache des Motors kritische Situationen heraufbeschwört. Ich meine, NEIN. Aber jetzt spürt man ständig, dass man 160 +/- X PS unter dem Hintern hat - und agiert deshalb sogar überlegter.

Bei mir bleibt der Stellmotor deaktiviert !

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.

Beitragvon sven-rieger » 11.04.2007, 23:34

Hallo Bernd ! Gute Beschreibung deiner Deaktivierungsaktion , ich bin jetzt auch am überlegen ob ich IHN stillege . Wie verhält sich aber der Fehlerspeicher , wird dies nicht erkannt beim auslesen z.B. beim Service. Ich möchte meinen Garantieanspruch ja nicht aufs Spiel setzen. Ich hoffe Du hast das bedacht , sollte wirklich mal was am Motor sein und die Werkstatt stolpert über den Fehlereintrag oder den wirkungslosen Stellmotor , man weiss ja nie auf sowas warten Die nur bei Garantiearbeiten um sich vor den Kosten zu drücken. Falls Du am Wochenende eine längere Probefahrt macht,s , teile doch bitte Deine positiven und negativen Eindrücke vom Motorlauf nochmal kurz mit . Viele Grüsse , Sven
sven-rieger
 
Beiträge: 90
Registriert: 13.03.2005, 19:46
Wohnort: Berlin

Beitragvon Bexx » 12.04.2007, 01:01

Öhmm,
mal so als "nicht-Zweiradmechaniker" gefragt,
was genau bewirkt dieser Stellmotor von dem Ihr redet ?


Fahre eigentlich nie mit Zwischengas, aber allein die Hoffnung auf weniger Konstantfahrruckeln und eine etwas "bissigere" Leistungskurve macht mich hellhörig.

Ändert sich da was am Gemisch oder wie muss man das verstehen ?


:arrow: Helft einem Unwissenden
(Und allen die sich nicht getraut haben zu fragen)
Gruß Bexx

Bild
Benutzeravatar
Bexx
 
Beiträge: 380
Registriert: 08.02.2006, 23:34
Wohnort: Aurich

Beitragvon Andre » 12.04.2007, 07:42

Es ändert sich lediglich der max Öffnungswinkel der Drosselklappen.
Bei schnell betätigtem Gasgriff fährt der Stellmotor aus damit die Leistung nicht sofort voll anliegt, vereinfacht gesagt.
Am Gemisch wird da nix geändert.

Ich allerdings lasse den Stellmotor so wie er ist.
Ich habe ihn kurzzeitig totgelegt um den Unterschied zu testen.
Bei meinem bevorzugten Terrain erwies er sich als recht störend.
Ohne Stellmotor muss man in Kurven schon vorsichtig ans Gas gehen, sonst liegt die gefahrene Linie um einiges neben der idealen Linie :lol:
Mit Stellmotor kann ich persönlich viel früher wieder ans Gas gehen und muss nicht so extrem aufs Gashändchen achten.
( Ohne Stellmotor hinter dem Kurvenscheitelpunkt, mit Stellmotor wieder kurz nach dem Anbremsen. )
Wers nicht glaubt darf ja mal nachschauen warum Ducati die desmodronische Ventilsteuerung eigentlich entwickelt hat und auch recht erfolgreich damit war :-)

Wer allerdings gerne Geradeaus fährt und Beschleunigungsorgien durchführt wird seine Freude ohne Stellmotor haben. Denn für diesen Zweck ist der Stellmotor eher "störend".
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Helmut » 12.04.2007, 09:27

Neubayer hat geschrieben:Es ändert sich lediglich der max Öffnungswinkel der Drosselklappen.
Bei schnell betätigtem Gasgriff fährt der Stellmotor aus damit die Leistung nicht sofort voll anliegt, vereinfacht gesagt.
Am Gemisch wird da nix geändert.

Ich allerdings lasse den Stellmotor so wie er ist.
Ich habe ihn kurzzeitig totgelegt um den Unterschied zu testen.
Bei meinem bevorzugten Terrain erwies er sich als recht störend.
Ohne Stellmotor muss man in Kurven schon vorsichtig ans Gas gehen, sonst liegt die gefahrene Linie um einiges neben der idealen Linie :lol:
Mit Stellmotor kann ich persönlich viel früher wieder ans Gas gehen und muss nicht so extrem aufs Gashändchen achten.
( Ohne Stellmotor hinter dem Kurvenscheitelpunkt, mit Stellmotor wieder kurz nach dem Anbremsen. )
Wers nicht glaubt darf ja mal nachschauen warum Ducati die desmodronische Ventilsteuerung eigentlich entwickelt hat und auch recht erfolgreich damit war :-)

Wer allerdings gerne Geradeaus fährt und Beschleunigungsorgien durchführt wird seine Freude ohne Stellmotor haben. Denn für diesen Zweck ist der Stellmotor eher "störend".


Ich kann nur sagen: Hasse rescht!!
Ich hatte die Gelegenheit, eine K "ohne" auszuprobieren.
Da ich fast ausschließlich auf engem Geläuf unterwegs bin, ist mein Empfinden: so gut wie nicht fahrbar!
Ich könnte mich sicher auch daran gewöhnen - aber warum sollte ich?

Gruss
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum