Zum 2ten

:
Servus ist ein traditioneller, freundschaftlicher Gruß in großen Teilen Mitteleuropas. Er ist von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen und Österreich bis nach Slowenien, Ungarn („Szervusz“/„Szervusztok“, „Szia“/„Sziasztok“), Slowakei („Servus“), Rumänien („Servus“),Südtirol („Servus“) und Polen („Serwus“) gebräuchlich. Er kommt aus dem Lateinischen (servus, lat: „der Sklave“, „der Diener“) und bedeutet in Kurzform „Ich bin Dein Diener“ oder „zu Diensten“.
Servus kann als Begrüßung ebenso wie zur Verabschiedung verwendet werden (dies betraf früher auch „Grüß Gott“; heutzutage wird „Grüß Gott“ jedoch anders als "Servus" kaum mehr als Abschiedsgruß, sondern überwiegend nur noch als Begrüßung verwendet. In großen Teilen Ostösterreichs hingegen ist "Grüß Gott" nach wie vor auch Verabschiedung.).
„Servus“ ist vor allem unter Freunden und guten Bekannten, die sich duzen, üblich, auch unter
Angehörigen gesellschaftlicher Eliten, z.B.Motorradfahrer , war es auch unter den Adligen Altösterreichs, Böhmens und Bayerns in Gebrauch. In der Literatur kommt es daher oft vor.
Es gibt auch interessante Kombinationen von Briefanreden, in denen sowohl das offizielle Amt als auch die persönliche Nähe ausgedrückt wird: Sehr geehrter Herr Minister, Servus lieber Freund!
In vielen Gegenden Süddeutschlands und Österreichs, sowie in Südtirol ist „Servus“ eines der gebräuchlichsten Grußwörter, das auch von Jugendlichen verwendet wird.
........................................................................................................
Hilfeee , nicht schlagen . Tus nie mehr
