
Daher die Frage, ob jemand weiss, um was für eine Art von Kunststoff es sich hierbei handelt, bzw. wie man den mit gängigen Chemiemitteln (Kleber, Silikon ?) reparieren kann.
Danke für Input
Kawa hat geschrieben:Versuch mal folgendes:
Den Schnitt aussen mit mit Tape sauber zusammengehalten abkleben und diese Klebebahn mit mehreren Tape-Streifen rechts und links "verstärken".
Dann von innen einen dünnen "Wurm" Schmelzkleber die Naht ziehen und mit der Rückseite eines Hammerstiels flach über dem Riß verdrücken.
Nach dem erkalten Vorne wieder das Tape abziehen.
OHNE GEWÄHR, da ich es nur bei Stoffen probiert habe die dünner und nachgiebiger sind, da gehts.
Gallo, Vincent Gallo hat geschrieben:...
Mit "Schmelzkleber" meinst du Heiskleber aus der Pistole?
ja
ich würde ja auch einen mehr oder weniger gleichartigen "Flicken" akzeptieren, würde sowas mit dem besagten Kleber gehen?
(besser als mit Sekundenkleber)
Sekundenkleber hält auf dem Zeug nicht, einen Flicken könntest Du allerdings auch vollflächig eher mit Pattex (beide Seiten einstreichen, ca. 10 min!!! ablüften lassen, dann fest pressen und austrocknen lassen) behandeln
Kawa hat geschrieben:Jein, das Problem ist das der Schmelzkleber sich an den Grenzschichten nicht wirklich mit den Materialien verbindet, das ist eher soetwas wie ein Klettverschluß im kleinen, wohingegen Pattex eine physikalisch / chemische Verbindung eingeht, da kannst Du alles mit allem verbinden, Glas mit Stein, porös mit nichtporös, Eisen mit Leder, wichtig ist jeweils das ablüften und dann der Preßvorgang, vorbei die Frontseite Deines TRs nicht großartig mechanisch beansprucht wird.
Der Heißkleber hält schon auch, wenn er richtig in die Poren des Stoffes und des Flickens gedrückt wird, aber mit Sonne drauf und Wind und Wetter ausgesetzt m. E. eher suboptimal.
Zurück zu Zubehör - K 1200 S + K 1300 S
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste