*** Neue variable Heckhöherlegung ***

Alles was eine K1200R + K 1300 R schöner macht oder einzigartiger.

*** Neue variable Heckhöherlegung ***

Beitragvon Georg » 19.06.2007, 13:37

So, Jungs und Mädels, es gibt, wie versprochen, neues von der Heckhöherlegungsfront.

Die variable Heckhöherlegung ist eingetroffen, vermessen und montiert.

Hier die Ergebnisse:

Höherlegungsbereich: von 24,00 bis 41,00mm – variabel einstellbar

Wie immer, wegen der Referenzierbarkeit gemessen senkrecht zum Achsmittelpunkt Hinterrad, frei schwebend.
Wir erinnern uns an die unleidigen Diskussionen über Messverfahren, Toleranzen und Ansichten.

So Gott den will, geht es morgen zum TÜV. Mit Teilegutachten, Moped und Gottvertrauen.

Erfolgt die Eintragung, werdet ihr es natürlich erfahren, klappt es nicht ….
…. Dann schaun mer mal. :mrgreen:


Und wie immer anbei, die vorherigen Berichte für die unter euch, die rastlos durch Forum hetzen und sich die Suche ersparen wollen:

Bericht 1

Bericht 2

Bericht 3

Bericht 4

Bericht 5
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Re: *** Neue variable Heckhöherlegung ***

Beitragvon schwabenmax » 19.06.2007, 13:56

KR hat geschrieben:So, Jungs und Mädels, es gibt, wie versprochen, neues von der Heckhöherlegungsfront.

Die variable Heckhöherlegung ist eingetroffen, vermessen und montiert.

Hier die Ergebnisse:

Höherlegungsbereich: von 24,00 bis 41,00mm – variabel einstellbar

Wie immer, wegen der Referenzierbarkeit gemessen senkrecht zum Achsmittelpunkt Hinterrad, frei schwebend.
Wir erinnern uns an die unleidigen Diskussionen über Messverfahren, Toleranzen und Ansichten.

So Gott den will, geht es morgen zum TÜV. Mit Teilegutachten, Moped und Gottvertrauen.

Erfolgt die Eintragung, werdet ihr es natürlich erfahren, klappt es nicht ….
…. Dann schaun mer mal. :mrgreen:


Und wie immer anbei, die vorherigen Berichte für die unter euch, die rastlos durch Forum hetzen und sich die Suche ersparen wollen:

Bericht 1

Bericht 2

Bericht 3

Bericht 4

Bericht 5


Hallo,
will ich haben !
Grüße Helmut Basler
www.schwabenmax.de
schwabenmax
 
Beiträge: 107
Registriert: 10.04.2006, 20:07
Wohnort: 73054 Eislingen

Beitragvon Bexx » 19.06.2007, 14:14

Sind schon Bilder vorhanden ??
Gruß Bexx

Bild
Benutzeravatar
Bexx
 
Beiträge: 380
Registriert: 08.02.2006, 23:34
Wohnort: Aurich

Re: *** Neue variable Heckhöherlegung ***

Beitragvon Detlef » 19.06.2007, 14:31

KR hat geschrieben: ... So Gott den will, ...


der will ihn auch? :shock:
Detlef
 

Re: *** Neue variable Heckhöherlegung ***

Beitragvon Andre » 19.06.2007, 14:40

Detlef hat geschrieben:
KR hat geschrieben: ... So Gott den will, ...


der will ihn auch? :shock:


Er hat den Messbericht vom Georg gelesen Bild

;-)

interessanter Verstellbereich Bild
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Hardy » 19.06.2007, 15:11

Juhu :lol: Endlich mal wieder Bewegung an der Höherlegungsfront !
War ja hier schon echt langweilig geworden :shock:
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Beitragvon Wolfe » 19.06.2007, 16:00

was ist eigentlich mit dem ESA? Wird durch die Hoeherlegung nicht auch das Federbein ausserhalb seiner optimalen Mittellage betrieben? Oder hab ich da einen gedanklichen Hänger?
Wie macht sich der Umbau bemerkbar? Wird das Fahrwerk mal abgesehen von der verbesserten Handlichkeit härter, weicher, oder bleibt's gleich?

Grüsse
Wolfgang
– Future doesn’t happen. It is made. –
Benutzeravatar
Wolfe
 
Beiträge: 916
Registriert: 09.05.2007, 10:14
Wohnort: 71735 Nussdorf

Beitragvon Georg » 19.06.2007, 18:07

Die Anlenkpunkte für das Federbein ändern sich nicht. Somit auch nicht das Federverhalten des Dämpfers.

Was sich verändert sind Nachlauf, Radabstand …
Also Faktoren, die die Handlichkeit aber auch die Spurstabilität verändern.

Der Achim hatte mal einen guten Bericht eingestellt. Werde ihn gleich für dich suchen.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Georg » 19.06.2007, 18:21

So, HIER habe ich den Link von Achim.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon golo » 19.06.2007, 18:58

Sorry Georg,

aber was hat denn die Fahrwerkseinstellung mit der Hoeherlegung zu tun.
Hab den Bericht nur ueberflogen, aber da geht's eigentlich nur um die
Fahrwerkseinstellung, also Verstellung von Zug-, Druck-stufe und der
Federvorspannung.
Das sind Parameter die ich beim ESA Fahrwerk eben nicht, zumindest
nicht individuell, verstellen kann.
Hat fuer mich also eigentlich gar nix mit der HeckHoeherlegung zu tun.

Kann sein, dass Mini noch was von Gabeldurchstecken und Heckanhebung
erwaehnt hat ... hab ich aber auf die schnelle nix gefunden.

Ich lass mit mir handeln ... 90% davon kann ich auf die K mit ESA nicht
anwenden.

Gruss Golo
Benutzeravatar
golo
 
Beiträge: 364
Registriert: 29.01.2006, 12:47
Wohnort: München

Beitragvon Georg » 19.06.2007, 19:08

Hast recht, Golo.

Aber sicher für Wolfgang interessant, welche Faktoren für das Ansprechverhalten der Dämpfer verantwortlich sind.

Bei der Heckhöherlegung bleibt der hintere Dämpfer exakt in der Originalposition. Somit sollte sich das Ansprechverhalten nur geringfügig ändern.
Leichte Veränderungen sind schon auf Grund der Gewichtsverlagerung nach vorn zu erwarten.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Wolfe » 20.06.2007, 09:06

KR hat geschrieben:So, HIER habe ich den Link von Achim.


Vielen Dank Georg und Lob an Achim. Sehr schön und verständlich beschrieben :)
– Future doesn’t happen. It is made. –
Benutzeravatar
Wolfe
 
Beiträge: 916
Registriert: 09.05.2007, 10:14
Wohnort: 71735 Nussdorf

Beitragvon golo » 20.06.2007, 09:11

Der Artikel ist also von Achim Werner "Mini" Koch alias Red Baron :wink:
Benutzeravatar
golo
 
Beiträge: 364
Registriert: 29.01.2006, 12:47
Wohnort: München

Beitragvon road-runner » 20.06.2007, 12:23

Hallo Georg,
hast du schon ne Idee, wie hoch die Kollekte ausfällt???


und wie lässt sich das Ding verstellen??

Elektrisch??
während der Fahrt????


Fragen über Fragen...............
---------
RR Andy
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 4104
Registriert: 14.09.2006, 16:44
Wohnort: Bad Nauheim

Beitragvon Georg » 20.06.2007, 13:04

Idee habe ich, Bericht auch.

Kommt sofort.

Ach ja, wer von euch Spezies kommt auf die Idee, dass Achim den Bericht zum Fahrwerk geschrieben hat? :roll:

Er hat den Link hier das erste Mal reingesetzt. Und das ist, so meine ich, erwähnenswert.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Nächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 R + K 1300 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum