
und Heute....

Helmut
Hardy hat geschrieben:Nur zur Information:
Dieter Braun (* 2. Februar 1943 in Ulm), von Beruf Kaufmann, ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer. Seine Hobbys außer dem Motorsport sind Skifahren, Schwimmen und Tennis.
Die motorsportliche Laufbahn begann Dieter Braun als Helfer und bald darauf als Fahrer auf einer Maico im Moto-Cross. Nachdem er regionaler Juniorenmeister geworden war, baute er 1965 die Cross-Maschine um und nahm erfolgreich an Straßenrennen teil. 1967 gewann er vor Karl Hoppe die Deutsche Meisterschaft in der Klasse bis 350 cm³. Diesen Erfolg wiederholte er 1968 auf einer 125-cm³-MZ.
In seiner Karriere gewann er 14 Motorrad-Grand Prix und wurde 1970 auf Suzuki in der 125-cm³-Klasse und 1973 auf Yamaha in der 250-cm³-Klasse Motorradweltmeister.
Dieter Braun ging beim Großen Preis der DDR auf dem Sachsenring 1971 in die Geschichte ein. Die ostdeutschen Zuschauer bejubelten seinen Sieg und begannen bei der Siegerehrung die westdeutsche Nationalhymne mitzusingen. Als Reaktion darauf machte die DDR-Regierung die Veranstaltung zu einem Einladungsrennen, bei dem fast nur noch Fahrer aus sozialistischen Ländern an den Start gehen durften. 1972 fand der Grand Prix der DDR noch einmal statt, ab 1973 verschwand er vom WM-Kalender. Die offizielle Begründung hierfür waren fehlende Sicherheitsvorkehrungen und die gestiegenen Kosten.
Trimmer hat geschrieben:Dann allerdings mit http://www.speer-racing.com
Kompetente Instructoren, gutes Briefing, top Organisation
Helmut hat geschrieben:Hardy hat geschrieben:Nur zur Information:
Dieter Braun (* 2. Februar 1943 in Ulm), von Beruf Kaufmann, ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer. Seine Hobbys außer dem Motorsport sind Skifahren, Schwimmen und Tennis.
Die motorsportliche Laufbahn begann Dieter Braun als Helfer und bald darauf als Fahrer auf einer Maico im Moto-Cross. Nachdem er regionaler Juniorenmeister geworden war, baute er 1965 die Cross-Maschine um und nahm erfolgreich an Straßenrennen teil. 1967 gewann er vor Karl Hoppe die Deutsche Meisterschaft in der Klasse bis 350 cm³. Diesen Erfolg wiederholte er 1968 auf einer 125-cm³-MZ.
In seiner Karriere gewann er 14 Motorrad-Grand Prix und wurde 1970 auf Suzuki in der 125-cm³-Klasse und 1973 auf Yamaha in der 250-cm³-Klasse Motorradweltmeister.
Dieter Braun ging beim Großen Preis der DDR auf dem Sachsenring 1971 in die Geschichte ein. Die ostdeutschen Zuschauer bejubelten seinen Sieg und begannen bei der Siegerehrung die westdeutsche Nationalhymne mitzusingen. Als Reaktion darauf machte die DDR-Regierung die Veranstaltung zu einem Einladungsrennen, bei dem fast nur noch Fahrer aus sozialistischen Ländern an den Start gehen durften. 1972 fand der Grand Prix der DDR noch einmal statt, ab 1973 verschwand er vom WM-Kalender. Die offizielle Begründung hierfür waren fehlende Sicherheitsvorkehrungen und die gestiegenen Kosten.
Jetzt wo Du's sagst......
![]()
Gruss
Helmut
kivo hat geschrieben:....
Sachsenring wäre ja auch mal ein Ort zum Forumstreff, am besten zur Moto GP 2008 (dieses Jahr werden wir wohl nicht schaffen).
Was haltet Ihr davon, immer supergeile Stimmung dort.
harzlich
kivo
kivo hat geschrieben:@KR,
kannst Dich ja bei mir als Westbesuch anmelden, dann bist´e offiziel im wilden Osten...
harzlich
kivo
Helmut hat geschrieben:KR hat geschrieben:[
Mit Visum, Zwangsuntausch und täglicher Meldung bei der VoPo?![]()
Richtig!
Und zwar "Ost-n" gegen harte "West-m"!!
Helmut
Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste