Infos zur R1200S HP 2 Sport

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Infos zur R1200S HP 2 Sport

Beitragvon OSM62 » 28.09.2007, 15:24

Hallo Leute,

Da wir die ersten mit den Bildern waren will ich es nicht versäumen der erste zu sein der die genauen Infos zu dieser Maschine ins Netz stellt: :)

Ein Traum vieler Boxer-Fans wird wahr: BMW Motorrad stellt mit der neuen BMW HP2 Sport den sportlichsten, stärksten und zugleich leichtesten Serien-Boxer aller Zeiten auf die Räder. Das nunmehr dritte Modell der HP Modellreihe wurde für den ambitionierten Sportfahrer konzipiert und fasziniert durch zahlreiche exklusive Details, die bislang nur im Rennsport Verwendung fanden und zum Teil erstmals Einzug in den Serienfahrzeugbau halten.
Beispiele dafür sind die selbsttragenden, komplett aus CFK gefertigten
und aerodynamisch optimierten Verkleidungsteile, der Schaltassistent, ein Dashboard, wie es in der Moto-GP verwendet wird, die geschmiedeten Aluminiumräder und die Rennbremsanlage mit radial verschraubten Sätteln. Wohin die Augen des Betrachters auch blicken, treffen sie auf pure Rennsporttechnik, die jeden Enthusiasten begeistert. Es ist unverkennbar
ein athletisches Fahrzeug, das sowohl auf der Landstraße als auch auf
der Rennstrecke begeistert.
Ungeachtet der prinzipbedingten Grenzen für die Motorleistung und der Nachteile hinsichtlich der Aerodynamik durch die Zylinderanordnung eines Boxers hat sich BMW Motorrad ganz bewusst dazu entschieden, dieses traditionsreiche Motorkonzept für einen Straßensportler mit Rennstrecken-eignung weiter zu entwickeln. Die motorischen Eckdaten können sich sehen lassen: über 96 kW/130 PS bei 8750 min–1 leistet das gegenüber der
BMW R 1200 S deutlich modifizierte Triebwerk. Das maximale Drehmoment liegt bei 115 Nm bei 6000 min–1, die Höchstdrehzahl des Motors erreicht
mit 9 500 min–1 einen Spitzenwert.
Die BMW HP2 Sport baut technisch auf der BMW R 1200 S auf. Bis ins Detail maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des ambitionierten Sportfahrers ist die BMW HP2 Sport aber ein völlig eigenständiges und absolut außer-gewöhnliches Motorrad. Viele Detaillösungen basieren auf den Erfahrungen, die im Langstrecken-Renneinsatz gewonnen wurden.
Die markanteste Ableitung vom Endurance-Rennboxer stellen bei der
BMW HP2 Sport die komplett neuen Zylinderköpfe dar: Je zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC) betätigen per Schlepphebel die gegenüber der
BMW R 1200 S vergrößerten Ventile. Weitere Modifikationen wie strömungs-
optimierte Ein- und Auslasskanäle, neue Schmiedekolben und angepasste
Pleuel verhelfen dem Triebwerk zu der entsprechenden Mehrleistung gegenüber
dem Basistriebwerk.

Die neue Edelstahl-Auspuffanlage ist erstmals unterhalb des Motors verlegt. Das Motorrad baut dadurch im unteren Bereich sehr schmal. Dies ermöglicht eine große Schräglagenfreiheit und die Montage eines aus CFK gefertigten, der Aerodynamik förderlichen Motorspoilers. Die Abgasanlage sorgt für einen unnachahmlichen Boxer-Sound in neuer Klangqualität und besticht optisch durch die markante Gestaltung des Endtopfes.
Ein weiteres exklusives Rennsport-Feature ist der Schaltassistent in Verbindung mit dem enger gestuften Sechsgang-Getriebe, der ein schnelles Hochschalten ohne Gaswegnahme und Kupplungsbetätigung erlaubt.
Diese Technik wird erstmals an einem Serienfahrzeug angeboten. Um bei Bedarf das Schaltschema für den Rennstreckeneinsatz umzudrehen, ist
ein entsprechender Austausch-Drucksensor als Sonderzubehör erhältlich.
Fahrwerkseitig kommen ein komplett einstellbares Öhlins-Sportfahrwerk sowie eine Brembo Monoblock-Bremsanlage, vorn mit radial verschraubten Vierkolben-Festsätteln, zum Einsatz.
Für eine optimale Ergonomie sorgen die verstellbare Fußrastenanlage, aus Aluminium geschmiedete, einstellbare Lenkerstummel sowie die Magura Radial-Handarmaturen.
Wichtige Informationen erhält der Pilot vom serienmäßigen Dashboard, das direkt aus dem Moto-GP-Sport stammt und neben den üblichen Anzeigen auch Rundenzeiten und weitere Rennsport relevante Daten liefern kann (vgl. Kap 3).
Bei allen Komponenten wurde auf konsequenten Leichtbau geachtet. Dies umfasst nicht nur die selbsttragende Frontverkleidung und das ebenfalls selbsttragende Heck aus Carbon oder die gewichtsoptimierten Schmiederäder, sondern auch unsichtbare Details wie die aus dem Rennsport stammende leichte Lichtmaschine. Dadurch gelang es, das Gewicht der nach DIN vollge-tankten (90%), fahrfertigen HP2 Sport auf 199 Kilogramm zu reduzieren.
Das Trockengewicht liegt bei nur 178 Kilogramm.
Das Zusammenspiel von variabler Ergonomiegestaltung, gesteigerter Motorleistung und dem günstigen Schwerpunkt des Boxers garantiert extrem spielerisches Handling und rennsportliches Potenzial.
Auch wenn die Rennsportfaszination bei der BMW HP2 Sport klar im
Vordergrund steht, muss der Fahrer dennoch nicht auf das sicherheitsrele-
vante Ausstattungsmerkmal ABS verzichten. Das speziell auf die HP2 Sport abgestimmte, weiterentwickelte Antiblockier-System ist optional erhältlich
und so ausgelegt, dass es bei Rennstreckenbetrieb abgeschaltet werden kann.
Die Markteinführung der BMW HP2 Sport ist für das Jahr 2008 vorgesehen.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14722
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Martin » 28.09.2007, 15:27

hi Michael,

das hast du aber schön geschrieben. Da sollte sich Johannes ne Scheibe von abschneiden ;-)

grüße Martin
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon OSM62 » 28.09.2007, 15:30

xyz hat geschrieben:hi Michael,

das hast du aber schön geschrieben. Da sollte sich Johannes ne Scheibe von abschneiden ;-)

grüße Martin


Ich kann noch besser: :wink: :)

Hier die Technik genau erklärt, die hinter der R1200S HP2 Sport steckt:

Die neue BMW HP2 Sport erweitert die HP Modellreihe von BMW Motorrad. In der Basis stammt sie von der BMW R 1200 S ab. Abgesehen von bewähr-ten Konzepten wie BMW Motorrad Telelever und EVO-Paralever sowie Kardanantrieb wurden jedoch nahezu alle Komponenten neu entwickelt oder zumindest weitgehend modifiziert. Gewichtsersparnis, Leistungssteigerung sowie die kompromisslos sportliche Auslegung standen für die Entwickler ganz vorne im Lastenheft.
Ein eingeschworenes Spezialistenteam aus routinierten Rennfahrern, Ingenieuren und Mechanikern, deren Herz für den Boxer schlägt und die
sich auch privat dem Motorsport verschrieben haben, entwickelten dieses neue Modell bei BMW Motorrad. Dabei flossen auch die Erfahrungen ein,
die das Team BMW Motorrad Motorsport mit dem Rennboxer unter anderem
im Rahmen einiger Rennen der Langstrecken-Weltmeisterschaft 2007 gesammelt hat.
DOHC-Zylinderköpfe, Ventilbetätigung über Schlepphebel.
Um höhere Drehzahlen zu erreichen, wurden die Zylinderköpfe des Boxers komplett neu gestaltet und neben den üblichen Tests zusätzlich im Langstreckeneinsatz ausgiebig erprobt. Zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen (DOHC) und über sehr leichte Schlepphebel betätigte Ventile ermöglichen nun eine Höchstdrehzahl von 9 500 min–1. Die vier radial angeordneten Ventile sorgen jeweils für sehr kompakte Brennräume, so dass auf die zweite Zündkerze, wie sie bei den R-Modellen bislang zum Einsatz kommt, verzichtet werden kann. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 12,5:1.
Als Kraftstoff für die optimale Performance empfiehlt sich Super Plus mit 98 ROZ; das Motorrad kann jedoch auch mit Super 95 ROZ betrieben werden.
Die horizontale Anordnung der Nockenwellen bedingt zwei Besonderheiten: Jede der Wellen steuert ein Ein- und ein Auslassventil und die Nocken sind konisch geschliffen. Um einen höheren Gasdurchsatz zu erreichen, wurde der Ventilteller-Durchmesser von 36 auf 39 Millimeter (Einlass) beziehungsweise von 31 auf 33 Millimeter (Auslass) vergrößert. Die Einlasskanäle wurden maschinell optimiert. Der Ventilspielausgleich erfolgt wie bei den
K 1200-Motoren über Shims.
Die Zylinderkopfhauben sind aus Karbon gefertigt und mit leicht austausch-baren Schleifpads aus PA6 Hartkunststoff bestückt.


Hochfeste und leichtgewichtige Schmiedekolben.
Das Bohrungs- und Hubverhältnis ist beim HP2-Boxer unverändert. Neu sind die hochfesten, gewichtsreduzierten Schmiedekolben und die entsprechend angepassten Pleuel. Im Zusammenspiel mit der neuen Saugrohranlage, die über kurze Ansauglufttrichter verfügt, entwickelt das Triebwerk eine Spitzen-leistung von über 96 kW/130 PS bei 8.750 min–1 und ein Drehmoment-Maximum von 115 Nm bei 6.000 min–1.
Zwei parallel durchströmte und hintereinander geschaltete Ölkühler.
Damit der Sport-Boxer unter allen Bedingungen thermisch gesund arbeitet, kommen zwei hintereinander positionierte und parallel durchströmte Ölkühler zum Einsatz.
Die BMW Niere in der Frontverkleidung wurde im Windkanal optimiert und sorgt für
eine effektive Anströmung des Doppelölkühlers.
Edelstahl-Auspuffanlage mit aktiver Abgasklappe.
Die komplett aus Edelstahl gefertigte 2-in-1 Auspuffanlage ist erstmals
unter der Ölwanne verlegt. Diese Konfiguration gewährleistet im Fahrbetrieb maximale Schräglagen. Eine Abgasklappe vor dem Doppelendrohrschall-dämpfer im Heck, die von einem elektronisch gesteuerten Servomotor via Seilzug betätigt wird, sorgt für einen fülligeren Drehmomentverlauf.
Die Reduzierung der Abgas-Emissionen ermöglicht ein geregelter Katalysator. Sauerstoff-Sensoren in beiden Krümmerrohren überwachen den Lambda-Wert und stellen über den gesamten Drehzahlbereich eine optimale Gemisch-zusammensetzung sicher.
Ein Beispiel für die große Liebe zum Detail, die sowohl Entwicklung als auch Fertigung der BMW HP2 Sport prägt, sind die Auspuffaufnahmen am einteiligen, selbsttragenden Carbon-Heck. Diese sind hitzeentkoppelt und kompensieren zugleich die Längenänderung der Abgasanlage bei Erwärmung und Abkühlung. Der Höcker weist zudem ausgeklügelte Lüftungsöffnungen
auf, damit die Hitze vom Underseat-Auspuff effektiv abgeleitet werden kann. Weitere Merkmale der Auspuffanlage sind das überaus attraktive Design sowie der beeindruckende Boxer-Sound, der dem großvolumigen Schalldämpfer entweicht.
Enger gestuftes Sechsgang-Getriebe.
Im Vergleich zum Getriebe der BMW R 1200 S sind der erste und zweite Gang länger übersetzt, so dass die Gangspreizung geringer ausfällt. Dies hat einen kleineren Drehzahlabfall nach dem Hochschalten zur Folge. Auch diese Auslegung ist ein typisches Rennsport-Feature, von dem die fahrdynamischen Eigenschaften profitieren.


Direkt aus dem Rennsport: Schaltassistent.
Ein weiteres reinrassiges Rennsport-Detail ist der serienmäßige Schaltassistent der BMW HP2 Sport, der auch als Schaltautomat bezeichnet wird. Das
System erlaubt ein schnelles Hochschalten ohne Gaswegnahme oder Kupp-lungseinsatz. Betätigt der Fahrer den Schalthebel, nimmt die elektronische Motorsteuerung den Zündwinkel zurück und blendet die Einspritzung aus. Damit wird der Antriebsstrang für den Gangwechsel „lastarm“ und es wird ein schnelles Schalten ohne Kupplungsbetätigung möglich. Der Schaltassistent arbeitet sowohl bei normalem, als auch bei für den Renneinsatz auf Wunsch umgekehrtem Schaltschema (Drucksensor als Sonderzubehör). Betätigt der Pilot hingegen die Kupplung, bleibt das System inaktiv. Die Entscheidung,
ob der Schaltassistent eingesetzt wird, überlässt die BMW HP2 Sport folglich immer dem Fahrer.
Modifizierte Rahmenkonstruktion.
Der Stahlrohr-Mittelrahmen stammt von der BMW R 1200 S, wurde aber im Bereich der Aufnahmepunkte an das neue einteilige und selbsttragende
CFK-Heck angepasst.
Telelever mit Öhlins-Sportfederbein.
Die Vorderradführung wird von der bewährten und stabilen Telelever-Konstruktion übernommen. Deren Längslenker stützt sich über ein speziell abgestimmtes Öhlins-Sportfederbein mit Ausgleichsbehälter ab, das in Zug- und Druckstufendämpfung sowie in der Federvorspannung einstellbar ist.
Über die erweiterte Fläche im Bereich der Tauchrohr-Klemmung in der unteren Gabelbrücke ist zudem eine Fahrzeughöhen-Feinabstimmung möglich.
Edle Komponenten aus gefrästem Aluminium.
Die obere Gabelbrücke sowie die beiden in der Kröpfung verstellbaren, angeflanschten Lenkerstummel sind edle, geschmiedete und überfräste Aluminium-Teile. Hier finden sich auch der Hauptbremszylinder und der Kupplungsgeberzylinder mit radialer Pumpenanlenkung, die, wie im Rennsport üblich, über schnell lösbare Klemmfäuste fixiert sind.
EVO-Paralever mit Öhlins-Sportfederbein.
Auch die Paralever-Hinterradführung stammt aus der BMW R 1200 S, verfügt in der BMW HP2 Sport jedoch über ein in allen Belangen einstellbares Öhlins-Sportfederbein mit Ausgleichsbehälter. Dank der ins Federbein integrierten Längenverstellung lässt sich die Fahrzeughöhe auch hinten variieren. Somit kann die Fahrwerksgeometrie der BMW HP2 Sport individuell für verschiedene Rennstrecken optimiert werden.
Jede BMW HP2 Sport verfügt serienmäßig über einen exklusiven Werkzeug-satz, mit dem sämtliche Einstellungen an den Fahrwerkskomponenten vorgenommen werden können.

Exklusive Schmiederäder und Rennsportbereifung.
Die BMW HP2 Sport rollt auf eigens entwickelten, gewichts- und festigkeitsoptimierten sowie überfrästen Schmiederädern der Dimension
3,5 x 17“ beziehungsweise 6,0 x 17“. Diese sind wesentlich leichter als kon-ventionelle Gussräder, besitzen aber eine vergleichbar hohe Stabilität. Von
den geringeren rotierenden Massen profitieren die Handling-Eigenschaften enorm. Der Sport-Boxer lässt sich extrem leicht in Kurven einlenken und erlaubt überaus schnelle Richtungswechsel.
Die Schmiederäder sind serienmäßig mit Sportreifen im Format 120/70 ZR17 vorn und 190/55 ZR17 hinten bestückt. Diese gemeinhin ausschließlich auf Rennstrecken – beispielsweise im Rahmen der Supersport-Meisterschaft –eingesetzten Pneus namhafter Hersteller sind für den Straßenbetrieb homolo-giert. Die Ingenieure entschieden sich für einen 55er Reifenquerschnitt, da dieser in den Gesamteigenschaften bei Tests die besten Ergebnisse erreichte.
Brembo Monoblock-Rennbremsanlage.
Kompromisslos sportlich präsentiert sich auch die Bremsanlage der neuen BMW HP2 Sport. Vorn kommen einteilige, radial montierte Vierkolben-Bremssättel von Brembo zum Einsatz, die die beiden 320 Millimeter großen Scheiben kraftvoll in die Zange nehmen. Die Radialverschraubung erfolgt über einen neuen Gussfuß am Telelever-Unterteil. Das Hinterrad wird von einem Doppelkolben-Schwimmsattel verzögert. Selbstverständlich erfolgt die hydraulische Ansteuerung der Bremszangen über hochwertige, stahlarmierte Bremsleitungen.
Modifiziertes, abschaltbares BMW Motorrad ABS auf Wunsch.
Optional bietet BMW Motorrad ein an den sportlichen Einsatz angepasstes ABS an. Das System wurde bezüglich seiner Funktion gegen das Abheben des Hinterrades optimiert. Ein zusätzlicher Drucksensor im vorderen Bremskreis ermöglicht eine feinfühligere Regelung des Systems und verhindert, dass das Steuergerät die Vorderradbremse bei stark entlastetem Hinterrad allzu früh öffnet. Gleichwohl kann das ABS für den Rennstreckeneinsatz abgeschaltet werden.
Rennsportliche Ergonomie.
Schon zu Beginn der Entwicklung stand die Sitzposition im Fokus der Ingenieure. Im Vergleich zur BMW R 1200 S rückte der Fahrer näher an den Lenker, so dass sich eine deutlich versammelte, in Richtung Vorderrad orientierte Sitzhaltung hinter der schmalen Verkleidung ergibt. Die extrem schlanke Gestaltung im Tankbereich begünstigt zudem die Gewichtsver-lagerung (Hanging-off) beim Einsatz auf der Rennstrecke.


Der BMW HP2 Sport kommen auch hier die Erfahrungen aus dem Langstrecken-Sport zugute, wo es nicht nur auf Speed, sondern auch auf Durchhaltevermögen ankommt. Da der Pilot einen renntauglichen,
aber vergleichsweise entspannten Arbeitsplatz vorfindet, bietet der neue
BMW Sport-Boxer echte Endurance-Qualitäten.
Verstellbare Fußrastenanlage.
Zu den edlen Rennsport-Komponenten zählt die verstellbare Fußrastenanlage aus gefrästem, hochfestem Aluminium. Über einen Exzenter lassen sich
die Fußrasten in der Höhe sowie nach vorn oder hinten verstellen. Raststufen sorgen dafür, dass auf beiden Seiten eine identische Einstellung möglich ist. Daneben erlauben die ebenfalls voll einstellbaren Brems- und Schalthebel
eine optimale Positionierung der Bedienelemente.
Verstellbare Lenkerstummel und Magura Handarmaturen.
Auch die Lenkerstummel aus gefrästem Schmiedealuminium sind ideal positioniert und lassen sich in der Kröpfung verstellen. Die Magura Radial-Handarmaturen ermöglichen eine Handhebel-Weiteneinstellung für
Bremse und Kupplung.
Verkleidung komplett aus CFK.
Sämtliche Verkleidungsteile der BMW HP2 Sport sind aus Carbon gefertigt, wobei das einteilige Heck sowie die Frontverkleidung als selbsttragende Elemente ausgeführt sind. Letztere baut deutlich schmaler als bei der
BMW R 1200 S und beherbergt einen leichten und leuchtstarken Halogen-Doppelscheinwerfer mit Freiformflächen-Reflektoren. Zu den besonderen Details zählt der Kennzeichenträger der BMW HP2 Sport: Er lässt sich
samt Heckleuchte und Blinker vor dem Rennstreckeneinsatz mit wenigen Handgriffen leicht entfernen.
Feinschliff im Windkanal.
Wie jedes BMW Motorrad erhielt auch die neue BMW HP2 Sport ihren letzten Feinschliff im Windkanal. Dabei wurden nicht nur Komponenten wie die Verkleidungsscheibe und die neuen Rückspiegel in aerodynamischer Hinsicht optimiert. Besonderes Augenmerk legten die Ingenieure auf die Kühlluft-strömung für den Motor. So leitet der Motorspoiler den Fahrtwind gezielt an
die Auslass-Seite der Zylinderköpfe, während die BMW Niere in der Frontverkleidung eine effektive Anströmung des Doppelölkühlers gewährleistet. Ausgeklügelte Lüftungsöffnungen im Carbon-Heck sorgen schließlich
dafür, dass die Hitze der Underseat-Auspuffanlage wirksam abgeleitet wird.



Rennsportliches Infozentrum: GP-Dashboard von 2D Systems.
Ein echtes Highlight für alle Rennsport-Enthusiasten ist das serienmäßige Dashboard im Cockpit der BMW HP2 Sport. Es wurde im Zusammenarbeit mit der renommierten Firma 2D Systems entwickelt, die ihre Systeme zur Datenerfassung und -analyse auch im GP-Rennsport einsetzt. Das System verfügt über ein großes, gut ablesbares Digital-Display und arbeitet mit verschiedenen Modi. Die Bedienung erfolgt über zwei Schalter an der linken Lenkerarmatur.
Im Road-Modus kann der Pilot typische Informationen wie Drehzahl, Geschwindigkeit, Uhrzeit, Kilometerstand, Restreichweite und Fahrzeit auf
dem Display ablesen und erfährt unterstützende Informationen in der Warmlaufphase des Motors.
Im Race-Modus liefert der Bildschirm beispielsweise Angaben zu Runden-zeiten, Maximaldrehzahl, Topspeed oder Anzahl der Schaltvorgänge. Die gespeicherten Daten lassen sich auch mit einem Laptop auslesen. Zudem verfügt das Dashboard im oberen Bereich über acht frei programmierbare LEDs, die als Drehzahlanzeige oder Schaltblitz genutzt werden können. Neben weiteren Funktionen sind auch die Display-Anzeigen frei programmierbar.
Schließlich bietet das GP-Dashboard zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten.
So können Laptimer mit Sende-/Empfangseinheit, GPS-Tracking oder Daten-logger über einen freien Eingang angeschlossen werden.
Anlehnung an BMW Motorrad Motorsport Design.
Die Verkleidung der neuen HP2 Sport ist zum großen Teil in Sicht-Carbon ausgeführt und wurde durch weiße Lackierungen an Motorspoiler,
Heck, Kotflügel und Seitencover an das BMW Motorrad Motorsport Design angelehnt. Der Motorspoiler trägt den zweifarbigen „HP2“-Schriftzug. Gitterrohrrahmen sowie Felgen sind in der Farbe BMW Motorrad Motorsport Blau lackiert.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14722
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Unbekannt » 28.09.2007, 15:31

xyz hat geschrieben:hi Michael,

das hast du aber schön geschrieben. Da sollte sich Johannes ne Scheibe von abschneiden ;-)

grüße Martin


ja, bin recht angetan, allerdings würd ich es ein wenig anders schreiben, Michaels Stil ist halt wesentlich reifer, nicht so verspielt. man könnte natürlich auch sagen, der technokrat schaut raus - würd ich aber nicht, könnte er ja mißverstehen. ich galub, ich werd es mal ein wenig umformulieren.....
Unbekannt
 

Beitragvon OSM62 » 28.09.2007, 15:37

Hier nun die technischen Daten zur R1200S HP2 Sport:

BMW HP2 Sport


Motor
Hubraum cm3 1.170
Bohrung/Hub mm 101/73
Leistung kW/PS >96/130
bei Drehzahl min–1 8.750
Drehmoment Nm 115
bei Drehzahl min–1 6.000
Bauart Boxer
Zylinderzahl 2
Verdichtung/Kraftstoff 12,5/S Plus
Ventil/Gassteuerung DOHC mit Schlepphebel
Ventile pro Zylinder 4
Ø Ein-/Auslass mm 39/33
Drosselklappendurchmesser mm 52
Gemischaufbereitung BMS-K

Elektrische Anlage
Lichtmaschine W 480
Batterie V/Ah 12/12 wartungsfrei
Scheinwerfer W 2 x H 7/55
Starter kW 1,2

Kraftübertragung Getriebe
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung Ø 180 mm
Getriebe klauengeschaltetes Sechsganggetriebe
Primärübersetzung 1,734
Übersetzung Gangstufen I 2,176
II 1,625
III 1,296
IV 1,065
V 0,939
VI 0,848
Hinterradantrieb Kardanwelle
Übersetzung 2,75

Fahrwerk
Rahmenbauart Haupt- und Frontrahmen aus Stahlrohr, Rahmenheck und Frontverkleidung selbsttragend CFK, Triebwerk mittragend
Radführung Vorderrad BMW Telelever
Radführung Hinterrad BMW Paralever
Federweg vorn/hinten mm 105/120
Nachlauf mm 86
Radstand mm 1.487
Lenkkopfwinkel ° 66
Bremsen vorn Doppelscheibenbremse Ø 320 mm
hinten Einscheibenbremse Ø 265 mm
auf Wunsch BMW Motorrad ABS
Räder Leichtmetall-Schmiederad
vorn 3,50 x 17
hinten 6,00 x 17
Reifen vorn 120/70 ZR 17
hinten 190/55 ZR 17

Maße und Gewichte
Gesamtlänge mm 2.135
Gesamtbreite mm 750 am Schleifpad
Lenkerbreite mm 700
Sitzhöhe mm 830
Trockengewicht kg 178
DIN Leergewicht, fahrfertig kg 199
Zul. Gesamtgewicht kg 330
Tankinhalt/davon Reserve l 16/4

Fahrdaten
Beschleunigung
0–100 km/h s <3>200


Die HP2 Sport soll wohl wirklich nur auf der Rennstrecke bewegt werden, der Reifen hat dden hohen 55er Querschnitt (190/55-17).
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14722
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Vessi » 28.09.2007, 16:14

kein wunder, dass ich am luk nicht dranbleiben konnte,
dachte schon, läg an mir.... :shock:

Bild
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Gallo » 28.09.2007, 16:22

OSM62 hat geschrieben:Die Verkleidung der neuen HP2 Sport ist zum großen Teil in Sicht-Carbon ausgeführt


..das war es doch, was der Mischa uns eigentlich sagen wollte.. ;-)
Gallo
 

Beitragvon OSM62 » 28.09.2007, 16:32

Gallo hat geschrieben:
OSM62 hat geschrieben:Die Verkleidung der neuen HP2 Sport ist zum großen Teil in Sicht-Carbon ausgeführt


..das war es doch, was der Mischa uns eigentlich sagen wollte.. ;-)


Warte, ich bin schon an den Bildern dran. :)
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14722
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Maze » 28.09.2007, 16:33

gibt es auch einen kurzbericht ?
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon Gallo » 28.09.2007, 16:39

Maze hat geschrieben:gibt es auch einen kurzbericht ?


BMW
neuer Sportboxer
voll krasse Kiste
Underseat
Carbon
keine Heizgriffe

noch was?
Gallo
 

Beitragvon Unbekannt » 28.09.2007, 16:44

Die neue S-Kuh


Gut, wer wirklich schnell Motorrad fahren möchte, denkt eigentlich nicht unbedingt an den Boxer. Natürlich kennen alle von uns die Geschichten von angeblich fliegenden Kühen, GSe, die in den Bergen alle möglichen Supersportler vernaschen (der Wahrheitsgehalt liegt wahrscheinlich ungefähr so hoch wie das Fuselöl in reinem Korn), wir kennen eine spärlich ausgestattetete Version, die den merkwürdigen Titel der Alpenkönigin errungen hat, was allerdings eher Assoziationen mit lila gefärbten Schokoladenproduzentinnen hervorruft, als an sehnige Motorräder erinnert. Die Wohnzimmerschrank ähnliche RT, die besonders gerne von der in grün gehaltenen StVO Schutztruppe gehalten wird hat mit Sport so viel zu tun, wie das Pepe Lienhart Quartett mit Heavy Metal. Das S in der ST steht bekanntlich nicht für Sport, sondern für scheußlich.
Erste vorsichtige Ansätze, den Begriff Sport berechtigt wieder mit dem Boxer in Verbindung zu bringen, begannen, als man eine kleine Verkleidung an den grob gehaltenen Rahmen des Boxer klemmte, die Leistung in mikroskopischen Dosen erhöhte und man dieses Teil mit dem Buchstaben S zierte. So etwas wie Euphorie in der Boxergemeinde entstand, als diese Teile dann auch noch in Wettbewerben von Sieg zu Sieg eilten – das andere Motorräder nicht zugelassen wurden, erschien eher nebensächlich.

Eine Aufstockung des Hubraums um beinahe neun Prozent, eine Reduzierung des Gesamtgewichts um mehr als die Hälfte eines üblichen Wochenendeinkaufs einer 4-köpfigen Familie, garniert mit einer Auspuffanlage, die den Begriff des Brotkastens auch wieder jüngeren Menschen geläufig machte, all dies ließ ein Motorrad entstehen, dass nicht ganz unberechtigt den zweifelhaften Titel der Sepplduc verliehen wurde. Aber – und das soll nicht unerwähnt bleiben, selbst ambitionierte Fahrer aus der 4-zylinder Fraktion eines weltberühmten Forums, zeigten sich angetan beim jährlichen Treiben mit ebendiesen Maschinen auf einem netten Kurs nahe Baden-Baden ob des vorhandenen Spaßpotentials des knapp 100 Jahre alten Motorkonzepts.

Langer Rede kurzer Sinn, jetzt gehts richtig ab. Nicht dass die Leistungssteigerung des neuesten HP2 genannten (nein, kein Drucker) Boxer übertrieben wäre, nicht dass sich Ästethen voll Verachtung von ihrer MV oder ihrer 998 abwenden würden, nein, dies nicht, aber wer hätte unlängst bei Schaltassistent, geschmiedete Aluminiumräder und Dashboard an einen Boxer gedacht. Und diejenigen die die Fahne des Uropas aller Zweizylinder bisher hochgehalten haben, denken bei Dashboard wahrscheinlich an eine Ablagefläche für Vollwaschmittel, das seine volle Waschkraft erst bei 60 Grad entwickelt, ber nicht an einen elektronischer Helfer, der unter anderem die Rundenzeit elektronisch für ihn stoppt.

Die Daten, mit Einzelheiten möchte ich sie hier nicht langweilen, deuten darauf hin, dass es zukünftig wahrscheinlich wird, dass die Fahrer dieses neuen Propeller Racers sich durchaus berechtigte Hoffnungen machen können, mittels ZDF Reporter oder sonstiger Aufklärungsfilmchen ( nein, ohne Ingrid Steeger) an prominenter Stelle über Deutschlands Bildschirme zu rauschen.
Nur so viel zu den Daten, erstmals wird das Motorrad weniger wiegen als der Großteil der bisherigen Fahrer und schneller beschleunigen, als man einen Klapphelm schließen kann.

Ausrüstung ist BMW typisch klasse, lediglich einige eher rückwärts orientierte Residenten, werden die nicht vorhandenen Packtaschen und einen Tank, der eine Durchquerung des amerikanischen Kontinents mit nur einer Tankfüllung nicht ermöglicht, bemängeln.

Johannes :wink:
Unbekannt
 

Beitragvon Maze » 28.09.2007, 16:48

Gallo hat geschrieben:
Maze hat geschrieben:gibt es auch einen kurzbericht ?


BMW
neuer Sportboxer
voll krasse Kiste
Underseat
Carbon
keine Heizgriffe

noch was?


boahh
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon OSM62 » 28.09.2007, 17:04

Hier nun ein paar Bilder aus gut unterrichteten Quellen:

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14722
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Unbekannt » 28.09.2007, 17:08

scheisse !

dieser drecksboxer schaut ja wirklich gut aus!!!

:twisted: :twisted:
Unbekannt
 

Beitragvon Trimmer » 28.09.2007, 17:08

Haben wollen!
Mit dem Auto bewege ich meinen Körper, mit dem Motorrad meine Seele!
Benutzeravatar
Trimmer
 
Beiträge: 5249
Registriert: 04.06.2007, 22:29
Motorrad: Mehrere ;)

Nächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum