Ihr Koniferen

"Konifiziert: Ist auch unter der Bezeichnung Dickend oder Doppeldickend bekannt. Im englischen Sprachraum spricht man bei Speichen auch von swaged - zu Deutsch gequetscht.
Man spricht bei Speichen und Rahmenrohren von Konifizierung. Konifizierte Rohre werden bei gleichbleibenden Außendurchmesser so geformt, dass die Rohrenden eine dickere Wandstärke haben. Dadurch sollen die Rohre an den Enden, wo die meisten Kräfte auftreten, haltbarer gemacht werden. In der Mitte, wo die geringsten Kräfte auftreten, wird somit Gewicht gespart.
Der Begriff Dickend bezieht sich darauf, dass die Speichen bzw. Rahmenrohre dicke Enden haben. Das hat allerdiings nichts mit dem Herstellungsverfahren zu tun. Dabei werden nicht die Enden dicker gemacht, sondern die Mitte wird dünner gemacht. Bei Speichen wird das durch Quetschen des Materials erzeugt.
Wenn von Doppeldickend oder Doppelt Konifiziert gesprochen wird, bedeutet das, dass bei Rahmenrohren die Wandstärken an beiden Enden dicker sind als in der Mitte des Rohrs."
(Quelle: Wikipedalia,
http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Konifiziert)
Vorteil des konifizierten Rohres: bessere, stabilere Befestigung an der Lenkerklemmung wegen des größeren Durchmessers (=mehr Reibfläche)
Nachteile: Durch das Herstellungsverfahren bedingt -> teurer.