@Dillinger
ZU 1.) mir ist eigentlich egal, ob ich mit 24 oder 26 l Tank liegenbleibe oder ob ich 30 km weiter komme. Hier mal der Versuch der Klärung.
lt. BMW Ersatzteilnummer gibt es für beide nur einen Tank und einen Einfüllstutzen, somit wären aber beide gleich groß und gleich hoch befüllbar!
Tatsächlich ist aber einmal 24 l und einmal 26l bei der Erstausrüstung auf dem Tank auf der linken Seite eingeprägt. Verwirrung pur

Klärungsversuch gescheitert
Die Erstbefüllung (2liter) ist im Werk übrigens Super E10 aus umweltpolitischen Gründen lt. dem Justav von Werksführer.
zu 2.) was soll das bringen? Lt Hersteller brauchst Du nur Super (95). Die Klopffestigkeit von 98 Oktan ist für dein Moped nicht nötig, da dieses nicht so hoch verdichtet ist um 98 Oktan zwingend notwendig zu machen.
Ich persönlich habe auch noch kein Klopfen oder Klingeln aus meiner 1600GT gehört. Manche behaupten, "der Motor läuft weicher, runder, mehr Leistung." - ich kann das nicht feststellen, wo sollte das auch herkommen.
Das ist vielleicht bei einem Motor so, der grenzwertig hoch verdichtet ist.
wenn die Mineralölkonzerne nun behaupten, du verbrauchst mit dem Sprit weniger. 1. aus welchem technischen Grund?, 2. wenn dann doch, dann vielleicht 1 % dafür zahlst aber 2 % mehr also wo ist der Gewinn für dich!?
Lt Handbuch brauchst Du nur Super 95, alles andere ist Bares durch den 6 Zylinder blasen.
zu 3.) Fahr zum

, lass es auf Gewährleistung austauschen, wenn es sein muss 5 x. Je mehr das tun, je eher merken die, mit minderer Qualität gibt sich die Kundschaft nicht zufrieden und es kostet sie mehr. Die können rechnen!
zu 4.) nun kannst du den tatsächlichen Ölstand ablesen, wenn wenig drin ist. Der Alte war zu kurz dafür.
Aber kann mir einer erklären, warum nach längerer, scharfer Autobahnfahrt das Display "check oil" anzeigt, bei anschließender Prüfung mit dem Peilstab (neu) aber noch halb voll gemessen wird. Welche Anzeige ist denn nun maßgebend?
Hoffe, ich konnte Dir helfen, wenn nicht, Auch gut, war wenigstens ein Versuch.
