Frank1968 hat geschrieben:Danke OSM62,
wie lang und wie breit ist die Auffahrrampe die Du verwendest ??
2 Meter.
Frank1968 hat geschrieben:Danke OSM62,
wie lang und wie breit ist die Auffahrrampe die Du verwendest ??
Frank1968 hat geschrieben:@OSM62
Danke für die Info, welche Verzurrgurte würdest Du empfehlen ?
Tommy_Lee hat geschrieben:Gibts da eine die man auf jeden fall kaufen könnte?
T5 Multivan überlege auch schon einige Zeit. Halterung gefunden und nun noch etwas womit man sie rein und raus bekommt ohne mit "Vollgas" hinein zu fahren ^^.
Gruß Tom
UU80 hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir jetzt auch die Wippe von steadystand (Modell fix) auf meinen Anhänger gebaut, ist ne tolle Sache!
Das Motorrad steht fest und man kann verzurren, ohne dass noch jemand die Maschine halten muss.
OSM62 hat geschrieben:UU80 hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir jetzt auch die Wippe von steadystand (Modell fix) auf meinen Anhänger gebaut, ist ne tolle Sache!
Das Motorrad steht fest und man kann verzurren, ohne dass noch jemand die Maschine halten muss.
Habe den Steadystand jetzt auch so bearbeitet, das ich ihn (bzw. 2 Steadystands) auf meinen Anhänger in
3 verschiedenen Positionen fest machen kann:
Meister Lampe hat geschrieben:Ich muß mich immer wieder wundern , wie einige ihre Mopeds spannen und dann noch mit so Kindergurte ..., bei der ersten Vollbremsung möchte ich dann nicht in der Karre sitzen , klar sagen einige , bis jetzt ist nix passiert , aber wenn dann ist das Geheule groß und vor allem der Schaden ...
![]()
Gruß Uwe
Frank1968 hat geschrieben:Mein von 12-19 Zoll verstellbarer Steady-Stand ist fest im Transit montiert, bin sehr
zufrieden, Abspannen durch den aufrechten Stand sehr komfortabel. Frage noch zum Abspannen
bei der BMW:
Normal soll die BMW ja über den Lenkkopf verzurrt werden. Was spricht eigentlich gegen die
Verwendung eines Lenkerbefestigungsgurtes, den man nach vorne mit etwas weniger Kraft
spannt, und dafür das Moped nach hinten kräftig in die Federn zieht ??? Besteht die Gefahr,
das der Lenker verbiegt oder bricht, oder warum wird der eher umständliche Weg übern
Lenkkopf mit all den Kabeln und Leitungen gewählt ?
Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste