Ergebniss: Das Ding macht Spass, ist zuverlässig sparsam und alltagstauglich.
Ohne Sicherheitkleidung und ohne Helm, nur anschnallen und los

Ich finde es schade, dass BMW dieses fahrzeug nach 3 jahren eingestampft hat.
Leider gibt es auch über diese C1 Roller nicht nur positives zu berichten.
Leider liest man auf http://WWW.C1biker.de nicht nur gute Sachen.
Die Steuerketten längen sich nach einer Laufleistung von 10-30tkm so enorm, dass diese getauscht werden müssen.
Ein Überspringen oder gar reissen kann die Folge sein, und ein kapitaler Motorschaden ist die Folge.
Man kann an der BMW C1 am Steuerkettenspanner das Verschleissmas der Steuerkette überprüfen.
Ergebniss:
An meiner BMW C1 ist nach 15tkm das Verschleissmass bereits erreicht.

Auch der hintere Bremssattel leiert bereits nach wenigen km durch Vibrationen so aus, dass dieser getauscht werden muss.
Die Standsicherheit ist mit dem Dreibeinständer, der in der späteren Baureihe modifiziert wurde, miserabel.
Das Fahrzeug kann nur auf ebenen Boden abgestellt werden, und der Roller neigt schnell dazu vom Haupstständer zu kippen.
Nachdem ich gestern auf den neuen BMW C600 Modellen probegesessen hatte, fragte ich mich, wer so viel Geld für einen Roller zahlen will.
Ich bin überzeugt, dass dieses Conzept genauso wie der C1 in die Hose geht.