OSM62 hat geschrieben:Und da hatte BMW bei den F800S/ST Modellen die Schwierigkeit,
das Sie den Sekundärantrieb am Anfang zu "spielfrei" gebaut haben.
Da sind sie nachher hin gegangen und haben durch Ruckdämpfer
in den Endantrieb mehr "weiches Spiel" eingebaut haben.
Und das hat eine "normale" Antriebskette von Natur her.
Well, die 800 gab es am Anfang ja mit Riemchen, später dann (ich glaube als R) mit Kette.
Mir persönlich ist Kette jedoch nicht so angenehm. Benötigt am meisten Pflege und macht am meisten Dreck. Auch das Ölen bei der Suzi (SV 650 S ohne Hauptständer) war mehr eine Strafe als sonstwas. Mit Wasser kommen Ketten auch nicht so toll um (nach einer Regenfahrt alles nochmal von vorne) und da ist auch noch eine böse Erinnerung aus meiner Kindheit: vor einem Frankreichurlab war die Kette noch OK. In Frankreich war sie auch noch OK. Zurück wunderte ich mich über diese kleinen, silbernen Teilchen auf der Kette: sie hatte sich auf der Rückfahrt so gelängt, dass sie über den Rahmen lief und weniger als Kette sondern inzwischen mehr als Kettensäge aktiv war!
Daher: 1. Kardan, 2. Riemen, 3. Kette (im Ölbad).
OSM62 hat geschrieben:So lange er es nicht übertreibt darf Vessi das.
Also, da war er mit der Kette aber schon verdammt nah an der Grenze!
Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...