von Peter aus Bremen » 20.08.2012, 08:50
Die Höhe des Ölverbrauchs mag nach heutigem Stand und Empfinden ungewöhnlich hoch sein.
Früher, als die Fertigungstoleranzen noch größer waren, ging ein solcher Verbrauch in Ordnung.
Trotzdem wurde an dem Spruch "bis zu 1 Liter auf 1000km" nie etwas geändert.
Das steht schon seit 1969 so in den Betriebsanleitungen. Bei jedem Hersteller. Der sich damit natürlich auch eine gewisse Hintertür offen hält....
Nur: wenn bei der Abgasuntersuchung alles i.O. ist und auch der Kat keinen Schaden nimmt, ist es doch eigentlich wurscht.
So richtig "kaputt" wird da nichts sein, dafür ist der Verbrauch dann doch wieder nicht hoch genug.
Denn was soll das Öffnen des Motors schon bringen?
Da ist kein Riss im Kolbenring oder so.
Die gucken da schlau rein und das war's.
Das Ergebnis sind dann angenudelte Schrauben, Kratzer hier und da, nicht mehr so sauber verlegte Kabel und und und....
Da geht doch immer irgendwas zu Bruch.
Ich für meinen Teil bin immer froh, wenn die Werkstatt so wenig wie möglich macht, weil jedes Mal irgendwer irgendwie mit dem Schraubenschlüssel abrutscht. War bis jetzt jedes Mal so.
Lass es Dir schriftlich geben, dass der Ölverbrauch im normalen Bereich liegt, dass sich daraus keine Schäden ableiten lassen und auch keine Folgeschäden zu erwarten sind. Fertig.
Unbefriedigend zwar aber die wohl momentan beste und eigentlich auch einzige Lösung.

Grüße aus Bremen, Peter
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo