BMW Schreibt, dass das nur bei höhreren km ständen, passieren kann.
Mir scheint so, dass BMW diesen Konstruktionsfehler bzw das weglassen des Überspringschutzes so rechtfertigen will,
indem sie behaupten, dass es nur bei sehr hohen km ständen passieren kann.
War es nicht schon so, dass auch bei jüngeren Motoren die Steuerkette übersprungen ist ?
Ausserdem wird geschrieben, dass der Ventiltrieb beschädigt werden kann.
Soweit ich weiss, werden auch die Pleullager, Kolben, und evtl auch die Kurbelwelle in Mitleidenschaft gezogen.
Auf Deutsch Motorschaden!
Was mein BMW C1 Roller betrifft:
Auch bei meinem BMW C1 Roller ist die Steuerkette ein ganz grossen Thema.
Also nicht nur bei mir, sondern in den C1 Foren
Die Erstausrüster Kette kann sich nach weniger als 20tkm so verziehen, dass diese entweder abspringt,
oder zum reissen der schwergängigen Kettengliedern führt.
BMW selbst weiss von nichts, und gibt diesen Tausch bzw die Kontrolle auch nicht in der Wartungsliste an.
Eine neue DID-Steuerkette, einen neuen Kettenspanner, Gleitschienen, Wasserpumpe, und sämtliche Kleinteile habe ich für diesen Roller bestellt.
Und das alles nur, weil BMW keine hochwertige Steuerkette verbaut hat.
Nach bereits 15tkm ist diese an meinem Roller an der Verschleissgrenze
