Hauptständer setzt auf...

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Ciribiribin » 10.04.2013, 09:49

Aufsetzen des Hauptständers im Zwei-Personen-Betrieb hab ich mit meiner GT auch, deshalb bin ich auch so skeptisch mit der hochgelobten Seitenstützen-Vergrößerung von den Wunderlichen. Eine solche hatte uch an meiner K 1200 RS, das kratzte dann nich viel eher als der Hauptständer und ich hab den Mist dann wieder abgeschraubt und weggeschmissen.

Grüße, Ciri
Ciribiribin
 
Beiträge: 89
Registriert: 26.02.2013, 16:08
Motorrad: K 1600 GT

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Rudi L. » 10.04.2013, 17:58

Ich glaube die meisten haben das mißverstanden :D

Bei welliger Fahrbahn, also wenn das Motorrad Stößen ausgesetzt ist, federt der Hauptständer aus (schwingt quasi) und schleift ab ner bestimmten Schräglage. Sowas stört.

Als der Hauptständer meiner K verlängert wurde (wegen Heckhöherlegung) war das genau die Befürchtung, nämlich daß durch die aufgeschweißten Stücke der Ständer am Ende zu schwer wird und der Hauptständer zu schwingen anfängt. Ich hatte jetzt noch nicht so schlechte Straßen, aber ich werde es beobachten. Daß dies im serienmäßigen Zustand auch so ist war mir bislang nicht bekannt.

Federn mit anderer Rate zu montieren dürfte nun nicht das Problem sein, oder?

Grüße
Rudi
Benutzeravatar
Rudi L.
 
Beiträge: 333
Registriert: 12.07.2012, 15:39
Motorrad: KTM S-ADV u.a.

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon accirus » 10.04.2013, 22:09

Bei meiner GT ist der Ständer brav "voll angelegt" geblieben. Nur in einigen Kurven waren so starke Bodenwellen, dass der Hauptständer beim Einfedern (wegen auf Solobetrieb eingestellten ESA) hart aufgesetzt hat. Dadurch, dass er eben nicht teilweise ausgeklaptt war, hat das Aufsetzen den Ständer in der Lagerung aufgebogen, so dass die Maschine im aufgebockten Zustand wackelte. Also kein Sorge: Das ESA bei forscherer Fahrweise richtig einstellen und dann passiert dem Hauptständer nix.
-aktuell 40.000 Spaß-km mit einer fehlerfreien K1600GT -
accirus
 
Beiträge: 345
Registriert: 27.07.2011, 17:11
Motorrad: K1600GT von03.2011

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Tourenfahrer » 10.04.2013, 22:14

Ich sage nur Gummiständer :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Das wäre die Lösung
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon CBR » 10.04.2013, 22:23

Rudi L. hat geschrieben:Ich glaube die meisten haben das mißverstanden :D

(schwingt quasi)

Grüße
Rudi


Und wie der schwingt :mrgreen:
CBR
 

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon accirus » 10.04.2013, 22:31

@Andi: Habe ich jetzt verstanden. Dann kann ich nur die eindeutige Aussage treffen, dass mein Hauptsänder nicht schwingt, denn wenn das Aufsetzen von einem schwingenden Hauptständer gekommen wäre, hätte sich die Achsaufnahme nicht aufgebogen.

Nachtrag: Das sind ja auch lächerliche Probleme, solange nur der Hauptänder klappt. Nachfolgend ein offenbar ernst gemeinter Artikel aus dem GS-Forum:

"Hallo zusammen

Heute wollte ich doch gern mal über ein kleines Problem mit euch
diskutieren. Ich vermute das Thema ist bei euch gut aufgehoben,
da wir ja doch fast alle ungefähr in einer Altersgruppe sind...

Durch das fortgeschrittene Alter sind ja nicht mehr alle Teile an einem
original. Da wir ja gern auf Nebenstrecken unterwegs sind, kann es
natürlich passieren, dass auch der Fahrbahnbelag schon seine beste
Zeit lange hinter sich gelassen hat und es dadurch bedingt holprig wird.
Schliesslich haben wir nicht umsonst eine Reiseenduro gewählt, die auch
für solche Strassen gebaut wurde.

Werden die Schlaglöcher und Bodenwellen gar zu arg, dann passiert es in
letzter Zeit immer öfter, dass sich die "Dritten" aus dem Ersatzteilsortiment
lösen und frei im Mundraum umher fliegen. Ich vermute zwar, dass wir
hier zwischen Vollprothesenträgern, Halbprothese, Brücke und Kronen
unterscheiden müssen. Dieser Schlaglocheffekt soll sich aber vermehrt bei
den Prothesen ergeben.

Auf dieses Problem hat mich mein Zahnarzt leider nie hingewiesen
und als ich ihn mit den Tatsachen konfrontierte, war auch er ratlos.
Die üblichen Haftcremes und Streifen sind eben nicht für diese
Extrembelastungen erfunden worden. Meisst versuche ich einfach auf
diesen Strecken die Zähne zusammen zu beissen. Allerdings ist es auf
Grund der starken Schläge bei tiefen Schlaglöchern schon zwei Mal
passiert, das die Kauleiste gebraochen ist. Ein anderes Mal habe ich
mir dabei versehentlich so doll auf die Zunge gebissen, dass ich die
Tour abbrechen musste.

Zum Glück lässt sich durch meinen Klapphelm schnell Abhilfe schaffen,
aber es ist doch ehrlich gesagt etwas peinlich nach einer holprigen
Strecke erstmal kurz anzuhalten und die Zähne wieder im Mund zu
richten. Wenn sie dann, wie oben beschrieben, erstmal gebrochen sind,
wird es gleich wieder richtig teuer.

Wie ergeht es euch denn da? Meidet ihr solche Strassen, oder habt ihr
bessere Haftmittel als ich? Habt ihr evtl. sogar in der Jugend besser die
Beisserchen geputzt, oder ist es bei euch noch nicht passiert?
Neulich habe ich an einem Motorradtreff erfahren, dass diese Schlaglöcher
den motorradfahrenden Leuten mit beginnender Inkontinenz wohl auch
Probleme machen, aber da kann ich noch nicht mitreden. Habt ihr aber
den Wunsch auch das hier zu besprechen, so muss dafür nicht extra ein
neuer Beitrag eröffnet werden...


Über rege Antworten würde ich mich freuen...

Mike
-aktuell 40.000 Spaß-km mit einer fehlerfreien K1600GT -
accirus
 
Beiträge: 345
Registriert: 27.07.2011, 17:11
Motorrad: K1600GT von03.2011

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Rudi L. » 11.04.2013, 19:14

Andi#87 hat geschrieben:
Rudi L. hat geschrieben:Federn mit anderer Rate zu montieren dürfte nun nicht das Problem sein, oder?


Nö. Wird wohl drauf hinauslaufen :evil:
Das einzige Problem ist, das man die original Feder erstmal ausbauen und vermessen muss (Ich hab ja noch net mal ne Federwaage)
Warscheinlich werde ich einfach eine zweite Originalfeder parallel einhängen, das scheint mir Momentan die pragmatischste Lösung....


Ähh, da sind zwei Federn am Ständer. Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
Benutzeravatar
Rudi L.
 
Beiträge: 333
Registriert: 12.07.2012, 15:39
Motorrad: KTM S-ADV u.a.

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Dachhase » 12.04.2013, 07:03

Vessi hat geschrieben:hätte ich 'ne 1600'er...und der hauptständer würde ewig aufsetzten,
wäre der schon längst abgeschraubt...

:!:
Gruß Ralf
Ich sach nix
Benutzeravatar
Dachhase
 
Beiträge: 4229
Registriert: 07.02.2008, 16:48
Wohnort: Münsterland
Motorrad: hat er

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon CBR » 12.04.2013, 08:00

Vielleicht ist ja wirklich eine gerissen und hat sich verabschiedet.
Auf zum Freundlichen dem das Problem geschildert und die Jungs bauen Dir 2 neue ein. Problem gelöst !
CBR
 

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon 3rad » 12.04.2013, 08:15

CBR hat geschrieben:Vielleicht ist ja wirklich eine gerissen und hat sich verabschiedet.
Auf zum Freundlichen dem das Problem geschildert und die Jungs bauen Dir 2 neue ein. Problem gelöst !


Das wäre jetzt aber zu einfach :mrgreen:
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon 3rad » 12.04.2013, 10:15

Andi#87 hat geschrieben:Nene, sind noch beide Federn dran.
Interessant ist auch, das der Ständer nur in Linkskurven aufsetzt, also dort, wo auch der Aufbockhebel ist (und damit das größere Gewicht) :shock:

Ich fahre nachher mal zu BMW, mal schaun was die so zu sagen haben.....



Auf der linken Seite die dicke Brieftasche getragen :?:
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Rudi L. » 12.04.2013, 15:20

Andi#87 hat geschrieben:
Rudi L. hat geschrieben:Ähh, da sind zwei Federn am Ständer. Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?


Ja. Aber ich hab beim flüchtigen hinschauen nur eine gesehen. Vieleicht hab ich auch eine verlohren? :oops:

Werde am Wochenende (und ohne Merlot intus) mal nachschauen :oops: :wink:



Je nach Menge an Merlot kann es auch sein, daß man plötzlich zwei Ständer sieht :P

Ich teste es jetzt dieses Wochenende, notfalls fixiere ich den Ständer mit Draht und nutze nur die Steitenstütze, bis ich die passenden Federn habe.
Benutzeravatar
Rudi L.
 
Beiträge: 333
Registriert: 12.07.2012, 15:39
Motorrad: KTM S-ADV u.a.

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Chip » 24.04.2013, 16:11

So, nun habe ich das Thema auch drauf. Habe jetzt 2000km mit meiner GT runter und komme gerade von meiner Haustrecke im Taunus. Ich habe bei meiner Haya vorher keinen Hauptständer dran gehabt, deswegen habe ich mich vorhin schon ein wenig erschrocken, als dieser in einer schönen Linkskurve (super Asphalt und keine Bodenwellen) satt "aufjubelte". Eigentlich wäre von der Schräglage noch was gegangen und da bin ich jetzt ein wenig verunsichert, wann Schluss ist, möchte mich nicht irgendwann selbst aushebeln.

Hauptständer entfernen ist wohl nicht die Ideallösung, manchmal braucht man das Ding wohl. Nun habe ich eure Beiträge gelesen und das Thema "Wilbers"-Fahrwerk. Frage: Wie hoch liegen die Umbaukosten? Reicht Heckhöherlegung? Wie sind eure Erfahrungen zu diesem Problem? (Also bitte nicht den Tipp, weniger Schräglage oder so..... :D )

VG Chip
____________________
three lefts make a right
http://www.motorrad-und-hobby.de
Benutzeravatar
Chip
 
Beiträge: 372
Registriert: 14.02.2013, 19:24
Wohnort: Friedrichsdorf
Motorrad: BMW1600GT

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Tourenfahrer » 24.04.2013, 16:37

Chip hat geschrieben:So, nun habe ich das Thema auch drauf. Habe jetzt 2000km mit meiner GT runter und komme gerade von meiner Haustrecke im Taunus. Ich habe bei meiner Haya vorher keinen Hauptständer dran gehabt, deswegen habe ich mich vorhin schon ein wenig erschrocken, als dieser in einer schönen Linkskurve (super Asphalt und keine Bodenwellen) satt "aufjubelte". Eigentlich wäre von der Schräglage noch was gegangen und da bin ich jetzt ein wenig verunsichert, wann Schluss ist, möchte mich nicht irgendwann selbst aushebeln.

Hauptständer entfernen ist wohl nicht die Ideallösung, manchmal braucht man das Ding wohl. Nun habe ich eure Beiträge gelesen und das Thema "Wilbers"-Fahrwerk. Frage: Wie hoch liegen die Umbaukosten? Reicht Heckhöherlegung? Wie sind eure Erfahrungen zu diesem Problem? (Also bitte nicht den Tipp, weniger Schräglage oder so..... :D )

VG Chip



Hallo Chip

interssehalber meine Frage
Wie hast du das ESA eingestellt ?
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Hauptständer setzt auf...

Beitragvon Rudi L. » 24.04.2013, 17:17

@ chip

weniger Schräglage :lol: Jetzt im Ernst, ich habe das Heck um 25mm höhergelegt, seither reicht es und sie lenkt sehr agil ein.
Hier ein weiterführender Bericht dazu.
viewtopic.php?f=42&t=6597820&hilit=Tuning+K+1600


Grüße
Rudi
Benutzeravatar
Rudi L.
 
Beiträge: 333
Registriert: 12.07.2012, 15:39
Motorrad: KTM S-ADV u.a.

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum