Plötzlicher Druckverlust

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Loop » 29.04.2013, 08:31

Hallo!

Gestern auf der A 31 nach ca. 60 KM zügiger Fahrt ging plötzlich der Reifendruck hinten kontinuierlich von 2,9 auf 1,4 Bar zurück - blinkende Dreiecke, erst gelb, dann rot im BC/RDC - . An der Tankstelle in Haaren/Ems auf 2,9 Bar aufgefüllt und zunächst langsam, dann immer schneller weiter gefahren. Am Training auf dem ATP Prüfgelände teilgenommen und zurück nach Lengerich/Westf. Der Druck hielt! Was kann das gewesen sein?

Einen schönen sonnigen Wochenbeginn
wünscht Stefan
Loop
 
Beiträge: 36
Registriert: 06.06.2012, 22:56
Wohnort: Teutoburger Wald
Motorrad: K 1200 S

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon OSM62 » 29.04.2013, 09:32

Loop hat geschrieben:Hallo!

Gestern auf der A 31 nach ca. 60 KM zügiger Fahrt ging plötzlich der Reifendruck hinten kontinuierlich von 2,9 auf 1,4 Bar zurück - blinkende Dreiecke, erst gelb, dann rot im BC/RDC - . An der Tankstelle in Haaren/Ems auf 2,9 Bar aufgefüllt und zunächst langsam, dann immer schneller weiter gefahren. Am Training auf dem ATP Prüfgelände teilgenommen und zurück nach Lengerich/Westf. Der Druck hielt! Was kann das gewesen sein?

Einen schönen sonnigen Wochenbeginn
wünscht Stefan

Das Ventilkäppchen hinten war nicht richtig drauf.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14721
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Meister Lampe » 29.04.2013, 10:03

Richtig , bei schneller Autobahnfahrt kann das Ventil dann anfangen zu pumpen und befördert die Luft nach draußen , deshalb wird auch immer ein Metallkäppchen oder aber am besten Winkelventil montieren .
Und auf dem Trainingsplatz wurde nicht der Luftdruck geprüft , vor dem Training ... :?:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11006
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Vessi » 29.04.2013, 10:05

deshalb besser ein winkelventil verbauen
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Maxell63 » 29.04.2013, 12:04

Meister Lampe hat geschrieben:Richtig , bei schneller Autobahnfahrt kann das Ventil dann anfangen zu pumpen und befördert die Luft nach draußen , deshalb wird auch immer ein Metallkäppchen oder aber am besten Winkelventil montieren .
Und auf dem Trainingsplatz wurde nicht der Luftdruck geprüft , vor dem Training ... :?:

Gruß Uwe Bild



wieso denn?? Die K ist zwischen 0,4 und 3.8 wunderbar fahrbar ;)
Benutzeravatar
Maxell63
 
Beiträge: 1085
Registriert: 27.09.2007, 17:15
Wohnort: Wiesbaden
Motorrad: K 1600 GT, R1300GS

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Loop » 29.04.2013, 13:48

Vielen Dank!

Hab' sowieso diese Woche einen Termin zum Reifenwechseln. Gummikappe und Ventil (mit unregelm. Hals) schien mir beim unfreiwilligen Stop in Haaren fest draufzusitzen. Aber ihr habt sicher recht. Also Winkelventil !?

Zu Dir Uwe: Ich hab' die ganze Zeit auf mein RDC vertraut und die Anzeige im Auge behalten. Zeigte auch beim Aufpumpen den richtigen Wert an. In der Tat fand auch vor Beginn des Trainings kein allgemeiner check up der Maschinen statt. Teilnehmer mussten allerdings versichern, dass sich diese im verkehrstauglichen Zustand befinden.

Gruß Stefan
Loop
 
Beiträge: 36
Registriert: 06.06.2012, 22:56
Wohnort: Teutoburger Wald
Motorrad: K 1200 S

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Meister Lampe » 29.04.2013, 14:41

Vor jedem Training gibt es das gemeinsame Luftdruckprüfen und der Druck wird abgelassen (meistens) , auf Landstraßenmodus ... :wink: und nach dem Training wieder reguliert auf den persönlichen guten Gefühlsdruck ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11006
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Smarty » 29.04.2013, 15:40

Meister Lampe hat geschrieben:Richtig , bei schneller Autobahnfahrt kann das Ventil dann anfangen zu pumpen und befördert die Luft nach draußen , deshalb wird auch immer ein Metallkäppchen oder aber am besten Winkelventil montieren .


Gruß Uwe


Falsch!

RDKS Sensoren bitte immer mit Kunststoffkäppchen!
Nie Metallkäppchen!

Das Thema hatten wir aber schon einmal!
Smarty
 

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Meister Lampe » 29.04.2013, 18:59

Smarty hat geschrieben:[

RDKS Sensoren bitte immer mit Kunststoffkäppchen!
Nie Metallkäppchen!

Das Thema hatten wir aber schon einmal!


Winkelventil schön mit Metallkäppchen , ohne Probleme , dass Thema hatten wir noch nicht ... :mrgreen: und der Nobby hat Metallkäppchen trotz gerade Ventile ohne Probleme ,
wat jezz ... :lol: , frag Nobby ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11006
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Loop » 29.04.2013, 19:12

Nein Uwe,

weder vor, noch nach dem Fahrtraining auf dem Handlingkurs des ATP-Prüfgeländes wurde der Luftdruck geprüft.

Gruß Stefan
Loop
 
Beiträge: 36
Registriert: 06.06.2012, 22:56
Wohnort: Teutoburger Wald
Motorrad: K 1200 S

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Smarty » 29.04.2013, 20:24

Meister Lampe hat geschrieben:
Smarty hat geschrieben:[

RDKS Sensoren bitte immer mit Kunststoffkäppchen!
Nie Metallkäppchen!

Das Thema hatten wir aber schon einmal!


Winkelventil schön mit Metallkäppchen , ohne Probleme , dass Thema hatten wir noch nicht ... :mrgreen: und der Nobby hat Metallkäppchen trotz gerade Ventile ohne Probleme ,
wat jezz ... :lol: , frag Nobby ... :wink:

Gruß Uwe Bild


Bei diversen Tipps sollte man sich 100%ig sicher sein.
Dies hier ist so einer.

Metallkappen auf TPMS Sensor ist ein no go.
Auch eine Hase kann sich irren.

Wenn das Ventil aufgrund von der Verwendung von Metallkappen und nicht geeignetem Reiniger derart korrodiert, dass die Luft entweicht, wirst du in Erklärungsnotstand kommen.
Da du aber häufig Dinge besser weisst als die Hersteller, lassen wir das mal so stehen.

Bilder von "zerbröselten" Sensorenauf Anfrage.
Smarty
 


Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon stma » 30.04.2013, 09:20

Smarty hat geschrieben:
Meister Lampe hat geschrieben:
Smarty hat geschrieben:[

RDKS Sensoren bitte immer mit Kunststoffkäppchen!
Nie Metallkäppchen!

Das Thema hatten wir aber schon einmal!


Winkelventil schön mit Metallkäppchen , ohne Probleme , dass Thema hatten wir noch nicht ... :mrgreen: und der Nobby hat Metallkäppchen trotz gerade Ventile ohne Probleme ,
wat jezz ... :lol: , frag Nobby ... :wink:

Gruß Uwe Bild


Bei diversen Tipps sollte man sich 100%ig sicher sein.
Dies hier ist so einer.

Metallkappen auf TPMS Sensor ist ein no go.
Auch eine Hase kann sich irren.

Wenn das Ventil aufgrund von der Verwendung von Metallkappen und nicht geeignetem Reiniger derart korrodiert, dass die Luft entweicht, wirst du in Erklärungsnotstand kommen.
Da du aber häufig Dinge besser weisst als die Hersteller, lassen wir das mal so stehen.

Bilder von "zerbröselten" Sensorenauf Anfrage.


Ich weiss nicht, wird das Ventil nach dem Reifenwechsel denn immer wieder verwendet? Wird denn nicht nach jedem 2 Wechsel auch das Ventil mitgetauscht?
Wenn ja hat den Ventil doch kaum zeit zu korrodieren, oder?

Oder ganz anders, bilden Ventil und Radsensor eine Einheit?? Fragen über Fragen...... :wink:

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon Smarty » 30.04.2013, 09:31

Grundsätzlich muss der Ventileinsatz bei jedem Reifenservice gewechselt werden.
Dies ist aber in den Werkstätten kaum bekannt und wird deshalb auch nicht immer gemacht.
Zudem muss sich erst noch die Erkenntnis durchsetzen, dass sich die Ventileinsätze der "normalen Ventile" und die der RDKS Sensoren unterscheiden!

Mit Korrosion am Ventil ist nicht der Ventileinsatz (gemeinhin als das Ventil bezeichnet) gemeint, sondern der Ventilschaft im dem der Ventileinsatz eingeschraubt ist.
Dort kann sich die Korrosion am ehesten bilden.

Obwohl in Europa nun die erste Phase der Gesetzgebung eingeführt wurde (die zweite folgt im November 2013) ist das ganze Thema selbst in der Reifenbranche noch nicht in aller Deutlichkeit bekannt.
Es müssen noch einige althergebrachte Meinungen (siehe unser Hase) geändert werden.
Der Bundesverband der Reifenhersteller und die Hersteller der Systeme arbeiten an den entsprechenden Konzepten und schaffen für die notwendige Aufklärung.

Aktuell ist die Ausrüstungsrate der Fahrzeuge mit direkten TPMS Systemen bei ca. 5%. (in USA mit der Gesetzgebung seit Jahren liegt sie bei ca. 70%, hatte aber einen anderen Aspekt zur Einführung).
Heisst, die Informationen über die mögliche Korrosion, etc. existiert hier im Lande noch nicht. Die Erfahrungen kommen überwiegend aus USA.

Wie gesagt. Es gibt entsprechende Bilder, die ich aber hier nicht posten kann. Sie lassen einen dann schon nachdenklich werden.

Zu den Sensoren.
In Europa werden grundsätzlich keine "Snap-in Ventile verwendet. Dies aufgrund der hier wesentlich höheren Geschwindigkeiten.
Fa. Schrader, die auch das System an BMW Motorrad liefert, bietet einen Snap-in Sensor an. Allerdings ist dieser nur bis zu einer gewissen Geschwindigkeit zugelassen.
Snap-in heisst, dass das Ventil in das Sensorgehäuse eingeklinkt wird.
Bei den herkömmlichen Sensoren geschieht die Befestigung durch eine Schraube.

Jetzt kommen im Automobilbereich die neuen Systeme ... inside the tire ...
Dort wird ein kleiner Gummicontainer in den Reifen geklebt und der Sensor in entsprechender Bauform eingebracht (austauschbar).
Im Zusammenhang mit intelligenten Reifen ergeben sich so noch viel mehr Möglichkeiten der Datenerhebung (Reifenlast, Profiltiefe, etc.).

Das werden wir dann irgendwann auch bei den Zweirädern sehen.
Smarty
 

Re: Plötzlicher Druckverlust

Beitragvon stma » 30.04.2013, 12:44

Hallo Harald,

danke für die Ausführungen. Habe mir gerade mal ein Bild von den Radsensoren angeschaut und so wie es ausieht, hängen die ja mit am Ventil dran.
Können die Plastikkappen denn die Dichtheit der Ventile auch bei höheren Geschw. gewährleisten? Haben diese auch innen eine Gummidichtung?

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Nächste

Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum