Kühlmittelverlust

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Ugab » 06.05.2013, 20:32

Habe heute meine K1600GT in die Werkstatt gebracht. 10500 km gelaufen. Erstzul. 7/ 2012

Die Wasserpumpe ist undicht. Auf den letzten 300 km hängen richtig Tropfen drunter.

Das beste - der Meister fragt mich, ob ich nicht noch damit fahren kann, da BMW angeblich noch keine
Lösung für das Problem hat.
Ich habe denen gesagt, dass sie mir dann eine neue Wasserpumpe einbauen sollen und dass ich ja nicht warten kann, bis
BMW die Wasserpumpe irgendwann mal geändert hat.

Ich glaube, die haben ein Zuliefererproblem :roll:

Von dem Klappern der Scheibe, dem nach links ziehen und den Lastwechselgeräuschen will ich ja noch nichts sagen.

Bin mal gespannt, wie das weiter geht.....
K1600GT + F800GS
Benutzeravatar
Ugab
 
Beiträge: 42
Registriert: 07.08.2012, 21:59
Motorrad: K1600GT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Dessauer » 07.05.2013, 08:46

Ich hab gestern meine GS LC zur Durchsicht gebracht und beim Käffchen etwas geschwatzt.
Das Problem Wasserpumpe wird so schnell nicht gelöst werden. Angeblich wird ein Neukonstruktion fällig. Lieferfähig erst nach den Werksferien.
Man überlegt auch, ob die Kunden ältere GT/GTL das Getriebe (ab Oktober 2012) nachgerüstet bekommen und ob das überhaupt möglich ist.
Im nächsten Jahr sollen die Sechser das "Aktive" Fahrwerk ähnlich der GS erhalten.
Bisher hatte der :) eigentlich immer recht mit seinen Vorhersagen...mal sehen wie es kommt.
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Dessauer
 
Beiträge: 203
Registriert: 24.05.2007, 08:08
Motorrad: K 1600 GT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon 3rad » 07.05.2013, 09:25

Dessauer hat geschrieben:Ich hab gestern meine GS LC zur Durchsicht gebracht und beim Käffchen etwas geschwatzt.
Das Problem Wasserpumpe wird so schnell nicht gelöst werden. Angeblich wird ein Neukonstruktion fällig. Lieferfähig erst nach den Werksferien.
Man überlegt auch, ob die Kunden ältere GT/GTL das Getriebe (ab Oktober 2012) nachgerüstet bekommen und ob das überhaupt möglich ist.
Im nächsten Jahr sollen die Sechser das "Aktive" Fahrwerk ähnlich der GS erhalten.
Bisher hatte der :) eigentlich immer recht mit seinen Vorhersagen...mal sehen wie es kommt.


Da muß ich meinen Händler auch mal fragen
Aber wieso ab Oktober 2012, sollte das nicht bis Oktober 2012 sein
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Dessauer » 07.05.2013, 12:18

3rad hat geschrieben:Aber wieso ab Oktober 2012, sollte das nicht bis Oktober 2012 sein


...das überarbeitet Getriebe wurde ab Mitte Oktober 2012 verbaut. Alle davor gebauten GT/L's haben das Kling-Klong Getriebe. Und diese "alte Serie" erhalten evt. das Neue. Aber die Nachrüstung ist nicht so einfach. Es wurde wohl doch mehr als nur ein "paar Zahnräder" überarbeitet. Mal sehen ob's auch so kommt.

Zumindest bin ich heute die GT mit neum Getriebe gefahren. Das ist ein erheblicher Unterschied zu meiner (verkauften) GT von März 2011.
Das Pulsieren am Kupplungshebel ist quasi nicht mehr da. Das Getriebe lies sich geräuschlos schalten und das Kling Klong war auch nahezu verschwunden.

Nun "quäle" ich den Wasserboxer bis nächstes Jahr und dann kommt wieder ne GT....mal sehen was bis dahin an Verbesserung kommt.
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Dessauer
 
Beiträge: 203
Registriert: 24.05.2007, 08:08
Motorrad: K 1600 GT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Ugab » 07.05.2013, 18:26

Habe heute ebenfalls von meinem :D erfahren, dass man eigentlich lieber auf die überarbeitete Wasserpumpe warten möchte.
Aber eine herkömmliche einbaut, falls es die neue Version noch nicht gibt.

Die Verstellmechanik hat man heute zerlegt. Bin mal gespannt, ob das klappern danach weg ist. Werde berichten, was man gemacht hat :wink:
K1600GT + F800GS
Benutzeravatar
Ugab
 
Beiträge: 42
Registriert: 07.08.2012, 21:59
Motorrad: K1600GT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon CBR » 08.05.2013, 08:20

Wird dann per Rückruf alle Wasserpumpen gewechselt oder nur die betroffenen ?
Meine tropft einfach nicht hab wieder so ein Dienstagsmotorrad erwischt was nicht kaputt geht.
CBR
 

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Dessauer » 08.05.2013, 08:34

...warum wechseln wenn die Pumpe dicht ist?
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Dessauer
 
Beiträge: 203
Registriert: 24.05.2007, 08:08
Motorrad: K 1600 GT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon CBR » 08.05.2013, 09:24

Deswegen ja die Frage wenn es einen Rückruf gibt bzw. Umrüstung werden alle getauscht ob dicht oder nicht.
Wird dann aber bestimmt bei der Inspektion mit erledigt.
CBR
 

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Ugab » 08.05.2013, 20:58

So, habe meine K1600GT wieder. Eingebaut wurde eine neue (alte Version) Wasserpumpe. Nichts veränderte oder neukonstruierte Wasserpumpe.
Bin gespannt, ob die länger hält :wink:

Ganz nebenbei bin ich dann heute mal die R1200R (Erstzul. 2011) meiner Frau gefahren. Das Getriebe ist gegen meines ein Genuß.
Da kommt man echt ins grübeln :roll:

Ach ja, die Aussage von BMW zu meiner klappernden Scheibe: "Es ist alles fest, nichts lose oder defekt. Das Spiel ist Stand der Serie"

Ich habe nichts anderes erwartet. Es werden eben nur Teile getauscht, wenn etwas defekt ist. Sich des Problems richtig annehmen, ist heute
anscheinend unmöglich.
K1600GT + F800GS
Benutzeravatar
Ugab
 
Beiträge: 42
Registriert: 07.08.2012, 21:59
Motorrad: K1600GT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon gerhob73 » 06.08.2013, 18:51

Hallo zusammen,

gibt's Neuigkeiten zu diesem Thema? Existiert schon eine überarbeitete Version der Wasserpumpe?

Bei meiner GT ist's jetzt auch soweit, EZ 03/11, ca. 29 Tkm. Letzte Woche sind mir grüne "Spritzer", bzw. Tropfen auf der Auspuffblende unter dem Fußraster aufgefallen. Kurze Diagnose des Händlers: "Das Gleiche hatten wir erst, da muss die Wasserpumpe erneuert werden". Jetzt läuft gerade die "Kulanz-Anfrage" bei BMW, da die Garantie ja abgelaufen ist, was mich irgendwie total aufbaut :evil: .

Bisher wurden bei mir bereits folgende Mängel behoben:
- schiefer Lenker
- schiefes Navi
- ein paar Software-Updates
- rechte Tastereinheit (Start-Taster)
und was halt noch während den Kundendiensten so nebenbei ausgetauscht wurde (z. B. Ölstab), nun folgt die Wasserpumpe...

Welche Kinderkrankheiten können mich noch erwarten? War mit meiner GT trotz der oben genannten "kleinen Schwächen" bisher top zufrieden! Allerdings habe ich jetzt die Befürchtung, dass sie sich in ein Sparschwein verwandeln könnte... :?

Gruß + Dank!
Gerhard
Benutzeravatar
gerhob73
 
Beiträge: 4
Registriert: 13.08.2011, 12:34
Motorrad: K1600GT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon gerhob73 » 06.08.2013, 19:40

Danke für den Tipp!
Hilft mir nur jetzt rel. wenig... :wink:

Um noch eins drauf zu legen: Die Zusatz- oder Anschlussgarantie wollte ich damals eigentlich noch mit raus handeln, da ich den Vorführer des :D gekauft habe. Der ist allerdings nicht darauf eingestiegen (nach der Devise: "die braucht es nicht..."), diese wurde mir auch nie angeboten, geschweige dazu geraten...

Man lernt leider niemals aus...
Benutzeravatar
gerhob73
 
Beiträge: 4
Registriert: 13.08.2011, 12:34
Motorrad: K1600GT

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Werner_München » 07.08.2013, 08:55

Dessauer hat geschrieben:Ich hab gestern meine GS LC zur Durchsicht gebracht und beim Käffchen etwas geschwatzt.
Das Problem Wasserpumpe wird so schnell nicht gelöst werden. Angeblich wird ein Neukonstruktion fällig. Lieferfähig erst nach den Werksferien.
Man überlegt auch, ob die Kunden ältere GT/GTL das Getriebe (ab Oktober 2012) nachgerüstet bekommen und ob das überhaupt möglich ist.
Im nächsten Jahr sollen die Sechser das "Aktive" Fahrwerk ähnlich der GS erhalten.
Bisher hatte der :) eigentlich immer recht mit seinen Vorhersagen...mal sehen wie es kommt.

Tja, da waren die Vorhersagen deines Händlers wohl eher heiße Luft.
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Mecki » 19.08.2013, 18:36

Tach zusammen,
habe am WE eine Tour zur und durch die Pfalz gemacht. Bei einer Pause bemerkte ich wieder grünliche Spritzer auf der Auspuffverkleidung. Der Kühlmittelvorratsbehälter war leer. Darauf bin ich sofort zu einer Werkstatt die alles wieder richtete und mir riet, die für die 1600 neu entwickle Wasserpumpe einbauen zu lassen. Das ist dann die zweite Pumpe die gewechselt wird.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Gib jedem neuen Tag die Chance der schönste in Deinem Leben zu werden.
Mecki
 
Beiträge: 181
Registriert: 10.08.2011, 22:55
Wohnort: Moers
Motorrad: K 1600 GTL

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Euklid » 27.08.2013, 11:15

So nun auch bei mir eine neue Wasserpumpe angesagt. Gesehen habe ich's bei etwa 24000km. BMW meint, dass ich noch ein bisserl weiterfahren kann - Inspektion ist bei 26000km angesagt und da wird es mitgemacht.
Grüße aus der Senkrechten
Immer auf dem Teppich bleiben
Euklid
 
Beiträge: 173
Registriert: 14.08.2011, 07:45
Motorrad: 08/15

Re: Kühlmittelverlust

Beitragvon Menne » 27.08.2013, 12:42

Hallo Euklid und Mecki

habe meine inkontinente Wasserpumpe bei der 20.000 Inspektion im Juli reklamiert, lt. Aussage von BMW noch nichts neues im Rohr--ergo so weiterfahren!! und tat die grünlichen Spritzer auf der Auspuffverkleidung als Stand der jetzigen Technik ab.

Meine Frage: Gibt es jetzt gut vier Wochen später etwa schon eine NEUE oder geänderte WP?
Wenn das so wäre, werd ich meinen Freundlichen mal richtig ........

Gruß
Menne
Benutzeravatar
Menne
 
Beiträge: 97
Registriert: 04.03.2006, 15:20
Wohnort: 38527
Motorrad: K1600GTL 4-2018

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum