SLS und Autotune bei K1200R

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon karlheinzk » 20.05.2013, 09:17

Hallo Leute,

ich habe an meiner K1200R einen PC 5 installiert und möchte nun die Autotune 200 mit in das System einbinden. Nun steht in der Anleitung, dass das Sekundärluftsystem zu verschließen ist. Kann mir jemand verraten, wo ich das Sekundärluftsystem verschließen kann, ohne das komplette Kühlwassersystem abzubauen?
Kann ich vielleicht die Funktion abschalten, indem ich den SLS-Stecker (links neben der Airbox) abziehe? :roll:


Vielen Dank und viele Grüße
Benutzeravatar
karlheinzk
 
Beiträge: 33
Registriert: 24.01.2009, 10:16

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon karlheinzk » 20.05.2013, 19:24

Hallo Leute,

hat noch niemand von Euch ein Autotune für den Powercommander nachgerüstet, bzw. kann mir denn niemand einen Tipp geben, ob es ausreicht, den Stecker des SLS abzuziehen.
Grüße
Karlheinz
Benutzeravatar
karlheinzk
 
Beiträge: 33
Registriert: 24.01.2009, 10:16

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon jleserer » 21.05.2013, 09:12

Autotune is schrott, deshalb bekommste keine Antworten oder wenn, dann nur halbe Fakten. Such mal danach
jleserer
 
Beiträge: 164
Registriert: 09.10.2012, 22:36
Motorrad: K 1300 R 2012

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon Bugi » 21.05.2013, 20:59

jleserer hat geschrieben:Autotune is schrott, deshalb bekommste keine Antworten oder wenn, dann nur halbe Fakten. Such mal danach


Hallo,


aha!, Autotune ist Schrott. Begründe doch deine Aussage mal.

Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon Bugi » 21.05.2013, 21:02

karlheinzk hat geschrieben:Hallo Leute,

hat noch niemand von Euch ein Autotune für den Powercommander nachgerüstet, bzw. kann mir denn niemand einen Tipp geben, ob es ausreicht, den Stecker des SLS abzuziehen.
Grüße
Karlheinz


Hallo,

wenn du das SLS lahmlegen willst, dann steck einfach einen Stopfen in die Leitung welche von links in das Verteilerrohr führt.


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon andreas1 » 21.05.2013, 21:10

jleserer hat geschrieben:Autotune is schrott, deshalb bekommste keine Antworten oder wenn, dann nur halbe Fakten. Such mal danach



ich habe seit neu den power comander V mit autotune im bike und kann nur sagen ,dass es spitze ist !voll zufrieden und noch nie probleme damit gehabt !
gruss andreas
Benutzeravatar
andreas1
 
Beiträge: 129
Registriert: 22.06.2010, 20:59
Wohnort: Swakopmund/Namibia
Motorrad: BMW K1300s / 2010

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon karlheinzk » 23.05.2013, 11:43

Hallo Bugi,

wenn ich dich richtig verstanden habe, ziehe ich den Schlauch vom Ventil ab ab und verschließe dann den Schlauch mit einen Stopfen.
Ist das so ok? :?:


PS. Ich habe den PC V schon seit 2 Jahren in Betrieb und er funktioniert hervorragend - er hat alles erfüllt, was ich erwartet habe. Dabei stand bei mir nicht eine Leistungssteigerung im Vordergrund, denn ich glaube, dass die K12R aussreichend Leistung zur Verfügung stellt. :D

Gruß
Benutzeravatar
karlheinzk
 
Beiträge: 33
Registriert: 24.01.2009, 10:16

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon Bugi » 23.05.2013, 11:47

karlheinzk hat geschrieben:Hallo Bugi,

wenn ich dich richtig verstanden habe, ziehe ich den Schlauch vom Ventil ab ab und verschließe dann den Schlauch mit einen Stopfen.
Ist das so ok? :?:


PS. Ich habe den PC V schon seit 2 Jahren in Betrieb und er funktioniert hervorragend - er hat alles erfüllt, was ich erwartet habe. Dabei stand bei mir nicht eine Leistungssteigerung im Vordergrund, denn ich glaube, dass die K12R aussreichend Leistung zur Verfügung stellt. :D

Gruß


Hab dir ne PN geschrieben.

Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon jleserer » 23.05.2013, 15:20

Bugi hat geschrieben:
jleserer hat geschrieben:Autotune is schrott, deshalb bekommste keine Antworten oder wenn, dann nur halbe Fakten. Such mal danach


Hallo,


aha!, Autotune ist Schrott. Begründe doch deine Aussage mal.

Grüße... Bugi


Ich beziehe mich auf die Leistungssteigerung: Wenn man sich vor Augen hält, mit welchen Paramteren der Autotune arbeitet im Vergleich zu einer Custom Map und deren Eigenschaften kennt, wird das klar:
- der Lamdawert ist immer ein Näherungswert (1. Unschärfe)
- der stöchiometrische Luftbedarf kann nur über eine Gleichung ermittelt werden, wenn vollständige Verbrennung vorausgesetzt wird. Es ist aber auch nur ein Näherungswert.
- Luftmassenmesser werden in der K ja nicht eingesetzt, somit fällt eine Ermittlung hierüber aus

Aus den genannten Gründen ist die Leistungsabgabe niedriger, als ein sauber abgestimmtes Systems eines erfahrenen Menschen. Die Leute kaufens trotzdem, was ja in Ordnung ist. Das Maximum aus dem Bike rauszukitzeln is aber dennoch nur mit anderen Mitteln machbar, nicht mit Autotune.
jleserer
 
Beiträge: 164
Registriert: 09.10.2012, 22:36
Motorrad: K 1300 R 2012

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon Bugi » 23.05.2013, 15:26

jleserer hat geschrieben:
Bugi hat geschrieben:
jleserer hat geschrieben:Autotune is schrott, deshalb bekommste keine Antworten oder wenn, dann nur halbe Fakten. Such mal danach


Hallo,


aha!, Autotune ist Schrott. Begründe doch deine Aussage mal.

Grüße... Bugi


Ich beziehe mich auf die Leistungssteigerung: Wenn man sich vor Augen hält, mit welchen Paramteren der Autotune arbeitet im Vergleich zu einer Custom Map und deren Eigenschaften kennt, wird das klar:
- der Lamdawert ist immer ein Näherungswert (1. Unschärfe)
- der stöchiometrische Luftbedarf kann nur über eine Gleichung ermittelt werden, wenn vollständige Verbrennung vorausgesetzt wird. Es ist aber auch nur ein Näherungswert.
- Luftmassenmesser werden in der K ja nicht eingesetzt, somit fällt eine Ermittlung hierüber aus

Aus den genannten Gründen ist die Leistungsabgabe niedriger, als ein sauber abgestimmtes Systems eines erfahrenen Menschen. Die Leute kaufens trotzdem, was ja in Ordnung ist. Das Maximum aus dem Bike rauszukitzeln is aber dennoch nur mit anderen Mitteln machbar, nicht mit Autotune.


Hallo,

ich will dir ja keine Theorie absprechen, aber hast du dich jemals wirklich mit dem AT beschäftigt bzw. jemals in eine Konfiguration geschaut, wenn AT angeschlossen ist?

... ich glaube nicht!

Das A und O beim Autotune sind die Targed-Werte die man vorgibt. Wenn man weis, was man da für das jeweilige Modell einstellt, dann funktioniert das auch bestens. Nichts wesentlich anderes machst du beim 'Erfahren' eines Maps auf dem Prüfstand. Ohne Ahnung wohin die Reise gehen soll, kannst du kein Map erstellen.


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon jleserer » 24.05.2013, 14:31

ja und was macht der PC mit der Zielwertmap? Nutzt diese als Basis um anhand aus Parametern wie Temperatur, Drosselklappenwinkel, Motordrehzahl, Gasgriffstellung, Lambdawert, u.v.m. das Gemisch aufzubereiten. Wenn wir beim Glaube sind: ich Glaube Du hast ein paar PC Doku's gelesen, vllt. mal ne Schulung mitgemacht, mehr nicht.
Ich stimme meinen S85-Motor selbst ab und der hat ein paar Zylinder, DKSMs, Eingangsparameter, ... mehr. Ich glaube also schon, dass ich das bei einem viel einfachern Motor beurteilen kann, die Physik ist die gleiche.
jleserer
 
Beiträge: 164
Registriert: 09.10.2012, 22:36
Motorrad: K 1300 R 2012

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon Bugi » 24.05.2013, 14:52

jleserer hat geschrieben:Glaube Du hast ein paar PC Doku's gelesen, vllt. mal ne Schulung mitgemacht, mehr nicht.

... genau! hast mich erwischt. Tut mir leid.

Aber vielleicht hättest du Interesse an meinem Leistungsprüfstand.

Grüße Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon Thomas » 24.05.2013, 22:21

Also ich wäre bereit, mein nächstes Mopped total kostenlos zur Verfügung zu stellen. Wer von Euch am meisten PS rausholt, hat gewonnen und darf mal mit mir fahren.
Thomas (Gönner)
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: AW: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon ivmitis » 25.05.2013, 15:13

Thomas hat geschrieben:Also ich wäre bereit, mein nächstes Mopped total kostenlos zur Verfügung zu stellen. Wer von Euch am meisten PS rausholt, hat gewonnen und darf mal mit mir fahren.
Thomas (Gönner)


:grin: ... und ich biete Brustvergrößerung durch Handauflegen... Bei Nichterfolg - Geld zurück... :mrgreen:


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Die Linke zum Gruß
Micha


Abrakadabra: ... in meinen Rückspiegeln verschwinden ständig Fahrzeuge ...
Benutzeravatar
ivmitis
 
Beiträge: 523
Registriert: 07.03.2010, 00:22

Re: SLS und Autotune bei K1200R

Beitragvon karlheinzk » 25.05.2013, 20:54

Hallo Leute,

vielen Dank für eure Tipps. Ich habe, wie bereits erwähnt, den PC V schon seit 3 Jahren eingebaut. Nach dem Einbau habe ich mir eine für mein Fahrzeug spezielle Map auf dem Prüfstand erstellen lassen. Ich halte dies auch für richtig, damit der PC V optimal arbeitet. Mir ist es dabei in erster Linie um mehr Leistung gegangen, denn das Motorrad hat von Hause aus schon genug Leistung. Mir war das lästige Konstantruckeln zu beheben der wichtigste Grund. Das ist m.E. optimal gelungen. Nun werde ich das Autotune 200 einbauen, da ich schon davon überzeugt bin, dass es ein vernünftige Ergänzung zm PC V darstellt.
Viele Grüße


@Bugi: Vielen Dank für deine Hinweise und Hilfe :D
Benutzeravatar
karlheinzk
 
Beiträge: 33
Registriert: 24.01.2009, 10:16

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum