Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Smarty » 29.05.2013, 19:58

edieagle hat geschrieben:
frari66 hat geschrieben:Ja, macht ja nix, die Griechen sind doch nette Leute :D War heute mittag griechisch Essen ! Das ganze EU-Gedöns kapiert doch sowieso keiner mehr. Wer jetzt wie von wem und was profitiert ist gleichgültig. Die Staatsschulden sind bei uns auch hoch und wie die ganze Geschichte irgendwann noch ausgeht ungewiss. Deswegen soll es mir recht sein, wenn die Griechen wenigstens ein wenig Unterstützung durch den Kauf meiner Bremsbeläge bekommen :mrgreen: Allerdings hege ich den Verdacht, dass die die in China fertigen lassen :roll: :mrgreen: Gruss, Frank


das denke ich auch, denn:

--> im Handel war schon immer mehr zu verdienen als mit produzieren!

Beispiele dazu: Aldi, Lidl, Schrauben-Würth usw. nur um ein paar davon zu nennen :!:

Es gibt mindestens genau so viele Gegenbeispiele :!:
Smarty
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Smarty » 29.05.2013, 20:00

frari66 hat geschrieben:Naja, ist ja auch keine große Kunst, wenn man einen chinesischen Hersteller kennt :o Konstruktiv ist da nicht mehr viel Gehirn reinzustecken. Die Maße sind ja bekannt :mrgreen:
Gruss, Frank

Du meinst die Beläge :?:

Die Maße sind bekannt, ja.
Das Entscheidende ist die Belagmischung.
Und die verschiedenen Mischungen konnten selbst die Chinesen bisher nicht kopieren.
Die Verpackungen schon 8)
Smarty
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon frari66 » 29.05.2013, 20:04

Smarty hat geschrieben:
frari66 hat geschrieben:Naja, ist ja auch keine große Kunst, wenn man einen chinesischen Hersteller kennt :o Konstruktiv ist da nicht mehr viel Gehirn reinzustecken. Die Maße sind ja bekannt :mrgreen:
Gruss, Frank

Du meinst die Beläge :?:

Die Maße sind bekannt, ja.
Das Entscheidende ist die Belagmischung.
Und die verschiedenen Mischungen konnten selbst die Chinesen bisher nicht kopieren.
Die Verpackungen schon 8)


Ah, o.k., interessant ! Auf die Mischung kommt es an. Wusste ich nicht, dass es da Geheimnisse gibt. Eigentlich ein Unding, da es ja um die Fahrsicherheit geht. Sowas müsste eigentlich genormt sein.

Gruss,
Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Smarty » 29.05.2013, 20:17

Belagmischungen genormt :shock: :shock: :shock: :shock:

Sind Reifenmischungen genormt :?: :?: :?: :?:

Für verschiedene Fahrzeuge und Anforderungen die jeweils passende Mischungen.
Es gibt natürlich einige Sicherheitskriterien (auch Umweltanforderungen), die erfüllt werden müssen.
Das machen auch alle Hersteller.

Im OEM Bereich wird die Bremse zwischen Fahrzeug- und Belaghersteller (Bremsensystemhersteller) abgestimmt.
Es liegt am Geschmack des Fahrzeugherstellers, wie er das Bremsverhalten haben möchte.
Dabei geht es nicht nur um den Bremsweg, sondern auch um den Komfort.

Der Aftermarket versucht dann ein Angebot an Belägen anzubieten, das dem Original sehr nahe kommt.
Alternativ werden dann auch andere Mischungen angeboten, die z.B. aggressiver sind als die original Beläge.
Das sind die, die dann meistens von den sportlichen Fahrern favorisiert werden.

Bremsen und ihre Abstimmung sind eine Wissenschaft :idea:
Smarty
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon frari66 » 29.05.2013, 20:29

Smarty hat geschrieben:Belagmischungen genormt :shock: :shock: :shock: :shock:

Sind Reifenmischungen genormt :?: :?: :?: :?:

Für verschiedene Fahrzeuge und Anforderungen die jeweils passende Mischungen.
Es gibt natürlich einige Sicherheitskriterien (auch Umweltanforderungen), die erfüllt werden müssen.
Das machen auch alle Hersteller.

Im OEM Bereich wird die Bremse zwischen Fahrzeug- und Belaghersteller (Bremsensystemhersteller) abgestimmt.
Es liegt am Geschmack des Fahrzeugherstellers, wie er das Bremsverhalten haben möchte.
Dabei geht es nicht nur um den Bremsweg, sondern auch um den Komfort.

Der Aftermarket versucht dann ein Angebot an Belägen anzubieten, das dem Original sehr nahe kommt.
Alternativ werden dann auch andere Mischungen angeboten, die z.B. aggressiver sind als die original Beläge.
Das sind die, die dann meistens von den sportlichen Fahrern favorisiert werden.

Bremsen und ihre Abstimmung sind eine Wissenschaft :idea:


Hmm, ich bin halt doch ein linker Vogel :mrgreen: Belagkommunismus, Reifenkommunismus . . . so kann sich ja jeder individuell Vorteile verschaffen :mrgreen: Z.B. mit Avonreifen, ohne ABS und mit organischen Belägen aus Griechenland :mrgreen:
Gruss, Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon Smarty » 29.05.2013, 20:34

Belagkommunismus :lol:
Smarty
 

Re: Bremsklötze Sinter oder organisch ?

Beitragvon frari66 » 30.05.2013, 22:47

Also die linke Scheibe wurde heute anfangs deutlich wärmer als die rechte. Die Bremsflüssigkeit hab ich noch etwas abgesenkt, da die alten Beläge natürlich dünner waren als ich die Flüssigkeit das letzte Mal gewechselt habe (vor 2 Jahren). Ich vermute dass ein Kolben etwas schwergängig ist in der linken Zange. Ich hatte die zwar gestern noch etwas rausgedrückt und auch gereinigt aber bei dem einen Kolben ging es schon schwerer. Zuletzt waren die Scheiben aber beide fast gleich warm. Trotzdem werde ich die Zange vielleicht nochmal aufmachen und versuchen den Kolben noch besser zu säubern. Ich hoffe, da ist nix kapputt :mrgreen: Die Bremswirkung ist gut, vielleicht doch nicht ganz so stark wie mit den Brembos vorher, aber es ist o.k.. Und das Beste ist, dass das Quietschen weg ist. Das war extrem nervig !
Gruss, Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Vorherige

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: inspektorgagetto und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum