Hallo K1600GTler!
Seit letzten Freitag steht meine K 1600 GT (Erstzulassung März 2011, ca. 14600 km) in der Werkstatt. Ich war auf einer gemütlichen Runde und besuchte einen Freund. Dort ließ ich mein Motorrad ca. 30 Minuten in der prallen Sonne stehen. Anschließend wollte ich starten - aber es tat sich nichts. Der Starter reagierte überhaupt nicht. Daraufhin habe ich meine GT durch das Hinabrollen über einen kleinen Hügel gestartet und bin direkt zu meinem Händler gefahren. Dort ist man der festen Überzeugung, dass der Startknopf defekt ist. Am Samstag morgens (nachdem mein Motorrad über Nacht in der Verkaufshalle stand) ist sie sofort angesprungen. Am Montag, nach einigen Stunden in der Sonne, trat das Problem wieder auf - der Druck auf den Starterknopf blieb wirkungslos.
Morgen sollen die Schalter ausgetauscht werden (neben dem Starterschalter - also die rechte Schaltereinheit) wird auch die linke Schaltereinheit getauscht, weil der Tempomat nicht 100% richtig funktioniert. Das Zurücknehmen der Geschwindigkeit deaktiviert den Tempomat - gibt es den Tempomatschalter eigentlich in einer Ausführung, bei der alles funktioniert? Bei meiner 1600er ist es jetzt schon der 2. Austausch, davor hatte ich 1 Jahr eine K 1300 GT - in dieser Zeit wurde der Tempomatschalter 4 mal getauscht.
Als Ersatzmotorrad habe ich derzeit eine K 1300 R. Die Sitzposition ist für mich auf Dauer nicht sehr bequem (ich bin ca. 190 cm groß - der Kniewinkel ist ziemlich eng). Was mich aber am meisten überrascht: Die Windgeräusche sind bis ca. 120 km/h auf der praktisch unverkleideten R deutlich leiser als auf meiner GT - außer ich stelle den Schirm auf der GT auf die höchste/steilste Position.
Für kurze Spritztouren (ohne Gepäck) ist die R ok - eine längere Tour möchte ich damit aber nicht machen.
Gruß Peter