Vergleichbar wäre nur immer gleichbleibende Geschwindigkeit und gleiche Strecke. Ansonsten denke ich mal kannst du genauso gut schätzen.
Aber wenn es dir Spaß macht zieh es durch.

bernile hat geschrieben:Problem dürfte sein Fahrstil, Außentemperatur und Straßenbelag bzw. Strecke, wird davon irgendwas verändert stimmen deine ganzen Messungen nicht mehr.
Vergleichbar wäre nur immer gleichbleibende Geschwindigkeit und gleiche Strecke. Ansonsten denke ich mal kannst du genauso gut schätzen.
Aber wenn es dir Spaß macht zieh es durch.
Tourenfahrer hat geschrieben:bernile hat geschrieben:Problem dürfte sein Fahrstil, Außentemperatur und Straßenbelag bzw. Strecke, wird davon irgendwas verändert stimmen deine ganzen Messungen nicht mehr.
Vergleichbar wäre nur immer gleichbleibende Geschwindigkeit und gleiche Strecke. Ansonsten denke ich mal kannst du genauso gut schätzen.
Aber wenn es dir Spaß macht zieh es durch.
Hallo bernile
Ich will ja gar nichts vergleichen.
Ich will einfach wissen wie verhält sich die Verschleisskurve der Reifen,gibt es einen extremen Anstieg zwischen km x und km y
Oder ist das ganze einigermassen linear ?
Werner_München hat geschrieben:Du musst unbedingt alle 1000km den Reifen abziehen und genau in der Mitte die Stärke der Decke messen.
Probebohrungen können zum Messen hilfreich sein.
stma hat geschrieben:es ist sehr erschreckend wie wenig Profiltiefe im Neuzustand auf diesem Reifen ist. Wird das Fahrverhalten doch so viel schlechter, wenn die den einen oder anderen mm noch drauf packen würden?
Gruß
Stefan
Moirana.Norge hat geschrieben:Moin moin Kai-Uwe,
gibt es schon eine erste Zwischenbilenz?
bis dann
Christian
Tourenfahrer hat geschrieben:Ich werde das ganze aufgrund sehr unnötiger Kommentare aber hier nicht einstellen
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Reifen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste