ZZR 1400

Alles was nirgends reinpasst!

ZZR 1400

Beitragvon Volker » 12.09.2013, 00:34

Ich hab da mal eine Frage 8) Was haltet ihr von dieser Maschine in der aktuellen Version? Ist schon mal jemand damit gefahren und kann Aussagen zur Handlichkeit und zum Fahrwerk machen?

Danke für Input!

Volker
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt.

Jo Soppa, Dezember 2003 in mo
Benutzeravatar
Volker
 
Beiträge: 202
Registriert: 13.04.2005, 11:15
Wohnort: Region Basel
Motorrad: S1000RR, S1000R

Re: ZZR 1400

Beitragvon ois isi » 12.09.2013, 08:55

Hi Volker,

die ZZR stand auch zu Auswahl bzw. entweder die oder die KS.

Ich bin beide Probe gefahren, allerdings die 'offene' Version der Kawa mit 219PS - 320km/h von RSI Performance hier in Oberbayern.. Is echt der Renner das Teil. Hab mich sofort wohl drauf gefühlt, Bremsen beißen kräftig zu, Handling ist sehr einfach obwohl die glaub ich noch einen längeren Radstand hat als die KS.. Für Spitzkehren sind halt beide nicht gemacht. Hab mich dann für die KS entscheiden, weil die Sitzposition (Knie) für längere Strecken einfach angenehmer ist. Die ZZR ist doch sehr auf Highspeed ausgelegt und entsprechend gedrungener ist die Sitzposition (1,83m). Und naja, das ESA hat eben auch sein Teil dazu beigetragen, mich für die KS zu entscheiden. Aber im großen und ganzen ein tolles Moped.. Meiner Meinung nach kannst nichts falsch machen, ist eher eine Frage der Philosophie und was man will/sucht..
Ein großer Unterschied ist die Lösung des ASR. BMW macht das ja wie die meisten Hersteller, also ein Drehvergleich zwischen Vorder-, und Hinterrad Kawa geht da den Weg der Elektronik. Heißt die Box nimmt verschiedene Messdaten wie Neigung, Geschw., Drosselklappenstellung usw. und wenn Du dann am Hahn ziehst greift das System ein oder eben auch nicht. Vorteil hierbei, Du kannst Das ASR variabel im BC einstellen. Rennstrecke(aus), Normal, Sport oder Nasse Straße.. Bei Nasser Straße wird auch die Power vom Motor auf ich glaub 60% gedrosselt. Ich bin bei Sport gefahren und wenn man nicht zu den Grobmotorigern gehört, kann man damit umgehen..

Und auf dem Führerschein muss man achten.. :-) Beim Probefahren aus einem Kreisel (Landstraße) mit dem 2. Gang beschleunigt, nicht viel oder übermäßig und ruck zuck auf 110 gewesen :-D

Die verschicken auch, wenn Du so ein offenes Teil willst..
http://www.rsi-performance.de

Hoffe geholfen zu haben..
Eile mit Weile und brems erst, wenn's noch nicht zu spät ist, denn ois is isi..! :-)

Meine Verflossenen und meine aktuelle Lebensabschnittsgefährtin
Haja
ZZR-1200
1250 Bandit S
K13S
Benutzeravatar
ois isi
 
Beiträge: 57
Registriert: 18.05.2013, 15:04
Wohnort: Unterschleißheim
Motorrad: K 1300 S Modell 2013

Re: ZZR 1400

Beitragvon onkra » 12.09.2013, 09:13

Ich habe ähnliche Erfahrungen mit der ZZR gemacht.
Hab mal vor Jahren eine der ersten davon gefahren.
War anfangs der Probefahrt sehr enttäuscht.
Bis ca 5500U/min dachte ich, na ja wie ne 750er.
Was dann aber ab 6000 abging war schlicht der Hammer.
Kawa hatte den Motor bewusst gezähmt.
Dieser Effekt ist bei der aktuellen Version ausgestanden.
Druck wie Sau im gesamten Drehzahlsegment.
Erheblich stärker als bei meiner damaligen Honda XX und meiner jetzigen K1200S.
Bremsen greifen heftig und das Fahrwerk ist geil.
Dem Ausschlag für die K gab die Sitzposition.
Mit meinen 188cm ist man auf der K deutlich besser aufgehoben.
onkra
 

Re: ZZR 1400

Beitragvon Volker » 12.09.2013, 12:21

Danke Euch für die Antworten!

Zum Radstand: es sind 1480mm bei der aktuellen ZZR1400 und 1585mm bei meiner K1300R. Ich meine aber, wegen des Hossack-Fahrwerks der BMW kann man dies nicht so 1:1 vergleichen.

Probieren werde ich sie in jedem Fall. Ich habe letzthin eine solche Maschine gesehen und starten/ abfahren gesehen bzw.gehört - das war schon beeindruckend. Auf jeden Fall ein Krad mit genug Platz :lol: Die modernen Maschinen mit diesen kupierten Stummelschwänzchen finde ich ALLE hässlich. Zu befürchten ist, das eine evt. kommende nackte S1000 auch so ein kurzes Heck haben würde.

Aus meiner bisher nur theoretischen Sicht gibts folgende Punkte bei der ZZR:

+ Motor
+ Getriebe
+ Verarbeitung
+ Fahrwerk
+ bessere Traktionskontrolle, Fahrmodi
+ geändertes Konzept, einfach mal wieder eine andere Maschine
- kein ESA

Volker
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt.

Jo Soppa, Dezember 2003 in mo
Benutzeravatar
Volker
 
Beiträge: 202
Registriert: 13.04.2005, 11:15
Wohnort: Region Basel
Motorrad: S1000RR, S1000R

Re: ZZR 1400

Beitragvon Motorradfahrer » 12.09.2013, 13:00

Volker hat geschrieben:...Aus meiner bisher nur theoretischen Sicht gibts folgende Punkte bei der ZZR...

Einen weiteren Pluspunkt hätte ich, als ehemalige ZZR 1200 Fahrer, da noch:
die unbedingte Zuverlässigkeit und die erstklassige Verarbeitung und Qualität dieser Maschine - das wird bei der 1400er nicht anders sein als bei der 1200er.

Einen weiteren Nachteil aber wird sie wohl auch haben:
sehr hohe Inspektionskosten und sehr kurze Inspektionsintervalle. Das geht spürbar in Geld!

Für mich wäre auch ein Nachteil gewesen, dass die ZZR 1400 mit Seitenkoffern unmöglich aussieht und sehr breit baut. Wie abstehende Ohren. Das hat mich schon bei der 1200er immer genervt.
Benutzeravatar
Motorradfahrer
 
Beiträge: 181
Registriert: 31.01.2013, 10:39
Motorrad: BMW K 1200 GT

Re: ZZR 1400

Beitragvon Volker » 12.09.2013, 13:47

Gut, Koffer interessieren mich nicht. Ich brauche ein Heck, über welches ich Softbags legen kann :-)

Inspektionskosten? Sind die echt _noch_ höher? ich aktualisiere mal ...

+ Motor
+ Getriebe
+ Verarbeitung
+ Fahrwerk
+ bessere Traktionskontrolle, Fahrmodi
+ geändertes Konzept, einfach mal wieder eine andere Maschine
- kein ESA
- Inspektionskosten
- Freigaben nur 190/ 50, nicht für den 55er d.h. wohl etwas schwerfälliger
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt.

Jo Soppa, Dezember 2003 in mo
Benutzeravatar
Volker
 
Beiträge: 202
Registriert: 13.04.2005, 11:15
Wohnort: Region Basel
Motorrad: S1000RR, S1000R

Re: ZZR 1400

Beitragvon ois isi » 12.09.2013, 17:21

Das mit dem Heck war auch so ne Sache warum ich eines der beiden Mopeds haben wollte. Ich fahre meist zu zweit und es gibt ausser diesen beiden keine großvolumigen Mopeds mehr auf dem Markt die man bequem zu zweit (Gepäck) fahren kann.. Entweder Rennsemmel a la 1000RR oder Ledersofa a la 1600GT ;-) is beides nicht meins :-D
Eile mit Weile und brems erst, wenn's noch nicht zu spät ist, denn ois is isi..! :-)

Meine Verflossenen und meine aktuelle Lebensabschnittsgefährtin
Haja
ZZR-1200
1250 Bandit S
K13S
Benutzeravatar
ois isi
 
Beiträge: 57
Registriert: 18.05.2013, 15:04
Wohnort: Unterschleißheim
Motorrad: K 1300 S Modell 2013

Re: ZZR 1400

Beitragvon Peter aus Bremen » 12.09.2013, 18:39

Es gibt noch die Hayabusa.
Allerdings ohne Koffer, glaube ich. :D
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: ZZR 1400

Beitragvon ChristophWN » 12.09.2013, 19:16

Motorradfahrer hat geschrieben:
Volker hat geschrieben:...Aus meiner bisher nur theoretischen Sicht gibts folgende Punkte bei der ZZR...

Einen weiteren Pluspunkt hätte ich, als ehemalige ZZR 1200 Fahrer, da noch:
die unbedingte Zuverlässigkeit und die erstklassige Verarbeitung und Qualität dieser Maschine - das wird bei der 1400er nicht anders sein als bei der 1200


Da darf ich gerade mal einen aktuellen Fall einwerfen (weiss zwar nicht ob das öfters vorkommt, ist aber recht interessant):

Mein Spezi ist gerade mit seiner 1400er im Urlaub in Kärnten . Dort hat's ihm die Hinteradlager bei einem Tachostand von 36000km zerbröselt. Inspektionen wurden immer ausgeführt.
Wurde beim Vertragshändler in Klagenfurt repariert. Nach einer Stunde Fahrt durfte er wieder den Abschlepper rufen.
Große Ratlosigkeit beim Werkstattmeister über die Ursache. Status ist derzeit offen, ob er mit dem ADAC das Mopped zurücktransportiern lässt.
Gruß aus der Stadt der Weine und Kongresse
ChristophWN
 
Beiträge: 60
Registriert: 02.05.2013, 15:20
Motorrad: K1200GT, R1200GS LC

Re: ZZR 1400

Beitragvon Motorradfahrer » 13.09.2013, 08:23

ChristophWN hat geschrieben:...Mein Spezi ist gerade mit seiner 1400er im Urlaub in Kärnten . Dort hat's ihm die Hinteradlager bei einem Tachostand von 36000km zerbröselt. Inspektionen wurden immer ausgeführt.
Wurde beim Vertragshändler in Klagenfurt repariert. Nach einer Stunde Fahrt durfte er wieder den Abschlepper rufen.
Große Ratlosigkeit beim Werkstattmeister über die Ursache...

Na ja, ein kaputtes Radlager kann immer mal wieder vorkommen. Die Dinger gehen halt irgendwann kaputt - früher oder später. Aber ein Radlager einbauen sollte ein guter Mechaniker schon können. Manche könnens nicht. Hatte ich bei einem Auto auch schon mal - da war das neue Radlager nach 10 Metern Fahrt noch in der Tür der Werkstatthalle wieder kaputt.
Benutzeravatar
Motorradfahrer
 
Beiträge: 181
Registriert: 31.01.2013, 10:39
Motorrad: BMW K 1200 GT

Re: ZZR 1400

Beitragvon Motorradfahrer » 13.09.2013, 08:27

Volker hat geschrieben:...Inspektionskosten? Sind die echt _noch_ höher? ....

Erkundige dich da mal. Bei meiner ZZR1200 die ich ab 2003 gefahren habe war ich bei den grossen Inspektionen immer mit mindestens 650 Euro dabei. Zitat des Werkstattmeisters: "wenn ich mit Ihrer Maschine um 8:00 Uhr anfange dann bin ich um 13:00 Uhr immer noch nicht fertig".
Benutzeravatar
Motorradfahrer
 
Beiträge: 181
Registriert: 31.01.2013, 10:39
Motorrad: BMW K 1200 GT

Re: ZZR 1400

Beitragvon Ako » 13.09.2013, 11:27

Bitte auch die Inspektionsintervalle beachten!
6000 Km, wenn ich nicht irre.
Aber du meinst schon die GTR, nicht wahr?
Ansonsten ne geile Karre und ein angenehmes Forum.
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Ako
 
Beiträge: 319
Registriert: 11.09.2012, 18:44
Motorrad: K 1300 GT

Re: ZZR 1400

Beitragvon Volker » 13.09.2013, 13:25

Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt.

Jo Soppa, Dezember 2003 in mo
Benutzeravatar
Volker
 
Beiträge: 202
Registriert: 13.04.2005, 11:15
Wohnort: Region Basel
Motorrad: S1000RR, S1000R

Re: ZZR 1400

Beitragvon Balu » 13.09.2013, 18:41

Hab da was zur ZZR hier aus dem Forum gefunden (ist auch noch nicht so alt):
http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=6598302
http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=6598016

Gruß
Balu
 

Re: ZZR 1400

Beitragvon Volker » 14.09.2013, 01:44

Heute hatte ich Gelegenheit zu einer ausgedehnten Probefahrt im Schwarzwald.

- Motor: prächtig, wirklich prächtig! Druck, souverän, vibrationsarm und ungeheuer mächtig!
- Fahrwerk: ohne Änderung am Setup war das für mich sehr gut (105 kg netto), geschmeidiges Abrollen über Querfugen, sehr zielgenau, handlich und wunderbare RÜCKMELDUNG vom Vorderrad. :wink: sehr weiter Lenkeinschlag, hinreichend handlich, wenn auch nicht auf dem Niveau meiner K13R, kein ESA, klar - aber auch kein Handrad zur hydr. Verstellung der Federvorspannung.
- Bremsen: sehr schön dosierbar und für die Landstrasse aus meiner Sicht besser als die der K13R, die erscheinen mir immer stumpf...
- Ergonomie: für 185cm gut geeignet, nicht zu sportlich, aber enger Kniewinkel. Ideal für langezogene Kurven, für das Durcheilen weiter Etappen. Im Bereich enger Kurven etwas träge, aber doch nicht unhandlicher als eine K13S. Meine K13R mit Superbikelenker von AC S.chnitzer kann das aber viel besser.
Sehr schön gemachter Knieschluss am Tank.
- Verabeitung sehr schön, gefällt mir
- Design: hmmm, passt mir nicht zu 100%, kein Hingucker
- Sound: betörender 4-Zylindersound, gefällt

Ergebnis: ich bin gern wieder auf meine K13R gestiegen. Eine interessante Fahrt, ein gutes Motorrad. Das Habenwollen-Gefühl ist nicht ausgeprägt.

Ich würde mir eine K14R mit dem Motor der Kawa, gern mit diesem reaktionsfreien und geschmeidigen Kettenantrieb, den Bremsen der Kawa und dem Getriebe der Kawa wünschen. Dazu noch ein neues ESA mit adaptivem Fahrwerk und konventioneller Telegabel...

Bis dahin tuts meine K13R genauso :-)

Volker
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt.

Jo Soppa, Dezember 2003 in mo
Benutzeravatar
Volker
 
Beiträge: 202
Registriert: 13.04.2005, 11:15
Wohnort: Region Basel
Motorrad: S1000RR, S1000R

Nächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum