Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon IamI » 27.01.2013, 09:20

Ser's und schönen Sonntag

Hat jemand von euch eine Ahnung, ob, wie, mit welchem Gerät man den Diagnosestecker auslesen kann. Ich gehe einmal davon aus, dass es einen ODB2 - kompatiblen Diagnosestecker in drr K16 gibt.
Oder nicht?

Für Autos findet man im Netz ja einiges dazu, aber für Moppeds sind die Suchresultete eher dürftig.

Liebe Grüße

Wolfgang
BMW K1600GT[ (2019) - nur 6 ist schöner
BMW R1200GSA (2015) - (105.000km) aus tristem Warten wird endlich echtes Leben
BMW F650CS (2002) - und das Kälbchen ist auch dabei
IamI
 
Beiträge: 112
Registriert: 23.08.2011, 14:11
Wohnort: Purkersdorf
Motorrad: K1600GT (2019)

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Smarty » 27.01.2013, 11:00

Der OBDII Standard (CARB) wird bei Motorrädern nicht 1:1 zum Automobilbereich (PKW mit Benzinmotor ab Bj 2001, Diesel ab 2004, LKW OBDI ab 2005 und OBDII ab 2008) unterstützt.

Der EOBD-Standard befasst sich dabei ausschliesslich mit abgasrelevanten Themen.
Diese werden dir nur bedingt helfen.
Häufig wird dieser Standard und die damit verbundene Hardware- als auch Softwareschnittstelle mit der Steuergerätediagnose, die du wahrscheinlich ansprichst, in einen Topf geworfen. Noch den CAN Bus hinzugerührt ... und fertig.

Die Steuergerätediagnose läuft auf anderen Layern und bedingt eine separate Entwicklung.

Frei verfügbar ist wohl das GS911 (was für in Name ...). Die genauen Funktionen kenne ich nicht.
Neben den Herstellerdiagnosegeräten gibt es u.a. noch ein Gerät von Hella-Gutmann.
Jedoch nutzt das ohne spezifisches Diagnse Know-how und Zugriff auf diverse herstellerspezifischen Spezifikationen geradezu nichts.
Smarty
 

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Meister Lampe » 27.01.2013, 13:54

Andi#87 hat geschrieben:
Smarty hat geschrieben:Frei verfügbar ist wohl das GS911 (was für in Name ...). Die genauen Funktionen kenne ich nicht.


Das unterstützt die K1600 nur leider nicht. Und wenn ich das richtig verstanden habe, soll auch keine Implementierung erfolgen.


Richtig , die Südafrikaner bringen noch kein geeignetes Diagnosegerät auf den Markt , die konzentrieren sich auf die wichtigeren BMW Mopeds ... :wink:



What models are covered in GS-911 version 911?

shown here are models covered in either of the full release or the latest Beta.

R-Series:
HP2, HP2 Megamoto, R1200GS, R1200GS Adventure, R1200RT, R1200R, R1200ST, R1200S, R1200S HP2
R1200C, R1200CL
R1150GS, R1150GS Adventure, R1150RT, R1150R, R1150RS (single- and twin-spark on all models)
R1100S (single and twin-spark)
R850C, R850R, R850RT
K-Series:
K1300GT, K1300R, K1300S
K1200GT, K1200R, K1200R Sport, K1200S,
K1200LT, K1200GT (non-CAN), K1200RS
F-Series:
F800S, F800ST, F800GS, F800R
F650GS (800cc 2 cylinder)
F650CS, F650GS, F650GS Dakar (single- and twin-spark on all models)
G-Series:
G650Xchallenge, G650Xcountry, G650Xmoto
G650GS
G450X
C-Series:
C1, C1-200
S-Series:
S1000RR


Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 10993
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon accirus » 27.01.2013, 14:02

Das ist insgesamt eine unnötige Geheimniskrämerei der Hersteller, wenn man sieht wie schön das bei den PKW´s funktioniert, da seit 2002 auch in Europa eine komplette OBDII-Funktionalität Vorschrift ist. Inzwischen schwenken auch alle LKW-Hersteller in der EU auf OBDII um. So kann eine Norm dem Verbraucher praktisch das Leben erleichtern und man kann ordentlich (allerdings zu Lasten der Werkstätten) Geld spraen und genau deswegen wird es ohne gesetzliche Vorschrift nicht eingeführt.
-aktuell 40.000 Spaß-km mit einer fehlerfreien K1600GT -
accirus
 
Beiträge: 345
Registriert: 27.07.2011, 17:11
Motorrad: K1600GT von03.2011

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Smarty » 27.01.2013, 14:40

Ich glaube der Unterschied zwischen EOBD und Diagnose ist nicht klar. Alles was standardisiert ist, ist in weiten Teilen die EOBD Funktion/Schnittstelle.
Und das aufgrund der Bemühungen des CARB in Amerika.
Nochmal ... das betrifft ausschließlich abgasrelevante Themen. Eine sinnvolle Fehlerdiagnose ist nur mit der Steuergerätediagnose möglich.
Alle anderen Versuche sind weitestgehend gescheitert. Der als Standard ausgerufene UDS/ODX Protokollstandard wurde teilweise eingeführt ist aber noch nicht wie gewünscht verbreitet.

Was hätte der Privatmann denn von einer Standardisierung?
Denkst du, dann kaufst du ein Diagnosegerät, liest DTC's aus und kannst alles selbst machen?
Sorry ... das ist lächerlich.
Die in ISO bzw. als herstellerspezifische Texte ausgegebenen Fehlercodes nutzen dir absolut nichts.
Zudem beläuft sich die Trefferquote auf ca. 50 bis 60%.
Der Rest muss in Verbindung mit weiteren Messgeräten und Literatur eingegrenzt und bestimmt werden.
Diagnisegerätehersteller wenden je nach Größe einen ein- oder zweistelligen Millionenbetrag für das Reverse-Engineering auf um zuverlässige Geräte mit notwendigen Updates anbieten zu können.
Aufgrund der Informationen im Internet glaubt inzwischen jeder, dass komplexe Themen doch einfach und günstig für alle bereitgestellt werden können. Ist in diesem Thema aber nicht.

EOBD ist nur ein extrem kleiner Ausschnitt aus der Diagnose ... sonst nichts.

Wenn das alles so einfach wäre, hätte Bosch kürzlich nicht knapp 1 Milliarde € für SPX ausgegeben ...
Smarty
 

Re: AW: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon IamI » 27.01.2013, 14:50

Ser's,

also ich will mein Mopped nicht kaputtselberdiagnostizieren, ich bin nur interessiert an der vielzahl vonDaten, die grundsätzlich vorhanden wären.

ZB: Motortempeatur, Wassertemp, Öltemp - einfach nur im Vehältnis zueinander, wann ist de Motor wirklich warm, ....
Oder: Ansaugtemp, Abgastemp, Lamda, CO, NOX in bestimmten Drehzahlen, Höhen, Belastungszuständen, ....

Und das Alles aus Interesse, wenn' s leicht verfügabr wären, was es offensichtlich nicht ist.

Was ich nicht will: Allle Fehlercodes auslesen und gleich im Motomanagement korrigieren und herumpfuschen, diese Angelegenheiten mögen die machen, die sich auskennen.

Liebe Grüße und danke für die Infos

Wolfgang
BMW K1600GT[ (2019) - nur 6 ist schöner
BMW R1200GSA (2015) - (105.000km) aus tristem Warten wird endlich echtes Leben
BMW F650CS (2002) - und das Kälbchen ist auch dabei
IamI
 
Beiträge: 112
Registriert: 23.08.2011, 14:11
Wohnort: Purkersdorf
Motorrad: K1600GT (2019)

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Smarty » 27.01.2013, 17:14

Die von dir genannten Daten gehören in weiten Teilen zu den "kann Live-Daten" aber nicht zu den "muss-Daten" des EOBD Datensatzes.

Wenn der Standard halbwegs von BMW umgesetzt wurde, kannst du einen Baumarkt EOBD Scanner anchliessen und die "Istwerte" abrufen.

Zweirad Diagnosetetser machen wir nicht für BMW, deshalb weiss ich das nicht.
Smarty
 

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Piki » 27.01.2013, 19:39

@IamI

Guckst Du hier, da hat sich einer die Mühe gemacht und was wirklich Feines auf die Beine gestellt.
Die meisten der Daten die du haben möchtest, zeigt er Dir.

http://www.k1600forum.com/forum/bmw-k16 ... ns-19.html

@ Smarty
Endlich mal einer der weiß wovon er spricht! :D Bravo

Man könnte es mit INPA/ediabas und der K-Leitung versuchen, aber ohne zum Moped gehörigem Profil wird es schwer bis unmöglich. Die Software, die da so rumschwirrt hat nur Profile bis Boxer 2009.
Gruß
Piki

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
http://wo-ist-mein-Motorrad.de
Rechtschreibfehler? Ich bin's nicht, ist mein iPad, das weiß Alles besser!
Benutzeravatar
Piki
 
Beiträge: 290
Registriert: 02.04.2011, 08:01
Wohnort: Hannover
Motorrad: R 1200 GS Luft

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon accirus » 27.01.2013, 20:22

Ich bin auch kein Techniker aber kann aus viel Erfahrung mit der Standardisierung OBDII bei PKW´s berichten. Nur durch die Standardiesierung gibt es da z.B. so nette Geräte für 100 oder 160 Euro (und das ist keine China-Ware, wo man Angst haben muss, dass es Dir den CAN zerballert) siehe www.scangauge.de.

Damit kann man beim PKW erstaunlich viel anstellen, z.B. Fehler auslesen, Drehzahl, Wassertemperatur usw. Für einige Autos, wie z.B. für den Toyota Prius gibts dann noch zusätzliche Abrufparameter, wo man von jeder einzelnen Batteriezelle der Fahrbatterie den Ladezustand und die Temperatur sehen kann. Das alles zu dem Preis. Sowas geht nur mit hohen Stückzahlen über Standards und sowas wäre durchaus auch bei solchen Higth-Tec Moppeds wie bei BMW nützlich.
-aktuell 40.000 Spaß-km mit einer fehlerfreien K1600GT -
accirus
 
Beiträge: 345
Registriert: 27.07.2011, 17:11
Motorrad: K1600GT von03.2011

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon fdl » 01.10.2013, 23:13

Hallo zusammen,

man kann den Fehlerspeicher bei der K1600 auslesen, indem man auf einem geeigneten Laptop das BMW ISTA(integrated services technical application) Diagnosegerät emuliert. Daneben kann man natürlich auf alle BMW Motorrad Wartungs-Dokumente, z.B. Schaltpläne, technische Infos, Fehlersuche.. zugreifen.

Hierzu benötigt man:
- einen Laptop mit mindestens i5 Prozessor und mindestens 8GB RAM,
- VmWare Images von ISTA D (Diagnose), ISTA P (Programmierung) und ICOM D ,
- ein K/D Can USB Kabel, da die K1600 GT ein D Can Bus Interface bereit stellt und
- zumindest grobe SW Kenntnisse., wenn man das o.g. System ohne fremde Hilfe zum Laufen bringen möchte.

Um das System zu starten, wird zunächst:
- das K/D Can Kabel an das ICOM Interface + an die Diagnose-Steckdose der K1600gt angeschlossen,
- die Zündung der K1600gt eingeschaltet und
- das ICOM System initialisiert.
Danach erscheint das ICOM Interface im ISTA D oder ISTA P System und kann aktiviert werden.

Mein Diagnose-System funktioniert bei meinem BMW Auto(BMW E53 Bj. 2005) bereits perfekt, allerdings wird dabei nur der K CAN Bus genutzt. Bei der K1600gt wird der schnellere D Can Bus eingesetzt. Zur Zeit kann ich aber bereits 2 von insgesamt 10 Steuergeräten bei Vollausstattung ansprechen und zwar das Motorsteuergerät (DME) und das Display (KOMBI). Im Moment untersuche ich noch, warum die restlichen Steuergeräte nicht ansprechbar sind.

Die o.g. VmWare Images können im Internet herunter geladen werden, allerdings kann ich keine Links bereit stellen. Das K/D Can USB Kabel kann man im Internet kaufen.

Sobald das Diagnose System vollständig funktioniert, werde ich etwas mehr Detail liefern inkl. Screenshots, wenn hieran Interesse besteht.

viele Grüße

Dieter
VG

Dieter

K1600gtl, 05-2011, 121 Tkm
HaiBike, 250 W, 3,5 Tkm --> Rahmenbruch & wieder 1 neues mit 3 Tkm
Benutzeravatar
fdl
 
Beiträge: 291
Registriert: 01.12.2012, 21:43
Motorrad: bmw K1600 gtl

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Peter aus Bremen » 01.10.2013, 23:44

Sehr interessant :!:
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Troll » 02.10.2013, 07:03

ja mehr input bitte.

was ist das für ein kabel das benötigt wird? wo gibt es dieses und wo sind die vmware images zu finden?
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen lediglich zur Belustigung der Foren-Teilnehmer!
Fotos meiner BMW K1600 GT --- K16 YouTube Video Channel
Benutzeravatar
Troll
 
Beiträge: 295
Registriert: 06.04.2012, 04:54
Motorrad: K16GT & R1200GS

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Peter aus Bremen » 02.10.2013, 08:37

Troll hat geschrieben:... wo sind die vmware images zu finden?

Klick
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon fdl » 02.10.2013, 14:04

Hallo zusammen,

hier wird erläutert, wie man den Diagnosestecker der K1600 an einen Laptop anschließt, auf dem eine ISTA Suite ausgeführt wird.

Für eine R1200s wurde etwas ähnliches bereits realisiert, http://www.s-boxer.de/showthread.php?t=23183.

Hierzu wird ein "K+DCAN USB Interface für BMW" verwendet, das mit entsprechenden Treibern über's Internet erhältlich ist für ca. €15-50.-

Das K1600 Diagnosekabel hat insgesamt 4 Leitungen:
- Masse , braun, auf Pin4,
- 12V, rot-schwarz, auf Pin 6,
- Can_D_Hi, weiss-schwarz, auf Pin 7 und
- Can_D-Lo, weiss-braun, auf Pin 9, siehe K1600 Schaltplan Diagnoseanschluß.

Das OBD2 Protokoll "J-2284" hat entsprechende Pin-Belegungen auf Pins 4 und 16, Pins 6 und 14.
Wenn man lange sucht, findet man sicherlich irgendwo einen passenden Stecker für den Diagnoseport der K1600. Ich habe ein OBD2-Adapterkabel mit 16 offenen Enden gekauft und an die richtigen Enden Steckerpins angeschlossen. Diese Steckerpins sind bei z.B. BMW PKW erhältlich für die Reparatur von elektrischen Leitungen.

Wenn ich herausgefunden habe, wie man Bilder einfügt, dann werde ich entsprechende Screenshots posten.

Übrigens, die VmWare ISTA Images findet man mit "vmware ista torrent". Hier gibt es eine Menge Images für PKWs, die ebenfalls Content für Motorräder enthalten. Die Größe beträgt gepackt ca. 10-25GB und entpackt 40-80GB, entsprechend lange dauert ein Download auch wenn man einen schnellen Anschluß hat. Auf dem Laptop sollte man USB3.0 Anschlüsse haben mit entsprechenden USB3.0 Festplatten. Dann läuft alles etwas flüssiger!


Viele Grüße

Dieter
VG

Dieter

K1600gtl, 05-2011, 121 Tkm
HaiBike, 250 W, 3,5 Tkm --> Rahmenbruch & wieder 1 neues mit 3 Tkm
Benutzeravatar
fdl
 
Beiträge: 291
Registriert: 01.12.2012, 21:43
Motorrad: bmw K1600 gtl

Re: Fahrzeugdiagnose mit ODB2

Beitragvon Troll » 02.10.2013, 14:53

Peter aus Bremen hat geschrieben:
Troll hat geschrieben:... wo sind die vmware images zu finden?

Klick

nen clown verschluckt?
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen lediglich zur Belustigung der Foren-Teilnehmer!
Fotos meiner BMW K1600 GT --- K16 YouTube Video Channel
Benutzeravatar
Troll
 
Beiträge: 295
Registriert: 06.04.2012, 04:54
Motorrad: K16GT & R1200GS

Nächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum