Hallo zusammen,
hier wird erläutert, wie man den Diagnosestecker der K1600 an einen Laptop anschließt, auf dem eine ISTA Suite ausgeführt wird.
Für eine R1200s wurde etwas ähnliches bereits realisiert,
http://www.s-boxer.de/showthread.php?t=23183.
Hierzu wird ein "K+DCAN USB Interface für BMW" verwendet, das mit entsprechenden Treibern über's Internet erhältlich ist für ca. €15-50.-
Das K1600 Diagnosekabel hat insgesamt 4 Leitungen:
- Masse , braun, auf Pin4,
- 12V, rot-schwarz, auf Pin 6,
- Can_D_Hi, weiss-schwarz, auf Pin 7 und
- Can_D-Lo, weiss-braun, auf Pin 9, siehe K1600 Schaltplan Diagnoseanschluß.
Das OBD2 Protokoll "J-2284" hat entsprechende Pin-Belegungen auf Pins 4 und 16, Pins 6 und 14.
Wenn man lange sucht, findet man sicherlich irgendwo einen passenden Stecker für den Diagnoseport der K1600. Ich habe ein OBD2-Adapterkabel mit 16 offenen Enden gekauft und an die richtigen Enden Steckerpins angeschlossen. Diese Steckerpins sind bei z.B. BMW PKW erhältlich für die Reparatur von elektrischen Leitungen.
Wenn ich herausgefunden habe, wie man Bilder einfügt, dann werde ich entsprechende Screenshots posten.
Übrigens, die VmWare ISTA Images findet man mit "vmware ista torrent". Hier gibt es eine Menge Images für PKWs, die ebenfalls Content für Motorräder enthalten. Die Größe beträgt gepackt ca. 10-25GB und entpackt 40-80GB, entsprechend lange dauert ein Download auch wenn man einen schnellen Anschluß hat. Auf dem Laptop sollte man USB3.0 Anschlüsse haben mit entsprechenden USB3.0 Festplatten. Dann läuft alles etwas flüssiger!
Viele Grüße
Dieter