Masse des Wasserkuehlers

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon goofy36 » 07.11.2013, 00:25

Hallo

Hat jemand zufaellig die Masse des Wasserkuehlers oder ist grad am Umbauen und wuerde mal messen?
Ich ueberlege grad ob der K1600 Wasserkuehler auf an die K1200S passt?
Seit dem ich Turbo fahre habe ich im Sommer immer sehr hohe Kuehlwasser Temperaturen bei stop and go.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon OSM62 » 07.11.2013, 08:52

Ich denke die S1000RR muss noch mehr Wärmeleistung ab transportieren,
und da gigt es auch schöne Nachrüstsachen in Bezug auf Kühler.
Schau da doch mal.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon boxerkolben » 07.11.2013, 10:06

goofy36 hat geschrieben:Hallo

Hat jemand zufaellig die Masse des Wasserkuehlers oder ist grad am Umbauen und wuerde mal messen?
Ich ueberlege grad ob der K1600 Wasserkuehler auf an die K1200S passt?
Seit dem ich Turbo fahre habe ich im Sommer immer sehr hohe Kuehlwasser Temperaturen bei stop and go.

Gruss Gordon


Der Kühler ist bis auf die obere Befestigung demjenigen der K1300 Serie baugleich.

Gruß
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon goofy36 » 07.11.2013, 13:48

@boxerkolben

Der Kühler ist bis auf die obere Befestigung demjenigen der K1300 Serie baugleich.



Hmmmm Das kann aber irgenwie nicht sein, da der Kuehler schon auf dem Bild etwas anders aussieht.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon boxerkolben » 07.11.2013, 20:06

goofy36 hat geschrieben:@boxerkolben

Der Kühler ist bis auf die obere Befestigung demjenigen der K1300 Serie baugleich.



Hmmmm Das kann aber irgenwie nicht sein, da der Kuehler schon auf dem Bild etwas anders aussieht.

Gruss Gordon


Is aber so!
Die Durchströmungsrichtung ist umgekehrt, wohl um von der kranken K1200/1300 Kühlung weg zu kommen (geschlossenes System a la PKW mit druckbeaufschagtem Ausgleichsbehälter bisher einmalig in der Motorradwelt und sicher nicht freiwillig entstanden).
Gleiches Fahrzeug- / Rahmenkonzept, gleiche Motorleistung wie K 1300 GT, ich denke, der Controler würde Dir ins Gesicht springen, wenn Du für 0,5 Mio Invest (und das ist vorsichtig geschätzt mit den Kunststoffwasserkästen mit integriertem Thermostat) einen neuen Kühler brauchst.

Gruß
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon goofy36 » 08.11.2013, 00:42

@boxerkolben

Ich bin zwar kein Experte in Kuehlerbau aber der Kuehler kann nicht der gleiche sein.
Wie schon gesagt wenn ich die Bilder von einem Kuehler der K1200/1300 mit dem Kuehler der K1600 vergleiche
ist die Form im unteren Bereich anders and damit nicht gleich.
Wenn Du die Masse des K1600 Kuehler hast, kann ich Dir gerne die Aufmessung zusenden.
Ich hatte mal ne Anfrage laufen fuer einen angefertigten Kuehler mit 2 Netzen Hintereinander, der so sollte ca. 900 Euro Kosten.
Ach so war ein Deutscher Hersteller, da es wohl sehr schwierig ist die Netze zu biegen??

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon Peter aus Bremen » 08.11.2013, 01:37

boxerkolben hat geschrieben:... wohl um von der kranken K1200/1300 Kühlung weg zu kommen...

Was soll dass denn?
Die 12- und 13er Kühlung ist absolut ausgewogen!
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon boxerkolben » 08.11.2013, 20:39

Peter aus Bremen hat geschrieben:
boxerkolben hat geschrieben:... wohl um von der kranken K1200/1300 Kühlung weg zu kommen...

Was soll dass denn?
Die 12- und 13er Kühlung ist absolut ausgewogen!


Ja, stimmt schon, sie funktioniert.
Das Kühlsystem ist jedoch dermaßen verbaut und kompliziert, dass es es sich nicht "freiwillig" selbst entlüftet, deshalb ist das geschlossene Kühlsystem mit druckbeaufschlagtem Ausgleichsbehälter erforderlich. Bei der K 1600 ist auf eine Selbstentlüfung geachtet worden ( alle Siedeblasen steigen nach oben und werden über das im Kühlerverschluss integrierte Überdruckventil in den Ausgleichsbehälter "entlassen", von dort wird auch das erforderliche Kompensationsverlumem wieder zurückgesaugt, wenn der Motor sich abkühlt). Für den Kunden spielt dies im Endeffekt keine Rolle, die BMW-Ingenieure haben dies schon auf eine (sehr teuere) Art und Weise gelöst.

Gruß
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon boxerkolben » 15.11.2013, 18:44

goofy36 hat geschrieben:Hallo

Hat jemand zufaellig die Masse des Wasserkuehlers oder ist grad am Umbauen und wuerde mal messen?
Ich ueberlege grad ob der K1600 Wasserkuehler auf an die K1200S passt?
Seit dem ich Turbo fahre habe ich im Sommer immer sehr hohe Kuehlwasser Temperaturen bei stop and go.

Gruss Gordon


Frage:
Hast Du einen Ladeluftkühler vor dem Wasserkühler installiert ?

Gruß
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon goofy36 » 16.11.2013, 00:44

Hast Du einen Ladeluftkühler vor dem Wasserkühler installiert ?


Ja ich weiss das der den Kuehler die Luft wech nimmt aber ander geht es im Moment nicht, muss ich eben schnellen Fahren :D
Uebrigends sieht es so aus als wenn die S1000RR den gleichen Wasserkuehler hat wie die K1600 :D
Werde die K wohl auf Elektrische Kuehlwasserpumpe umbauen, mal schauen wann ich Zeit dafuer habe.
Ich habe Erst einmal einen groesseren Luefter besorgt der evt. beim langsam Fahren mit halber Drehzahl laufen soll.
Der Kuehler ist Original schon sehr sehr klein ausgelegt und nun noch den LLK vor der Nase :(

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Masse des Wasserkuehlers

Beitragvon boxerkolben » 16.11.2013, 10:04

Folgendes würde ich Dir zur Verbesserung der Kühlleistung vorschlagen:
1.) Kontrolliere das Wasserpumpenrad, ob der aufgekrimpte Deckel noch fest sitzt, im Zweifel das Wasserpumpenrad der K1300 montieren.
2.) Kühler der K 1300 GT (baugleich mit K1600) hat ein optimiertes Kühlernetz, was etwas Kühlleistung bringt.
3.) Ölkühler der K1300 GT bringt mehr Kühlleistung (die Über das Öl abgeführte Wärme kommt der gesamten Kühlleistung zugute).

Wasserkühler der 1000 RR ist deutlich anders, da müsstest Du heftig umbauen .

Gruß
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s


Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum