Thomas hat geschrieben:Das ist ja kaum noch zu ertragen!
Ein langer Vokal geht nicht mit SS, sondern nur mit ß zusammen!
Straße, Maß, gießen, heißen etc.
Aber 2 Konsonanten in Folge machen Vokale kurz:
Masse, Klasse, Hass, krass, Bass. dass, essen etc.
Ist doch so einfach!
Kann man auch anwenden!
Hallo Thomas,
ja die Unwissenheit mancher ist wie du selber schreibst kaum noch zu ertragen.
Ganz schlimm ist der User Thomas
Also wie lange bist du schon hier im Forum ??
Ich denke doch lange genug um zu wissen das der Tourenfahrer in der Schweiz wohnt oder

Ist doch so einfach!
Also mein Sohn dann bekommt der typisch deutsche Rechtschreibheld mal eine kleine Einführung, extra für dich:
http://www.sok.ch/files/FA/Eszett_in_der_Schweiz.htm...................................................................................................
Die Entwicklung in der Schweiz
In der Schweiz (und in Liechtenstein) wurde das Eszett schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts, verstärkt dann in den zwanziger Jahren mehr und mehr durch ein Doppel-s ersetzt, wie beispielsweise aus dem Schweizerischen Bundesblatt ersichtlich ist. Die Kantone begannen in den späten dreißiger Jahren, das Eszett nicht mehr zu lehren, der bevölkerungsreichste, häufig als Vorbild dienende Kanton Zürich ab dem 1. Januar 1938. Offiziell abgeschafft wurde das Zeichen aber nie. Am 4. November 1974 stellte auch die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) als letzte der Schweizer Zeitungen auf Doppel-s um.
Der damalige Chefkorrektor der NZZ, Max Flückiger, schrieb in einer internen Weisung:
„Mit Stichtag Sonntag, 3. November 1974, lassen wir den Buchstaben ß fallen und setzen an seiner Stelle zwei s. Der Grund für diese Maßnahme liegt darin,
daß der Buchstabe ß in der Schweiz in den Schulen schon lange nicht mehr gelehrt wird und deshalb Automatik und Korrektorenabteilung die Ausbildung von neu eintretenden Angestellten übernehmen mußten,
daß Agenturen und Korrespondenten uns fast nur noch mit Texten ohne ß beliefern,
daß der Leser den Buchstaben ß kaum vermissen wird und
daß bei zunehmender Computerisierung dieser Schritt später doch getan werden müßte.“
Und zum Schluß: „Dem Hinschied des ß werden zünftige Schwarzkünstler wohl ein paar symbolische Tränen nachweinen – auch ich. Trotzdem bitte ich, den Trauerfall nicht zu tragisch zu nehmen, dafür die Aufmerksamkeit, die bis jetzt der Pflege des ß geschenkt wurde, auf die Pflege anderer, vielleicht wichtigerer sprachlicher Dinge zu richten.“
Schau mal Meister der Rechtschreibung,der letzte Satz passt ganau zu dir,denn wir haben hier im Forum andere schöne Dinge über die es sich zu diskutieren lohnt
So Thomas,nun tust du mir zu meiner belustigung noch bitte einen kleinen Gefallen und suchst mal auf einer Schweizer Tastatur ein scharfes ß.Ich warte auch so lange bist du es gefunden hast.
Und hast du es gefunden

Warum nicht
Komm mir bitte nicht mit dem Spruch "aber woher hat er es den nun in diesem Satz" ,ich habe es kopiert.
Ja ich weiss man könnte ja auch umschalten,mh da ich mich aber zu 99 % in der Schweiz aufhalte schreibe ich auch fast immer so.
Wie du schon schreibst,erst denken dann reden.Ist doch so einfach!
Kann man auch anwenden! ( Deine Worte )
Achso nicht das du gleich über die Schweizer anfängst zu meckern,ich selber bin Deutscher.
Aber ich bin dir nicht böse den woher willst du es auch wissen..
in diesem Sinne Dir einen schönen Tag.
Und schon wieder haben Thomas und Peter etwas gelernt ,also ein guter Tag für die beiden.
Achso ihr beiden bevor ich es vergesse:
Sollte ihr mal in der Schweiz zu schnell unterwegs sein bekommt Ihr eine Busse und keine Buße(ß kopiert)e,also nicht wundern und einfach denken ja der Tourenfahrer hat uns da ja damals sehr schön erklärt.
Stimme aus dem Himmel
Kai-Uwe,du musst dein Bild ändern den du bist doch der gute Engel und die anderen sind die kleinen Teufelchen.
Kai-Uwe:
Nein lass mal das ist schon gut so,es kommt auch wieder anders.
