Stutzen an der Wasserpumpe

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Stutzen an der Wasserpumpe

Beitragvon Schwerter » 18.05.2014, 09:02

Moin aus Schwerte,
habe eine Frage zu dem Stutzen an der Wasserpumpe. Ich habe da die Schrauben ausgetauscht (goldene gegen schwarze) und dabei ist mir eine der Schrauben abgerissen.
Wenn ich jetzt den Stutzen abbaue um das abgerissen Reststück rauszuholen vermute ich mal, dass dann Kühlmittel rauskommt und alles nach Einbau wieder entlüftet werden muss, ist das richtig?
Da ich das mit dem Unterdruck nicht selbst hinbekomme, wäre es vielleicht besser, alles in der Werkstatt machen zu lassen? Oder kann ich trotz fehlender Entlüftung die 10 km zur Werkstatt fahren, dass die nur noch entlüften, aber nicht schrauben.

Bin ratlos scratch

Viele Grüße
Dieter
Schwerter
 
Beiträge: 8
Registriert: 30.08.2013, 04:35
Motorrad: K1200R 2005

Re: Stutzen an der Wasserpumpe

Beitragvon Schrauber » 18.05.2014, 10:35

Die Wasserpumpe liegt sehr weit oben im Kühlkreislauf. Wenn du es vernünftig machst, sollte es ohne spezielle entlüftung gehen (Angabe natürlich ohne Gewähr ;-) )

Zum Ausbau des Stutzens würde mich das Motorrad nach rechts kippen, damit möglichst wenig Kühlflüssigkeit raus läuft. Entweder durch einen kräftigen Helfer oder besser an einem Kran aufgehängt. Wenn der Stutzen wieder dran ist (Dichtring beim Einbau mit Kühlmittel "schmieren") Motorrad auf den Seitenständer stellen und Kühlmittel über den Kühlerverschlussdeckel (rechts) bis zum Absatz auffüllen. Motor nicht laufen lassen. Durchsichtigen Schlauch auf die Entlüftungsschraube an der Wasserpumpe stecken und Schraube öffnen bis Kühlmittel Blasenfrei läuft. Kühlmittel über Kühlerdeckel bis zum Absatz auffüllen.

Nach dem warmlaufen und vollständigem erkalten des Motors Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Eine Befüllung des Kühlers mit Unterdruck sollte nicht nötig sein.
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 610
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Stutzen an der Wasserpumpe

Beitragvon Schwerter » 19.05.2014, 08:30

Moin Schrauber,
viele Dank für den Tipp, das werde ich die Tage so probieren. Weiß nur nicht, ob ich überhaipt den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sehen kann, weil der nicht wirklich durchsichtig ist. Muss ich vielleicht mal ordentlich ausleuchten.

Viele Grüße Dieter
Schwerter
 
Beiträge: 8
Registriert: 30.08.2013, 04:35
Motorrad: K1200R 2005

Re: Stutzen an der Wasserpumpe

Beitragvon Schrauber » 19.05.2014, 16:36

Der Kühlmittelstand ist bei geschlossenem Behälter parktisch nicht zu erkennen. Wenn du den Deckel aufmachst ist (zumindest bei den neueren Modellen) in der Mitte ein Stift. Die Oberkante dieses Stiftes ist die "Max" Markierung.
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 610
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Stutzen an der Wasserpumpe

Beitragvon Schwerter » 07.06.2014, 07:15

Sorry für die späte Rückmeldung, war ein paar Tage unterwegs im Harz.
Dieter, schönen Dank für den Tipp, hat super funktioniert clap
Mein Schwiegersohn hatte die K sitzend auf den Knien liegen und es hat geklappt, ist wenig ausgelaufen.

Viele Grüße vom Dieter, der fast schon wieder auf dem Weg in die französischrn Alpen ist
Schwerter
 
Beiträge: 8
Registriert: 30.08.2013, 04:35
Motorrad: K1200R 2005


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum