So, jetzt gebe ich auch noch meine Meinung ab. Bitte beachtet, keiner muss es so machen, aber ich war glücklich damit.
Zurrgurrte wie oben beschrieben müssen was aushalten. Kauf keinen Schrott. Ich habe damals stabile Bänder vom Louis ohne Haken mit Ratsche verwendet. Das funktionierte gut.
Mir haben Profis aus der Spedition gesagt, man muss ZWINGEND in die Federn ziehen! Natürlich nicht bis zum Anschlag, aber es ist schon beruhigend, wenn der Hänger und das Mopped wie eine Einheit reagieren. Du willst doch auch Deine Sozia hinten nicht am rumhampeln haben.
Um als Laie ganz sicher zu gehen, habe ich bei meinen Kawas damals den Zurrgurt-Overkill mit 6 Gurten betrieben. Aber lieber so, als nachher Besuch von hinten oder eine Verkehrsmeldung über rumliegende Gegenstände provozieren: 2 Gurte von der Gabel links und rechts nach unten, 2 Gurte über die Soziusrasten nach unten in die Federn ziehen, durch die Felgen je 1 Gurt nach hinten, um Besuch auf dem Rücksitz zu verhindern und 1 Gurt nach vorn um bei "Beschleunigungsorgien" das Mopped am Platz zu halten.
Das war zwar etwas aufwändiger, ich hatte aber ein sicheres Gefühl. So verzurrt war alles stabil, sogar beim Serpentinen hochbrettern ...

... und einmal bei einer notwendigen Vollbremsung!
Ein Tipp zum Verladen. Ich hatte mir 2 dicke lange (stabile !!!) Holzbohlen (alternativ zusätzliche Auffahrschienen) vom Schreiner (spottbillig) besorgt. Die legte ich links und rechts der Rampe und fuhr einfach sitzend mit Motorkraft auf den Hänger. Da kann man sich super mit den Füßen abstützen. In die Bohlen habe ich je 2 Löcher machen lassen, durch die ich sie auch auf dem Hänger verspannen konnte.
Viele Grüße, Thomas