Hallo zusammen,
ich war gestern+heute (8.6-9.6.2014) in Südtirol +Tirol unterwegs. Bei der Auffahrt zum Timmelsjoch von der italienischen Seite her ist meine K1600gtl mehrfach in den roten Temperaturbereich gelaufen, obwohl ich nicht niedertourig gefahren bin (2 + 3 Gang bis ca. 4000 U/min). Da der Motorlüfter es nicht geschafft hatte, die Temperatur deutlich herunterzuregeln, bin ich jeweils ca. 1km bergab gefahren, bis sich die Kühlmitteltemperatur wieder normalisierte.
In Imst wollte ich über das Hahntennjoch nach München fahren. Nachdem ich ca. 1km im Schneckentempo mit 30km/h im 2. Gang den Berg hinauf gefahren bin, war die Kühlmitteltemperatur wieder im roten Bereich. Aus diesem Grund hatte ich einen anderen Rückweg nach München genommen (über den Fernpass).
Ich hatte im vergangenem Jahr in der Hitzeperiode ein ähnliches Problem und deswegen eine neue Wasserpumpe via Reparaturversicherung bekommen. Dennoch denke ich, dass die Wasserpumpe vermutlich nicht die Ursache für die Überhitzung war.
Der Lüfter schaltet sich bei einer bestimmten Kühlmitteltemperatur ein; der Kühler ist nicht übermäßig verdreckt, so dass dadurch die Kühlleistung beeinträchtig würde. Ich habe ausreichend Kühlflüssigkeit im System: etwas über min bei lauwarmen Motor. Ich habe gecheckt, ob Luft im Kühlsystem ist: als ich die untere + obere Entlüfterschraube gelöst hatte, kam Kühlflüssigkeit heraus: offensichtlich entlüftet sich das Kühlsystem sowieso automatisch.
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt + erfolgreich gelöst oder hat jemand eine Idee, woher die Überhitzung kommen könnte. Bitte aber keine Ratschläge, mein Motorrad zum BMW Händler zu bringen. Das war bereits im vergangenen Jahr nicht sonderlich erfolgreich.
VG
Dieter