Peter aus Bremen hat geschrieben:Der Schalter vom Ständer wird es nicht sein.
Denn wenn man die Kupplung zieht, sollte sich der Motor IMMER starten lassen, egal ob der Ständerschalter ein Ein- oder Ausgeklappt signalisiert.
Also kann man den Schalter theoretisch sogar abscheiden, starten lassen sollte sich der Motor immer. Er würde höchstens beim Loslassen der Kupplung ausgehen, weil dann die Schutzfunktion einsetzt.
Peter aus Bremen hat geschrieben:Denn wenn man die Kupplung zieht, sollte sich der Motor IMMER starten lassen, egal ob der Ständerschalter ein Ein- oder Ausgeklappt signalisiert.
Peter_KL hat geschrieben:Peter aus Bremen hat geschrieben:Denn wenn man die Kupplung zieht, sollte sich der Motor IMMER starten lassen, egal ob der Ständerschalter ein Ein- oder Ausgeklappt signalisiert.
Falsch. Gang drin und Seitenstaender draussen, springt die Dicke nicht an. Egal ob Kupplung gezogen oder nicht.
Peter_KL hat geschrieben:Falsch. Gang drin und Seitenstaender draussen, springt die Dicke nicht an. Egal ob Kupplung gezogen oder nicht.
handstreich hat geschrieben:...so war gestern und heute beim- hat etwas gedauert - ca. 3,5 Std. - das Problem war ein Kabelbruch zwischen Steuergerät und Microschalter.
Das Kabel wurde parallel ersetzt - Kosten 325€. Heftig, aber das Problem hat mich doch sehr genervt.
Peter aus Bremen hat geschrieben:Also hat der Schalter an der Kupplung DOCH etwas mit der Funktion Ständer / Starten / Kppl.-gezogen zu tun.
Ich frage darum, weil bei der S1R und S1RR der Schalter an der Kppl. auch eine Auswirkung auf den Schaltautomaten hat.
handstreich hat geschrieben:Denn wenn ich den Schaltautomaten nutze, brauche ich die Kupplung doch nicht, bzw. ziehe den Kupplungshebel nicht.
Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste