nach meiner Testfahrt mit einer KTM 1290 am letzten Wochenende (siehe Posting "Wechsel zu anderer Marke?" bin ich dieses Wochenende die S1000R gefahren. Auch BMW ist sehr großzügig. 250 km waren kostenfrei erlaubt und ich bin meine übliche Testrunde um den Werbelin-See gefahren. 200 km war ich unterwegs.
Ich habe die vierte KR und ich möchte einen Nachfolger. Aber bitte keinen mit 9 Jahre alter Technik. Es soll wieder ein nacktes Power-Bike sein mit gutem Handling und gut für lange Landstraßentouren (600 km am Tag oder mehr - so wie ich es normalerweise mache). Auf dem Papier sah es sehr danach aus, dass nur KTM 1290 und S1000R in Frage kommen.
Um es kurz zu machen: nach 170 Kilometern letzte Woche auf der KTM und 200 Kilometern gestern auf der S1000R kann ich sagen, dass die Sitzposition, das Handling und die Leistung der Motoren beider Motorräder sehr ähnlich und für mich überragend gut sind. Die BMW hat erwartungsgemäß ein wesentlich weiteres Drehzahlband und ist wesentlich gutmütiger bei niedrigen Drehzahlen. Dahinrollen bei 1,500 U/min im 6. Gang sind kein Problem. Das kommt meiner Fahrweise sehr entgegen. Da will die KTM mindestens 3.000 U/min und muss öfter geschaltet werden. Das Elektronikpaket ist sehr angenehm. Ich habe ein wenig damit rumgespielt.
Sofort genervt hat mich die Lautstärke des Motorgeräuschs. Das Ding ist so furchtbar laut. Ich war den ganzen Nachmittag nach der Fahrt noch benommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich das eine 10-Stunden-Tour lang ertrage. So dicke Ohrstöpsel gibt es überhaupt nicht. Und ob es active noise cancelling unter dem Helm gibt, weiß ich nicht. Ich habe ständig versucht, hochzuschalten, war aber schon im 6. Gang. Meine Ohren mit einer BMW kaputt machen, möchte ich sich sicher nicht.
Und der Sitz ist inakzeptabel. Bereits nach 70 Kilometern hat mir derart der Hintern wehgetan, dass ich kaum die geplante Runde zu Ende fahren konnte. Da gibt es wahrscheinlich Optionen, aber der Seriensitz geht auf keinen Fall.
In der Stadt wird die linke Seite sehr heiß. Ich wohne in der Mitte einer wirklich großen Stadt. Ich brauche 25 Kilometer und eine Stunde mit viel Stop-and-Go bis zum Stadtrand. Es wurde links so heiß, dass ich das Bein von der Fußraste und vom Mopped weg halten musste.
Kleinigkeiten spielen dann kaum noch eine Rolle: Der Schaltassistent war so viel schwergängiger im Vergleich zu dem an meiner K13R, dass es leichter war, die Kupplung zu benutzen. Die Federung/Dämpfung war sehr hart - auch im Modus Soft (es gibt Soft, Normal und Hart), dass ich mir ein paar mal auf der Landstraße ordentliche Schläge in den Rücken eingefangen habe. Die KTM und meine K13R hätten die einfach weggebügelt.
Was kann ich also machen? Noch eine Saison abwarten und schauen, ob BMW doch noch was mit der K-Serie macht? Wechseln zur KTM? Ich weiß es nicht.

Ich war sehr glücklich, nach der Testfahrt wieder mit meiner K1300R heimzufahren. Sanftes Dahingleiten, angenehmes Sitzen. Ein anderer Fahrer auf einer VFR kam an der Kreuzung ran und erzählte stolz, er hätte auch ein K100-Gespann. Er war sehr verblüfft zu hören, dass das meine vierte KR sei. Der Blick auf die gefühlt 100 Jahre alten Instrumente haben mich dann aber wieder nachdenklich gemacht.
Tracklog und Fotos sind wie immer auf meiner Tracklog-Site zu finden unter http://www.bihr.de/tracklog/?id=2014_07_05. Einige Bilder habe ich unten eingefügt.
Tom


