ölverbrauch

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: ölverbrauch

Beitragvon Werner_München » 09.09.2014, 11:13

Ich benutze den kompletten Drehzalbereich.
Meine 16er Bj 2012 hat 2-2,5 Liter auf 10.000 km verbraucht. Gemäß BMW ist das "Stand der Technik"
Meine 16er Bj 2014 braucht weniger als 1 Liter auf 10.000km.
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: ölverbrauch

Beitragvon edieagle » 09.09.2014, 12:46

werden scheinbar doch besser mit den Modelljahren.

Am besten wäre natürlich:
--> Kolben mit gleichen Toleranzmaßen nehmen
--> Kolben und Pleuel mit den selben Gewichten nehmen
--> Brennräume auslitern und angleichen
--> Feinwuchten der Kurbelwelle

Das wäre ein seidenweicher Lauf bei minimalstem Verbrauch (Sprit und Öl)

Aber wir bekommen auch für das viele Geld leider nur Massenware im Toleranzbereich.

Ich habe mich nämlich schon gewundert wie ein bei den Massenkräften total ausgeglichener Reihensechszylinder eben doch feine Vibrationen produzieren kann. Das wäre mit den obigen Maßnahmen sicher weg (nein die Vibrationen kommen nicht von anderen Bauteilen, wie Getriebe etc., einfach Selbsterfahrungstest machen im Stand mit verschiedenen Drehzahlen)
edieagle
 

Re: ölverbrauch

Beitragvon boxerkolben » 09.09.2014, 14:23

Hallo edieagle,
Etwas zur Info:
-Kolben
Das Laufspiel beträgt 15-39 mue, was willst Du da noch klassifizieren ?
Max Gewichtsunterschied der Kolben innerhalb eines Motors sind 6 gr, hier wird nach Gewichtsklassen verbaut.
-Pleuel
Max Gewichtsunterschied der Pleuel sind 3 gr innerhalb eines Motors, die Pleuel werden klassifiziert (4 Klassen) und einem Motor zugeordnet.
- Brennräume
Diese werden in der ersten Aufspannung mit Laser vermessen und die Bearbeitung der Dichtfläche so angepasst, dass die Brennräume möglichst exakt gleich sind
- Feinwuchten der Kurbelwelle
Wird unter 10gcm gewuchtet, viel besser lässt es sich unter serienmäßigen Bedingungen bei einer derartig schlanken Welle nicht realisieren.
Die von Dir angesprochenen Vibrationen werden durch die unvermeidbaren Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle (wird bei jeder Zündung beschleunigt und bei jeder Kompression abgebremst) angeregt, spürbar werden diese, wenn das Bauteil, mit dem Du gerade in Kontakt bist, in seiner Eigenfrequenz schwingt.
Der angesprochene unterschÖlverbrauch kommt nicht von den von Dir verteufelten Toleranzen (Ich nehme an, du bist kein Spezialist im Motorenbau) sondern im wesentlichen von der Feinheit der Honstruktur der Zylinderlaufbahn. Die Honahle verändert sich über ihrer Standzeit, daher gibt es Honstrukturen, die eine längere Einlaufzeit benötigen.
Nichts für ungut, aber in deinem Beitrag steckt zu viel Halbwissen drin, das ich hier korrigieren wollte.
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s

Re: ölverbrauch

Beitragvon Werner_München » 09.09.2014, 15:34

boxerkolben hat geschrieben:Der angesprochene unterschÖlverbrauch kommt nicht von den von Dir verteufelten Toleranzen (Ich nehme an, du bist kein Spezialist im Motorenbau) sondern im wesentlichen von der Feinheit der Honstruktur der Zylinderlaufbahn. Die Honahle verändert sich über ihrer Standzeit, daher gibt es Honstrukturen, die eine längere Einlaufzeit benötigen.

Die erste 16er habe ich 25 tkm gefahren und der Ölverbrauch hat mit steigender Laufleistung eher zugelegt(~+20%).

Mich würde interessieren warum die K13 und die K16 sehr häufig viel Öl verbrauchen.

Beeinflußt halbsyntetisches Öl den Verbrauch positiv?
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: ölverbrauch

Beitragvon edieagle » 09.09.2014, 16:04

so wie Boxerkolben schreibt kann man scheinbar nichts mehr verbessern.

Da ich schon ein paar Aggregate optimiert habe sehe ich das anders.

Es gibt nichts was man nicht noch besser machen kann, aber Boxerkolben hat recht in einer Serienproduktion geht das nicht.

@ Werner

meiner Erfahrung nach ist ein vollsynthetisches Öl im Ölverbrauch meistens etwas besser, also geringerer Verlust.

Einfach mal testen
edieagle
 

Re: ölverbrauch

Beitragvon AndreGT » 09.09.2014, 16:09

Bin kein Maschinenbauer, aber das die gewählte Öl-Sorte sich im Ölverbrauch niederschlägt
würde ich auch als Tatsache ansehen.
Das Beste Beispiel dafür ist unser TT-Roadster mit 2.0 TFSI Motor in der 211PS Ausführung.
Die ersten 3 Jahre, oder besser gesagt 21.000km, war der TT auf Longlife Service mit dem
entsprechend teuren Leichtlauf-ÖL des VAG-Konzerns eingestellt.
Der Ölverbrauch lag im Schnitt bei ca. 0,8 - 1 Liter auf 5.000km
Auf Grund der eher geringen Jahresfahrleistung und häufigen Kurzsterecken machte der Longlife
Intervall aber keinen Sinn denn die Kiste wollte mit purer Bosheit laut Anzeige alle 7.000km
zum Ölwechsel. scratch

Somit habe ich beim 3. Service entschieden die Serviceintervalle auf Festintervalle ( 15.000km
oder nach einem Jahr ) umstellen zu lassen.
Dabei wurde dann vom Händler ein sehr viel preiswerteres Öl eingefüllt.
Nun wurden seit dem letzten Service schon wieder 6.000km gefahren und der Ölstand
steht nach wie vor bei Maximum am Peilstab, soll heißen kein messbarer Verbrauch mehr. ThumbUP
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: ölverbrauch

Beitragvon OSM62 » 09.09.2014, 17:04

Werner_München hat geschrieben:Ich benutze den kompletten Drehzalbereich.
Meine 16er Bj 2012 hat 2-2,5 Liter auf 10.000 km verbraucht. Gemäß BMW ist das "Stand der Technik"
Meine 16er Bj 2014 braucht weniger als 1 Liter auf 10.000km.

Dieser Unterschied hat aber eine genau zu definierenden Grund.
Und zwar haben die K 1600 ab 2013 das "Ölschottblech um die Kupplung".
Das sorgt besonders bei "sportlicher" Fahrweise für mehr Leistung und weniger Ölverbrauch
und sorgt für einen noch sicheren Ölkreislauf.

Habe mir aus den genannten Gründen das "Ölschottblech um die Kupplung" nachrüsten lassen.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: ölverbrauch

Beitragvon Sir Arthur » 09.09.2014, 19:39

Hab gerade mal etwas Öl nachgekippt. Bei 10.000 war voll, bei 14000 passten rund 0,3 rein.
Gruß aus der Frankenmetropole

Michael

Die nächsten Treffen und Abenteuereisen findet man hier :
https://motoguides.de/spezial.asp popcorn

Befehl für YT-Verlinkung. Leerzeichen vor Youtube muß noch raus.
[ youtube]http://www.youtube.com/watch?v=XXXXXXXXXXX[/youtube]



https://www.youtube.com/channel/UCcsQwQHXm7U4XH-_BEnrfCQ?view_as=public
Benutzeravatar
Sir Arthur
 
Beiträge: 1932
Registriert: 13.08.2013, 21:23
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: R1250RT

Re: ölverbrauch

Beitragvon K1600GT Driver » 12.09.2014, 19:19

Hallo Michael,
wieviel hat die Nachrüstung des Schottbleches gekostet?
Meine braucht zwar nicht besonders viel Öl aber ich fände es gut wenn ich dadurch zwischen den Inspektionen
nichts mehr nachfüllen muss.
Gruß Andy
Benutzeravatar
K1600GT Driver
 
Beiträge: 207
Registriert: 08.05.2011, 08:49
Wohnort: Remseck
Motorrad: K1600GTL 09/2015

Re: ölverbrauch

Beitragvon AndreGT » 12.09.2014, 20:46

Hallo Andy,

hier die Antwort auf deinen Frage zu den Kosten.
Vorausgesetzt es wird zusammen mit einem fälligen Ölwechsel ausgeführt.

1x Motorgehäusedeckel rechts an + abbauen 43,40€
16x ISA-Schraube M6x25 a1,18€ = 18,88€
1x Dichtung Kupplungsdeckel 18,05€
1x Ölfinne 29,59€

Zwischnsumme: 109,92€
+ 19% Mwst 20,88€
_____________________
Endsumme: 130,80€
=====================

Versprich dir aber keine Wunder.
Ich merke keinen Unterschied zu vorher.
Vor dem Einbau habe ich beim Hersteller angerufen und den Sinn und Zweck hinterfragt warum es
ab Modelljahr 2013 die Finne gibt.
Die Antwort war, wie schon von Michael geschrieben, um den Ölkreislauf zu stabilisieren.
Einen Einfluss auf den Ölverbrauch soll es aber laut der mir gemachten Aussage nicht haben.
Wobei meine Maschine aber bisher nie ein Problem mit dem Ölverbrauch hatte.
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: ölverbrauch

Beitragvon fdl » 14.09.2014, 15:23

3rad hat geschrieben:
Chip hat geschrieben:Meine GT verbraucht auf einen Wartungsintervall 1Liter zusätzlich, ist ein akzeptabler Wert denke ich.


Das sind 0,1 L auf 1000km ,also keine Probleme

Gibts von BMW eigentlich Werte ab wann es kritisch wird, ab welche Ölkonsum pro 1000km



Hallo,

wenn die K1600 mehr Öl als Benzin verbraucht, wird es m.E. kritisch !!
VG

Dieter

K1600gtl, 05-2011, 121 Tkm
HaiBike, 250 W, 3,5 Tkm --> Rahmenbruch & wieder 1 neues mit 3 Tkm
Benutzeravatar
fdl
 
Beiträge: 291
Registriert: 01.12.2012, 21:43
Motorrad: bmw K1600 gtl

Re: ölverbrauch

Beitragvon cede » 18.09.2014, 21:11

62 000km:

- noch nie Öl nachgefüllt
- Mein Drehzahlbereich 1000-4000 1/min (nicht ganz unwichtig bei Ölverbrauch)
- mein Benzinverbrauch 5l/100km
- mein Spaß an diesem Apparat: Unglaublich!

Gruß Christoph
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: ölverbrauch

Beitragvon Schee » 19.09.2014, 09:03

Ich hab nach jetzt gefahrenen 24000 km in etwas mehr als 2 Jahren anscheinend auch Glück mit meiner GT.
Kein für mich messbarer Ölverbrauch zwischen den Wartungen.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Nimm jeden Menschen wie er ist - und nicht wie du ihn gern hättest!
Benutzeravatar
Schee
 
Beiträge: 125
Registriert: 13.08.2013, 16:30
Wohnort: Köln
Motorrad: K1600GT/Bj. 2012

Re: ölverbrauch

Beitragvon Siggi.R. » 20.09.2014, 19:10

ich habe die GTL exclusive seit März und muss leider auch feststellen Ölverbrauch ca. 1,5 Ltr. jetzt bei 10000 Km. Ist für mich nicht das Problem !Nur stelle ich mir die Frage, da das Motorrad ein spezielles Öl braucht bekomme ich das überall oder sollte ich Öl dabei haben. Nur wohin! Da bei einer 4 Wochen Tour wird es knapp mit dem Gepäck für zwei Personen !
Es gibt ja kleine Flaschen von Wunderlich mit Einfülltrichter ca. 3,90 (250ml) Habt Ihr eine Idee oder kann man ein anderes Öl Viertakt nachfüllen ? Ich denke so Km Strecken über 3000 KM oder mehr!

Gruß Siegfried
Moin,Moin lasst uns treiben der Tag beginnt.
Benutzeravatar
Siggi.R.
 
Beiträge: 133
Registriert: 03.02.2011, 18:31
Wohnort: 72760 Reutlingen
Motorrad: K1600GTL exclusive

Re: ölverbrauch

Beitragvon FrankLT » 20.09.2014, 19:58

Wenn es ein Öl ist das die Spezikationen erfüllt kannst du auch ein anderes nehmen. Gibt es an den meisten Tanken.
Benutzeravatar
FrankLT
 
Beiträge: 1309
Registriert: 27.07.2013, 18:24
Motorrad: K1200LT+R1200GS LC A

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum