ESA Umschaltzeit

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon AndreGT » 08.09.2014, 20:47

Aceli hat geschrieben:Woran merkt man das genau das es umgeschaltet hat?!
Was ist mit grau oder weiß werden gemeint?!
Habe bei mir das Gefühl dass sich nix ändert an den Einstellungen. Sport normal comfort.


Bei der K16 wird der aktuelle Zustand im Info Display weiß dargestellt.
Während des Umschaltens werden die Symbole grau und nach erfolgreichem Umschalten
wieder weiß.
Bei den übrigen Modellen, die mir bekannt sind, blinken die Anzeigen während des Umschaltens nur.

Wenn sich nichts ändert, dann ab zur Werkstatt.
Ich kann mir nicht vorstellen das man die Änderung der Dämpfung nicht spürt. scratch
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon Marcus64 » 10.09.2014, 15:08

Hallo Andre
eine Frage zu deinem Problem.
Verändert sich die Anzeige im Display oder bleibt die konsequent auf Sport.
Bei mir ist es so dass sich die Anzeige im Display schon ändert aber es ist egal
ob Comfort Normal oder Sport ich habe immer das Gefühl ich fahre im Sportmodus.
Das mit dem Stellmotor werde ich bei meinem Freundlichen ansprechen. Mal sehen was
er dazu sagt. Mein Problem ist aber noch das die beim Fahren kein Problem" erfahren". Für
die passt alles. Die Niederlassung in Nürnberg hat nicht mal das defekte Federbein bemerkt.
Nach der Probefahrt hat der Meister gesagt die fährt sich doch super.
Gruß Marcus
K1600 GTL Bj 06/17 Km 31990
Benutzeravatar
Marcus64
 
Beiträge: 169
Registriert: 31.12.2011, 02:37
Wohnort: Oberfranken
Motorrad: BMW K 1600 GTL

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon AndreGT » 10.09.2014, 16:34

Hallo Marcus,

genau wie von dir beschrieben ist es auch bei mir.

Die Anzeige schaltet optisch, wenn auch sehr träge, und suggeriert ,, Job erledigt"
Allerdings verändert sich nur die Dämpfung am hinteren Federbein, vorn bleibt es bock hart.
Fährt sich mächtig bescheiden wenn die Kiste hinten im ,,Normal" oder ,,Comfort" Modus dämpft
und vorn hat man die harte Dämpfung der ,,Sport" Einstellung. ahh
Da bleibt dann halt nur die Variante ständig in der ,,Sport" Einstellung zu fahren.
Dafür habe ich das ESA aber nicht bezahlt.

Nach allem was ich bisher recherchieren konnte wird dieser Fehler der Werkstatt beim auslesen
des Fehlerspeichers angezeigt.
In meinem Fall sinngemäß als ,,Fehler Dämpferverstellung vorn".
Meine Werkstatt weiß davon seid Anfang Juni 2013. finger
Warum man mich dort bisher für dumm verkaufen wollte bleibt mir ein Rätsel.
Als Grund kann ich mir nur vorstellen, dass man dort abwarten wollte bis die Gewährleistung
abgelaufen ist, um nicht nach den sicher sehr knappen Vorgaben vom Hersteller reparieren und
abrechnen zu müssen.
Der Ausbau des Federbeins vorn ist ja schon etwas aufwändig.
Eventuell zahlt ja die CG-Anschlussgarantie besser. scratch
Wobei, so recht kann das auch nicht sein denn ich hatte ja auch dieses Jahr Anfang Juni und nochmals
Mitte Juli das Problem nachhaltig angesprochen und da war meine Maschine ja aus der Gewährleistung raus.

Auf jeden Fall bin ich nun erst mal froh das ich die Sache bei BMW vorgetragen habe und BMW selbst Einsicht
in die Fahrzeughistorie genommen hat und der Händler nun im Zugzwang ist.
Nächste Woche weiß ich dazu dann mehr.
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon Marcus64 » 10.09.2014, 17:18

Ich reklamieren mein Fahrwerk auch schon seit über einem Jahr.
Es wurde darauf hin das vordere Federbein gewechselt,
die Kugellagern vorne alle gewechselt. Das Pendel bei 170 war
dann weg, aber das Ansprechverhalten vom Fahrwerk war immer noch schlecht.
Aber jetzt hab ich wieder einen Ansatzpunkt bei meinem Händler.
K1600 GTL Bj 06/17 Km 31990
Benutzeravatar
Marcus64
 
Beiträge: 169
Registriert: 31.12.2011, 02:37
Wohnort: Oberfranken
Motorrad: BMW K 1600 GTL

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon AndreGT » 10.09.2014, 18:19

Na dann mal viel Glück.
Ich lass von mir hören wie es ausgegangen ist, eventuell bringt es ja auch eine
Lösung für dich und deine Maschine.
Im Moment bin ich mit der Werksunterstützung im Rücken sehr zuversichtlich.
Hat mir ja schon mal 2012 sehr geholfen einen Sachverständigen vom Werk zur Hilfe zu haben.
Im Gegensatz zur Werkstatt war der Herr sehr kompetent und lösungsorientiert. ThumbUP
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon AndreGT » 16.09.2014, 12:37

Kurzer Zwischenstand.

Die 16er steht seit Samstag in der Werkstatt.
Heute habe ich mich nach dem Stand der Dinge erkundigt und es sieht gut aus. ThumbUP

Es wurde gestern nochmals alles überprüft und der Fehler eindeutig dem Schrittmotor
zugeordnet.
Steuerung und Verkabelung ist i.O.
Da der Schrittmotor sich wohl nicht separat ersetzen lässt, wird das komplette Federbein
getauscht.
Das neue Federbein ist bestellt und soll heute eintreffen, danach wird montiert.

Kosten entstehen mir nicht, da das Material zu 100% von BMW getragen wird und die
Montage sich zu je 50% auf BMW und meine Anschlussgarantie aufteilt.

Wenn alles glatt läuft kann ich die 16er am Wochenende wieder abholen.
Bis dahin ist dann auch die leidige Lackablösung am Rahmen behoben. clap

Ich bin gespannt ob das Problem dann endlich vom Tisch ist.
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon Panomatic » 16.09.2014, 15:54

Ich drücke Dir beide Daumen! ThumbUP
Panomatic
 
Beiträge: 429
Registriert: 16.06.2014, 20:08
Motorrad: R1250RS + F900GS

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon edieagle » 16.09.2014, 19:36

Hallo Andre

zu Deiner Vermutung kann ich folgendes beisteuern:

http://www.pff.de/porsche/board101-rund ... ch-trauen/

Wer jetzt noch glaubt dass alles korrekt läuft, der glaubt wohl auch noch an das Christkind cofus

Denn selig sind die Unwissenden :engel:
edieagle
 

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon Marcus64 » 16.09.2014, 21:39

Da bin ich dann mal gespannt, was bei mir raus kommt.
Bei mir wurde damals auch das Federbein vorne gewechselt.
Heißt im Prinzip das der Schrittmotor auch gewechselt wurde.
Trotzdem funktioniert die ESA Verstellung vorne nicht.
Verkabelung usw wurde beim Austausch des Telelever nochmals
überprüft und alles für ok befunden.
K1600 GTL Bj 06/17 Km 31990
Benutzeravatar
Marcus64
 
Beiträge: 169
Registriert: 31.12.2011, 02:37
Wohnort: Oberfranken
Motorrad: BMW K 1600 GTL

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon fdl » 16.09.2014, 22:24

Hallo zusammen,

wenn das ESA beim Umschalten von Comfort->Normal->Sport sich nicht spürbar von weicher auf harte Dämpfung umstellt, sollte zunächst der Fehlerspeicher(FS) auf ESA Fehler überprüft werden.
Wenn kein Fehler geloggt ist, sollte das ESA neu kalibriert werdenhttp://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=6598634&start=15#p9467401. Beim Kalibrieren fährt das ESA hörbar an den oberen bzw. unteren Anschlag. Der ESA Motor für das hintere Federbein ist z.B. in dem schwarzen, länglichen Zylinder (ca. 3cm Durchmesser) oberhalb des Kardans.

Das ESA ist keine Hexerei: als Auftraggeber eines Rep.-auftrages würde ich z.B. von meinem :) verlangen, daß entsprechende Diagnoseprotokolle vorgelegt werden, die aufzeigen, welche Fehler im FS geloggt wurden und ob z.B. eine ESA Kalibrierung erfolgreich durchgeführt wurde.
VG

Dieter

K1600gtl, 05-2011, 121 Tkm
HaiBike, 250 W, 3,5 Tkm --> Rahmenbruch & wieder 1 neues mit 3 Tkm
Benutzeravatar
fdl
 
Beiträge: 291
Registriert: 01.12.2012, 21:43
Motorrad: bmw K1600 gtl

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon edieagle » 17.09.2014, 06:03

fdl hat geschrieben:Hallo zusammen,

wenn das ESA beim Umschalten von Comfort->Normal->Sport sich nicht spürbar von weicher auf harte Dämpfung umstellt, sollte zunächst der Fehlerspeicher(FS) auf ESA Fehler überprüft werden.
Wenn kein Fehler geloggt ist, sollte das ESA neu kalibriert werdenhttp://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=6598634&start=15#p9467401. Beim Kalibrieren fährt das ESA hörbar an den oberen bzw. unteren Anschlag. Der ESA Motor für das hintere Federbein ist z.B. in dem schwarzen, länglichen Zylinder (ca. 3cm Durchmesser) oberhalb des Kardans.

Das ESA ist keine Hexerei: als Auftraggeber eines Rep.-auftrages würde ich z.B. von meinem :) verlangen, daß entsprechende Diagnoseprotokolle vorgelegt werden, die aufzeigen, welche Fehler im FS geloggt wurden und ob z.B. eine ESA Kalibrierung erfolgreich durchgeführt wurde.


Da bist Du aber auf das Good will des Händlers angewiesen, das muss er Dir nicht geben. cofus

Und wenn er es so macht wie in dem Fall im Link dann hast Du ein Protokoll wo kein Fehler drin steht und Du hast den Fehler immer noch im Moped dazu. neenee
edieagle
 

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon AndreGT » 17.09.2014, 15:23

fdl hat geschrieben:Wenn kein Fehler geloggt ist, sollte das ESA neu kalibriert werdenhttp://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=6598634&start=15#p9467401. Beim Kalibrieren fährt das ESA hörbar an den oberen bzw. unteren Anschlag..........

Das ESA ist keine Hexerei: als Auftraggeber eines Rep.-auftrages würde ich z.B. von meinem :) verlangen, daß entsprechende Diagnoseprotokolle vorgelegt werden, die aufzeigen, welche Fehler im FS geloggt wurden und ob z.B. eine ESA Kalibrierung erfolgreich durchgeführt wurde.


Hallo Dieter,

vielen Dank für die Info und den Link.
Habe mir mal die ,,Anzeige" zur Kalibrierung in deinem Link vergrößert und durchgelesen.
Finde es sehr aufschlussreich und habe wieder mal was dazu gelernt. ThumbUP
Werde bei der Abholung meiner Maschine konkret danach fragen und mir, wenn möglich,
das Protokoll aushändigen lassen.
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon fdl » 17.09.2014, 20:32

AndreGT hat geschrieben:
fdl hat geschrieben:...
Hallo Dieter,

vielen Dank für die Info und den Link.
Habe mir mal die ,,Anzeige" zur Kalibrierung in deinem Link vergrößert und durchgelesen.
Finde es sehr aufschlussreich und habe wieder mal was dazu gelernt. ThumbUP
Werde bei der Abholung meiner Maschine konkret danach fragen und mir, wenn möglich,
das Protokoll aushändigen lassen.



Hallo AndreGT,

das Protokoll würde mich auch interessieren.

In dem von Dir genannten Fall: vorderer Dämpfer auf Sport, hinterer Dämpfer variabel, muß auf jeden Fall ein Fehler im FS hinterlegt werden und das ist ja tatsächlich auch der Fall.
Wenn der :) nun mit dem BMW Diagnosesystem eine Fehlersuche durchführt und schließlich seine Arbeiten auf dem BMW Server hochlädt, werden die einzelnen Schritte dieser Fehlersuche gespeichert. Damit läßt sich auch in einem Rechtsstreit nachweisen, daß der genannte Fehler bereits früher aufgetreten ist.
Der Fall, dass der o.g. Fehler am Dämpfer auftritt, aber nicht geloggt wird, ist ein klassischer Doppelfehler, der praktisch nie vorkommt: beim Doppelfehler tritt der Fehler am Dämpfer auf und zeitgleich ein Fehler in der Fahrwerksfehler-Lokalisierungskomponente.

Noch eine Sache ist in diesem Zusammenhang interessant: BMW PKW/Motorrad wechselt generell komplette Komponenten, z.B. ein komplettes Radio, oder ein Dämpfersystem, obwohl eine Reparatur der Komponente deutlich billiger ist wie ein Austausch. Die Reparatur der Dämpfereinheit kostet etwa 1/3 des NP.
VG

Dieter

K1600gtl, 05-2011, 121 Tkm
HaiBike, 250 W, 3,5 Tkm --> Rahmenbruch & wieder 1 neues mit 3 Tkm
Benutzeravatar
fdl
 
Beiträge: 291
Registriert: 01.12.2012, 21:43
Motorrad: bmw K1600 gtl

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon AndreGT » 18.09.2014, 08:35

Hallo Dieter,

der Fehler wurde im FS abgelegt, und wie ich schon schrieb, seid über einem Jahr.
Die Werkstatt hat ihn bei jeder meiner Reklamationen ( 3x ) immer gelöscht, danach ging es
wieder einige Zeit, trat aber logischer Weise irgend wann wieder auf.
Soweit ist die ganze Sache auch von BMW nachvollzogen und absolut unstrittig.
Warum die Werkstatt trotz besseren Wissens nicht reparieren wollte, wird wohl
nie geklärt werden.

Das immer nur komplette Komponenten getauscht werden habe ich schon festgestellt
und ist auch bei anderen Herstellern üblich.
Audi z.B. hat mir vor Jahren am Q5 die komplette Kardanwelle getauscht nur weil das
Stützlager defekt war. plemplem
Diese Vorgehensweise kann ich nicht nachvollziehen, schlägt sich doch diese Praxis
auf den Neupreis jedes einzelnen Fahrzeugs nieder, und macht die Dinge nur unnötig teuer.
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: ESA Umschaltzeit

Beitragvon fdl » 18.09.2014, 20:44

Hallo Andre,

wenn der Fehler am Dämpfersystem geloggt wird und nach dem Löschen des FS wieder verschwindet, dann liegt vermutlich kein Defekt am Dämpfer vor.
Der Fehler am Dämpfer wird aber von BMW als so kritisch eingestuft, dass nur ein Reset über das Diagnosesystem den Fehler zurücksetzt ähnlich einem Fehler am Airbag eines BMW PKW.
Es liegt aber auch kein Fehler bei der Komponente vor, die Fahrwerksfehler registriert, denn der Fehler wird offensichtlich korrekt detektiert und ist nach Löschen des FS wieder weg.
Aus meiner Sicht sollte der :) nachschauen, ob für den o.g. Fall ein SW Update existiert, dass z.B. die Empfindlichkeit des Registrierens von Fehlern abmildert.
Ansonsten alle beteiligten Komponenten tauschen, natürlich ohne Reparatur dieser Komponenten! winkG

Viel Glück mit dem :) ...
VG

Dieter

K1600gtl, 05-2011, 121 Tkm
HaiBike, 250 W, 3,5 Tkm --> Rahmenbruch & wieder 1 neues mit 3 Tkm
Benutzeravatar
fdl
 
Beiträge: 291
Registriert: 01.12.2012, 21:43
Motorrad: bmw K1600 gtl

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum