berni hat geschrieben:..
Entschuldigung ; aber entweder ein qualifiziertes Konzept mit der Chance auf eine sicher funktionierende Endlösung für die ,die sich in diesen Gedanken verliebt haben ,oder wir erzählen lieber Witze da haben alle was von .
Immerhin wäre es (sollte es gelingen) kein unerheblicher Eingriff in die Fahrzeugelektronik mit u.U. erheblichen Konsequenzen u. bezogen auf den Aufwand fragwürdigen Nutzen.
Bitte nicht missverstehen bin selbst auch sehr begeisterungsfähig für Verbesserungen.
Im vorliegenden Fall teile ich aber voll die Meinung vom Axel.
..
beste Grüße Bernd
Hallo Berni,
eigentlich äußere ich zu einem solchem ausgemachten Blödsinn überhaupt nicht, hier mache ich aber eine Ausnahme:
1. bei Deiner alten K1600gtl, die ich als Folgebesitzer weiterfahre, bist Du offensichtlich nicht in der Lage gewesen auch nur ein einziges der vielen technischen -elektrischen+mechanischen - Probleme zu lokalisieren und Instand setzen zu lassen. Statt dessen hast Du nach langen Querelen mit deinem Händler eine Wandlung auf ein neues Motorrad durchgeführt.
2. Ich habe Deine Maschine mit diesen Probleme übernommen und genau das gemacht, wobei Du offenkundig überfordert warst: ich habe die technischen Probleme in mehreren Fahrversuchen lokalisiert und in 3 oder 4 Reparatursitzungen in einem Zeitraum von ca. 3 Monaten erfolgreich reparieren lassen.
Dieses ist kein Vorwurf an Dich, denn es gibt in diesem Forum viele Mitglieder, die technisch wenig versiert sind und sich auf die Kompetenz der Händler verlassen.
3. Allerdings ist mit Deinem Verhalten in (1) offenkundig, daß Du vor technischen Problemen am Motorrad eher kapitulierst als sie erfolgreich zu lösen.
Im vorliegenden Fall einer technischen Lösung für das Aufhellen von Angle Eyes an der K1600 verhälst Du Dich genauso wie bereits unter (3) beschrieben: Du bist nicht derjenige, der einen originellen Lösungsansatz vertritt oder sich konstruktiv beteiligt, sonder der Ober-bedenkenträger, der 1000 Gründe aufführt, warum ein triviale technische Problemlösung nicht funktionieren kann.
Tatsächlich ist das zu Grunde liegende Problem theoretisch gelöst, so daß jetzt z.B. jemand wie Du, sofern er über etwas elektronisches Geschick verfügt, angeleitet werden kann, die technische Machbarkeit praktisch nachzuweisen:
(i) es gibt einen Schaltplan, aus dem genau hervorgeht, an welchen Pins gemessen werden kann,
(ii) es gibt eine Beschreibung der Funktionsweise der Angle Eyes (ein optisches Projektionssystem mit einer Projektionsbirne in CCFL oder LED Technologie, vermutlich Letztere)
(iii) es gibt 2 Lösungsmöglichkeiten: Austausch der Projektionsbirne( was beim PKW machbar ist aber beim Motorrad nicht) oder geringfügige Übersteuerung der Birne um ca 30% Mehrleistung (technisch unkritisch in Bezug auf Lebensdauer der Birne).
(iv)Bei der Lösung der Übersteuerung einer LED Birne, benötigt man kein Kennliniendiagramm, da 1 Arbeitspunkt bekannt und der neue durch praktische Messung ermittelt werden kann.
Wenn der neue Arbeitspunkt vermessen ist wird mit google.de ein stabilisiertes 12V KFZ Netzteil beschafft, das eine Spannung von vermutlich 2-4V und einen zu etwa 5W passenden Strom liefert. Es gibt keine Notwendigkeit, das Rad neu zu erfinden.
Pkt. (iv) wird an einen gebrauchten Scheinwerfer validiert und kann dann ohne großes Risiko an der eigenen Maschine realisert werden.
Zum Abschluß nehme ich selbstverständlich zurück, daß ich anzweifele, daß Du eine Kompetenz bei Elektronikschaltungen besitzt. Es ist leider viel schlimer:
