Ich hoffe alle Hypothesenträger kann ich hier mal weiter helfen ...

, die Tage in den Dolos klagte ein 1600er Fahrer über Lenkerschlackern beim anbremsen , also die Karre auf dem Hauptständer , hinten hinunter gedrückt und mal den Freilauf des Vorderrades geprüft , Saubär ...

, das Rad drehte sich kaum , also schonmal löst die Bremse nicht kompl. das heißt für den Teilnehmer , mit äußerster Vorsicht zum Hotel fahren , aber durchs Tal ...

. Bremsen demontiert und die Radbremszylinder hingen schön fest und innen leicht goldfarbig ...

, also das berüchtigte Bremskolbenfett von ATE drauf und neue Beläge , Rad durchgedreht , lief wunderbar , Probefahrt und siehe da ... Lenkerschlackern ...

, also Bremsscheiben auch nicht mehr so ganz gerade , aber dafür muß das Rad raus und siehe da , die erste Kugel zeigte sich ...

, beim drehen auf dem Ständer war nicht einmal ein malen zu hören und lief ohne Spiel und im Lager kein Fett mehr , Simmerringe ausgenudelt , der Anwender schrie gleich ich habe Garantie , klar ... oder auch nicht ...

, ja so kann es gehen , wenn man sich mit so einem Brocken den ganzen Pass runter bremst , die Bremse ist zum Bremsen da ... klar , aber nicht durch alle Kurven schleifen lassen , die Bremsanlage ist so heiß geworden das sich das Fett schon verflüssigte und die Lager überhitzten , dann kamen die ersten Spetialisten auf dem Plan ...

, bei so einem Premiummoped darf das aber nicht passieren , doch ... schaffe ich auch mit jedem Sportwagen mit der dollsten Bremsanlage , man sollte auch mal die Gänge in den Pässen mehr benutzen , dann dankt einem auch die Bremsanlage , habe mehrere Fahrer in den Dolos gesehen , wo das Bremslicht sehr selten aus ist ...

, also alles in allem mit neuen Scheiben 1 Kilo Schaden ...

, mußte nicht sein , nicht immer ist das Material Schuld ...
Gruß Uwe
