Danke! Habe den 01 mit 2.7 und 3.2 gefahren, den Z6 mit 2.6 und 3.1
...........vom anderen Forum kopiert, da ich keinen Bock habe auf dem S4 den Text noch einmal zu tippen

[quote uid=2541 name="Michael (GF)" ]Im Ausland darf man auch nicht legal mit 250 km/h mit Sozia und Gepäck über die Autobahn ballern....hier schon. Und da bekommt so mancher Reifen Stabilitätsprobleme......[/quote]<br />Vermute im Fall der K1200GT (K12s) bekommt der Hinterradreifen ordentlich zu tun. Meine läuft voll beladen mit TC und Sozia immer noch um die 260 km/h.<br />Wird der Grund sein, warum METZELER bei jedem Reifen für die GT die Karkasse kräftiger gestalten musste nach BMW (!) Vorgaben. Hosenträger zum Gürtel quasi.. Für ähnlich schwere BMWs mit niedrigerer Vmax gibt es ja mittlerweile Freigaben.<br />Es ist für mich dennoch nicht nachvollziehbar. MICHELIN kocht einen Pilot Road 4 GT zusammen und die Freigabe hat auch für die K1200GT keine Sonderkennung. <br />FJR1300 ähnliches Gewicht etwas niedrigere Vmax hat Freigabe bekommen.<br />Ich suche also immer noch den wahren Grund....<br />Wenn der 01 auf meinem Wohnklo nicht funktioniert hätte, dann würde ich denen ja die Verweigerung der UBB zugestehen.<br />Es ist aber so, dass ich alle bei mir vorkommenden Konfigurationen erst vorsichtig und dann forciert gefahren bin. Nada, nichts keine Probleme, im Gegenteil. DER perfekte Reifen vorm Herrn. Gut, ich habe den HR nicht 3 Stunden bei 120 Grad C vorgeheizt, nur angefahren und dann auf der BAB 40 km mit 260 km/h gefahren. Lenkrad locker gehalten, Impuls eingeleitet usw. Brückenschwellen. War ihm alles Latte.<br />Kyffhäuser und Harz mit Sozia einfach nur genial. Lenkt zügig und willig ein, kein plötzliches Reinkippen alles rund.<br />HR gautscht nicht. Aufstellverhalten topp. Keine Eingewöhnungsphase.<br />Letztlich aber rechtlich nicht relevant.<br />BMW lässt den Premium-Zahler im Regen stehen und schiebt den schwarzen Peter den Reifenherstellern zu. METZELER hat den 01 HWM als Universalreifen geplant und deckt damit eine weite Range ab. Siehe auch markige Werbesprüche... <br />Mir stellt sich wegen der aktuellen Situation mit dem A2 Führerschein (verpflichtende Umsetzung von EU Richtlinien in D) die Frage, wieso kann der Verwalter der maroden Strassen trotz Vorgabe des Liedtextes einfach was anderes singen? Gut, andere Länder, andere Fritten , aber hier geht es doch um Vorgaben der EU.<br />Ein Franzose wird an der Grenze ja auch nicht mit einem 130km/h Aufkleber versehen oder aufgefordert die Puschen zu wechseln. Ist es jetzt einfach German-Angst oder die Ahnungslosigkeit bezüglich der Fähigkeiten der modernen TourenSportReifen? Bei BMW/METZELER dürften es mittlerweile rein wirtschaftliche Gründe sein. Sonstige Beweggründe kann ich da nicht erkennen. Oder kann mir jemand erklären, warum eine K1300S mit Herstellung Anfang 2010 und Endziffer *07 eine Reifenfabrikatsbindung drin hat, aber eine von Ende 2010 mit Endziffer *08 diese Bindung nicht mehr hat? Welche markanten Unterschiede soll es da geben? BMW hat das Recht nachträglich Typgenehmigungen abändern zu lassen, also den Kunden von dieser Problematik zu befreien.<br />Versteckt sich aber lieber und ich durfte mir anhören, daß BMW sich für nicht mehr produzierte Maschinen nicht mehr in der Pflicht sieht. Da müssten schon die Reifenhersteller tätig werden.<br />Okay, jetzt habe ich es verstanden das Prinzip Premium bezieht sich nur auf den Kaufpreis und nicht auf den Einsatz für den Kunden danach, muss man ja erst mal gesagt bekommen, fällt einem sonst nicht auf.<br />Ich habe mir die Mühe gemacht und das Typgenehmigungsdingens für Motorradreifen durchgelesen. Was da an Vorgaben existiert, sollte eigentlich alle Kriterien abdecken. <br />Leider war die Aussage der netten Dame von METZELER nicht zielführend für mich, sondern eher niederschmetternd. <br />Mit einer Freigabe sei auch in nächster Zeit nicht zu rechnen.