gtlcruiser hat geschrieben:Ich hatte auch den Ölkühlerschutz von Wunderlich montiert. Bei einem Aufenthalt in der Werkstatt (BMW-Niederlassung) wurde mir vom Servicemann erklärt, dass BMW sämtliche eventuell anfallenden Kulanzansprüche abgelehnt, wenn irgendwelche Ölkühlerschützer angebracht sind.
Nun ja, irgend etwas ist ist ja immer.
Lassen wir aber mal die Kirche im Dorf.
Ich bin mir sicher das BMW die thermische Belastung nicht auf knirsch gerechnet hat.
Sonst würde es ja grundsätzlich nach einiger Zeit, wenn sich die ersten Lamellen
durch Einschläge verbogen haben oder durch Insektenreste verstopft sind, zu thermischen
Problemen kommen und Schäden auftreten.
Da das nicht der Fall ist macht es sicher keinen nennenswerten Unterschied im Luftdurchsatz
am Kühler ob da nun ein Gitter verbaut ist oder die Lamellen verstopft oder krumm sind.
Bei mir funktioniert das selbst angefertigte Teil nun seid rund 3,5 Jahren, irgendwelche
Nebenwirkungen sind bisher nicht aufgetreten.
Das auch dieses Gitter regelmäßig gereinigt werden muss, sollte selbstverständlich sein.
Eine haushaltsübliche Topfbürste eignet sich dafür bestens.
Wenn die Saison durch ist kommt das Gitter bei mir ab und Öl- wie Wasserkühler werden
einer gründlichen Reinigung unterzogen.
Wie das geht steht übrigens auch hier im Forum, einfach mal die SuFu bemühen.
