nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder.
Meine unzuverlässige K1200GT hat zwischenzeitlich wieder jede Menge Reparaturen und Ersatzteile benötigt. Ich zähle mal auf:
Kardan = 2x gewechselt
Winkelantrieb für Kardan = 1x gewechselt
Vordere Schwinge = 1x gewechselt
Bremskraftverstärker = 1x gewechselt
So. Hatte sie jetzt wieder bei der Inspektion. Bei der BMW Niederlassung. Kilometerstand 56000km:
Die vor 3 Jahren neu gemachte vordere Schwinge ist schon wieder ausgeschlagen. Kosten bei BMW = 600 Euro.
Aber schlimmer noch:
Das hintere ESA Federbein ist verölt. Hatte ich selber auch schon gemerkt. Die Dämpfung arbeitet nicht mehr korrekt.
Kosten bei BMW: 2300 Federbein + 400 neues Steuergerät + 300 Einbau = 3000 Euro.

Natütlich habe ich diese Reparaturen abgelehnt.
Die vordere Schwinge kann mein Schrauber hier vor Ort machen. Kein Problem.
Mit dem hinteren Federbein gibt es aber ein Problem:
Es gibt, für die K1200GT, keine ESA Federbeine auf dem Markt.
Auch keinen der welche repariert.
Gebrauchte werden zwar angeboten - die sind aber meistens auch schon 50000 km gelaufen - kommt nicht in Frage.
Ich habe bei Wilbers angerufen und folgende Auskunft erhalten:
Wilbers hat für die K1200GT ein manuelles Federbein für 500 Euro. Verstellung der Federbasis mit Hakenschlüssel. Dämpfung über Rändelrad verstellbar. Wegen des ESA muß ich anschliessend zu BMW fahren. Die tragen dann das ESA aus der Fahrzeugsteuerung aus.
Meine Fragen:
Hat jemand von Euch so ein manuelles Federbein in seiner K1200GT?
Kommt man da überhaupt mit einem Hakenschlüssel an die Federbasis ran um diese zu verstellen?
Wenn das ESA hinten abgeschaltet wird, was passiert dann mit dem ESA am Vorderrad?