ich habe bereits einiges zum Thema Scheinwerfer der K13S gelesen. Nur nicht genau das, was mir passiert ist.
Die Einstellschraube der Höhenverstellung des Scheinwerfers dreht seit dem Versuch der Scheinwerfereinstellung frei. Was ich mir dann genauer angesehen und den Scheinwerfer ausgebaut habe.
Beschreibung:
Der Sechskant zum Einstellen sitzt auf einer Welle, die ein Kunststoffbauteil über ein Gewinde vorschiebt oder zurückzieht. Dieses Kunststoffbauteil ist über einen Kugelkopf mit dem Reflektor verbunden. Dieser wird bei Linksdrehung des Sechskant nach vorne geschoben und bei Rechtsdrehung nach hinten gezogen. Das Gewinde verläuft nicht vollständig auf der Welle, sondern nur auf dem 2. und 3. Viertel...! Am Anfang (Richtung Sechskant) und am Ende der Welle ist kein Gewinde vorhanden.
Auch ist am Ende der Welle ist keine Arretierung, sodass sich das Kunststoffbauteil vom Gewinde lösen kann. Erschwert wir die Situation dadurch, dass die Welle von einer Feder umgeben ist. Diese sorgt für Spannung zwischen der Rückseite des Scheinwerfers und dem Kunststoffbauteil. Hintergrund ist die Möglichkeit der Reaktion auf unterschiedliche Beladungszustände (Weißer Hebel für Solo- und Beladungsbetrieb).
Sobald sich daher das Kunststoffbauteil vom Gewinde gelöst hat, wird es durch die Kraft der Feder und das Fehlen einer Arretierung in das Innere des Scheinwerfers geschoben.
Ein Rückbau der Bauteile und eine Arretierung sind aufgrund der sehr kleinen Zugänge kaum möglich. Auch lässt sich die Klarglasscheibe nicht schadenfrei vom Lampengehäuse lösen, auch nicht mit Wärmeeinwirkung...!
Unter Umständen hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und die Erklärung der Werkstatt hingenommen. Unter Umständen könnte dies eine Möglichkeit der Erklärung für andere sein.
Ich haben meinen Scheinwerfer zum BMW-Händler gebracht und diesem um eine Kulanzanfrage bei BMW gebeten. Mal schauen ob und was dabei herauskommt.
EUR 660 für einen Scheinwerfer empfinde ich als Raub.

Da der Gebrauchtmarkt bezüglich eines K13S-Scheinwerfers derzeit nicht vorhanden ist, werde ich bei negativ verlaufender Kulanzanfrage zum Auftrennen des Gehäuses entscheiden. Dann werde ich die Teile wieder verbauen und das Gehäuse wasserdicht und belastbar verkleben.
Schönen Gruß
driD