
Horst_S hat geschrieben:AFAIK ist es egal, welches BT System Du nimmst. Die BMW koppelt sich immer mit einem (Und nur mit einem) BT device. (Ausser du hast ein BMW BT System).
Alles andere (Audio Multitasking etc.) musst DU dann mit deinem Schuberth System machen
Gruß
Horst
blackthunder hat geschrieben:Zwischenfrage ... bist du denn schon 100%tig sicher, dass es der BMW Helm 7 werden soll ? Hab den neulich beim BMW Händler in meiner Größe probiert ... ging für meinen Kopf gar nicht, noch nie so einen unbequemen Helm auf dem Kopf gehabt.
Schon mal gedanklich mit dem Schuberth C4 Pro beschäftigt, der Anfang 2019 kommt ? Klingt äußerst interessant, preislich in der gleichen Range wie der BMW Systemhelm 7 und geile Designs kommen auch.
Nur mal so am Rande erwähnt .. dann könntest du dich mit Sicherheit mit deine Frau gut unterhalten.![]()
etwas off topic aber manchmal hilft es ja die Perspektive zu wechseln![]()
blackthunder
gifhouse hat geschrieben:Nur so als Info...
Mit einem Bluetooth doogle
Der an der K 1600 zwischen Audio System und Lautsprechern zwischengeschaltet wird, ist es grundlegend egal welchen Helm und welches System ihr verwendet... funktioniert auch über das Drehrad alles problemlos. Und soweit gewünscht lässt sich dort auch ein zweiter fremdhelm anmelden
Horst_S hat geschrieben:Der BTDongle von Blue Bike ist nicht 100% kompatibel. Zumindest mit Cardo funktioniert er nicht 100%.
Wer Hern Voit nicht reich machn möchte, der schaue hier nach:
viewtopic.php?f=46&t=6606239
Gruß
Horst
gifhouse hat geschrieben:Sorry, das nenn sich nicht doogle sondern dongle
Es gibt es unterschiedliche Anbieter der einzelnen Komponenten, auf YouTube usw. sind auch Anleitungen zum selber bauen...
Von Bluebike gibt es ein fertiges Produkt welches für den direkten Einbau vorgesehen ist... das Bluetwin Modul, ist sicherlich nicht die günstigste Variante, aber eine die 100%ig funktioniert und kein lästiges rumtüfteln verlangt. Einbauen, koppeln und fertig.
siehe: http://www.bluebike.com/bluetwin.php
Hier siehst du auch wie so etwas eingebaut wird.
Die Platine wird hinter der Naviabdeckung eingebaut. Strom kommt vom Navianschluss.
das Bedienteil wird auf der Vorderseite vom Navischacht aufgeklebt, ist nur eine drucksensitive Folie die durch ein dünnes Kabel mit der Platine verbunden wird. Dazu muss ein Loch in die Naviabdeckung gebohrt werden.
Da ich das Teil noch von meiner ehemaligen Bluebikeanlage übrig habe und dieses fest in meiner K16 verbaut ist, wird dass von mir jetzt zusammen mit zwei Shoei Neotec Helmen und einer Sena Sprechanlage verwendet. Das ganze wird dann mit der Sena über den Kanal Handy2 gekoppelt. Funktioniert genau so wie ich mir das vorstelle!
Noch etwas zur Bluebike Gegensprechanlage...
Die Bluebike Gegensprechanlage als solches ist in den möglichen Funktionen z.Z. sicherlich das beste was es auf dem Markt gibt...
Leider wurde diese Anlage zwischenzeitlich in seinen Funktionen und der entsprechenden Bedienung so umfangreich, dass man sehr schnell über die Helmschalter etwas verstellen kann, was man eigentlich nicht verstellen wollte. Im Resultat ging die Anlage dann nicht mehr bis man sich mit der Bedienungsanleitung hingesetzt hat und alles was man während der Fahrt verdrückt hat wieder richtige eingestellt hat. War mir letztendlich unter dem Strich zu nervig!
Soweit die Firma Bluebike und hier speziell Herr Voit etwas an der Bedienung ändert und z.B. die Konfiguration der Anlage über eine Handy App möglich macht... und nicht alle Funktionen über die 4 Knöpfe am Helm eingestellt bzw. verstellt werden können, wird die Bluebike Gegensprechanlage wieder meine erste Wahl werden. Ideen und Anregungen dazu hätte ich genügend.
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 GA - Audio - Navi
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste