Schrauber hat geschrieben:do.red hat geschrieben:Wie es aussieht hat dort Bmw keine warmfeste Feder eingebaut.
BMW hat die Kupplung der K1200x mehrfach überarbeitet, zuverlässig funktioniert sie erst seit der K1300x. Mich würde es sehr wundern, wenn BMW bei diesen Überarbeitungen übersehen hätte, dass die Federn nicht warmfest sind.
Bei BMW wundert mich gar nichts mehr. Ich habe die Federn im Schraubstock eingespannt. Bin mit Lötlampe ca 5 Sekunden von jeder Seite hin. Habe versucht 120°C zu erreichen. Feder war nach entlasten genau 1 mm kürzer. Dies passiert bei Ventilfedern nicht....
do.red hat geschrieben:Modifikationen zur besseren Ölversorgung befinden sich in Testphase
Die eigentliche Schwachstelle ist meiner Meinung nach die ungeeignete Reibpaarung der ersten und letzten Reibscheibe des Lamellenpakets. Diese reibt auf dem Alu des Kupplungskorbs. Dabei verschleißt die Reibscheibe und der Alu-Kupplungskorb. Mehr Öl spült diesen Abrieb weg, und verbessert den Verschleiß.
Beim Test der K1200gt durch die Zeitschrift Motorrad hat es den Kupplungskorb zerrissen, der Motor war dann Schrott. Die zusätzlichen Ölbohrungen schwächen den Kupplungskorb. Dadurch steigt das Risiko, dass es den Kupplungskorb zerreist.
I wo. Der innere Teil der Kupplung ist ein Druckgussteil. Die orginalen Bohrungen sind auch gebohrt. Sieht aus wie ne Auto Alufelge mit stegen welche nur 2 mm dick sind. Dort zwischen den Rippen an der dünnsten Stelle sind die original Bohrungen.
Wenn du diese um 180 grad versetzt ist gar nichts zu befürchten. Ich könnte wenn ich wollte eine FEM Berechnung machen lassen.
Aber ich habe das Bohrbild der K1300 kopiert.
Die letzte Kupplungsbelagplatte läuft tatsächlich auf das minderwertige Alu Druckguss zeug, und verursacht bei zu wenig Schmierung dieses hässliche Anfahrquietschen durch zugesetzte Reibbeläge. Mehr Öl Hilft den Abrieb aus den Lamellenzwischenräumen zu spülen.
Ich fahr seit 10 Jahren ein ruppige 1600 ccm Harley mit einer BDL Kupplung. Dies ist komplett trocken. Stell dir vor die erste und die letzte Reibplatte läuft auch in Alu T6. Hält bei Harley ca 30000 km. Leider neigen diese Kupplungen auch zum Anfahrquitschen.
Also würden wir bei der BMW ein Einlegeteil aus Stahl bringen, würde wegen der letzten Reibscheibe nur das Quietschen weggehn und die Standzeit der Kupplung minimal verbessert werden.
Ich versuche nochmals ein Bild zu laden.

