Horst_S hat geschrieben:Andre,
ich glaube du vergießt dein Öl über dem falschen Feuer.
So eine Korrosionsschutzplane (mit Trockenmittelbeutel) bringt was, wenn das Motorrad bei allen Temperaturen draußen steht....Wind und Wetter und wenn nach einem Schauer die Sonne drauf brennt.
In einem verschlossenen (trockenen) Raum hätte es auch eine normale Plane getan.
Grundsätzlich könnte man das durchaus denken.
Allerdings mache ich mir nur ungern mehr Arbeit als nötig.
Da ähnliche Einwände zu der Sache auch an anderer Stelle kamen, kopiere ich mal meine
dortige Antwort hier her.

Die Garage selbst ist zwar absolut trocken, aber durch das kontinuierliche rein und raus
fahren der Autos wird jede Menge Wasser und somit auch Streusalz eingeschleppt.
Die Fußbodenentwässerung macht zwar ihren Job, aber es bleiben gerade in den Fugen der Fliesen
genügend Rückstände, die dann nicht ablaufen sondern ein feuchtes Klima schaffen.
Schaut man sich das erste Foto mal genau an ( mein Beitrag von gestern ), wird man in den
Fugen weiße Rückstände erkennen.
Das sind Rückstände von Streusalz, welches von den Autos eingeschleppt wurde.
Bei bestimmten Wetterlagen, und die kommen im Winter nicht selten vor, ist dann alles was
in der Garage steht mit einem leichten ,,Nebel" überzogen.
Wird es dann wieder trocken, findet man Salzkristalle selbst an den Deckenleuchten.
Ich denke das dieses bescheidene Raumklima daran liegt, das die Garage auf 2 Seiten
ca. 1,8m tief in der Erde steht und nur ca. 1m aus der Erde raus schaut ( Hangbebauung ).
Das verbaute Fenster ist dementsprechend klein und mit dem Luftaustausch, bei überwiegend
geschlossenem Tor, hoffnungslos überfordert.
Sind halt Bausünden die ich im zarten Alter von 24 Jahren, als ich Haus und Garage gebaut habe,
aus Unwissenheit gemacht habe und mit denen ich mich nun arrangieren muss.
Ich habe mich mit verschiedenen Fachleuten 20 Jahre lang mit verschiedenen Lösungsvarianten
beschäftigt und einige Tausend € in Dämmungen, Decke und Isolierung der Außenwände gesteckt.
Das Problem blieb.
Einzig mit heizen lässt es sich lösen.
Aber das wäre dann, abgesehen von den Kosten, auch wieder nicht wirklich gut für die Fahrzeuge.
Daher ist das nun für mich eine praktikable Lösung die nicht wirklich etwas kostet aber sehr effektiv
ist.

Am Ende muss jeder für sich entscheiden wie weit er den Aufwand treibt und was es ihm wert ist.
Für mich habe ich eine praktikable Lösung gefunden, die mir auch nicht mehr Arbeit macht
als eine anständige Konservierung der Maschine vor dem Winter.